• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault-Deutschland-Chef für europäische Batterieproduktion

11.12.2020 in Autoindustrie | 6 Kommentare

Renault-Twingo-Electric-Batterie

Bild: Renault

Renaults Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz hat sich für eine Fertigung von Elektroauto-Batterien in Europa ausgesprochen. In den vergangenen Jahrzehnten habe man immer mehr Teile fremd eingekauft. „Das hat dazu geführt, dass unsere Autos qualitativ besser geworden sind und in der Herstellung günstiger“, sagte Hochgeschurtz dem Kölner Stadt-Anzeiger. Aber es gebe eben auch strategische Teile wie etwa die Batterie.

„Es wäre besser, wenn wir langfristig bei der Batteriefertigung auch in Europa Kapazitäten hätten. Denn erstens würde es Arbeitsplätze erhalten. Zweitens würde es helfen, die Technologien weiterzuentwickeln und drittens würde es uns natürlich wirtschaftlich weniger abhängig machen“, so Hochgeschurtz. Der Automanager sprach sich für eine europäische Koordination nach dem Vorbild des Luftfahrtunternehmens Airbus aus. Aber es gebe in Europa auch Zulieferer, die kapitalstark genug seien, um das selbst in die Hand zu nehmen.

„Auch wenn die Asiaten einen Vorsprung haben, ist die Batterietechnik längst nicht ausgereizt“, glaubt der Renault-Manager. „In zehn Jahren werden wir nicht mehr die gleichen Lithium-Ionen-Batterien nutzen. Es wird neue Technologien geben, für die wir vielleicht so gut wie keine seltenen Erden mehr brauchen.“ Man könne den Forschungsrückstand überwinden und die nächste Generation Batterien in Europa produzieren.

Renault und die anderen etablierten europäischen Hersteller beziehen die Akkus für ihre Elektroautos derzeit von Zulieferern aus Asien und beschränken sich auf den Zusammenbau von Batteriepaketen. Die Bundesregierung will die Abhängigkeit der hiesigen Autobauer von ausländischen Firmen verringern, dazu arbeitet sie eng mit Frankreich und der EU-Kommission zusammen. Ein erstes mit staatlichem Geld forciertes Projekt zur Großserienfertigung von E-Auto-Akkus soll an zwei Standorten in Frankreich und Deutschland entstehen, ein weiteres ist in Vorbereitung.

An dem ersten europäischen Batterie-Projekt ist Renaults französischer Konkurrent PSA mit der deutschen Marke Opel beteiligt, davon dürften auch die Konzernschwestern Citroën, DS Automobiles und Peugeot profitieren. Konkrete Pläne in diese Richtung von Renault und seinen Partnern in der französisch-japanischen Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi sind bislang nicht bekannt.

Newsletter

Via: Kölner Stadt-Anzeiger
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Lucid Motors bereitet neue Fabrik für Serienproduktion des Air vor

Volkswagen entwickelt DC-Wallbox für Laden mit bis zu 22 kW

Auch interessant

Fisker will 2027 eine Million Elektroautos verkaufen

Fisker-Ocean

Farasis entwickelt optimierte Batteriemodule gegen thermisches Durchgehen

Farasis_degassing

VW: Möglicher Börsengang von Batterie-Sparte stößt auf großes Investoreninteresse

VW-ID-2all-Batterie

Faraday Future startet Produktion von Luxus-Elektroauto FF 91

FF91-Produktionsstart

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolfbrecht Gösebert meint

    14.12.2020 um 12:12

    Der Artikel-Autor zitiert Uwe Hochgeschurtz u.a. mit dem Satz:
    „Es wird neue Technologien geben, für die wir vielleicht so gut wie keine seltenen Erden mehr brauchen.“
    •
    Nur weil da schon wieder dieser Stuß mit den »seltenen Erden« steht:
    •
    In den bekannten Lithium-Batterie-Varianten werden seltenen Erden *) ja eben NICHT verwendet!
    Wenn aber Kobalt gemeint war, hätte er ja Kobalt nennen können!
    *)
    Scandium, Yttrium, Lanthan, Gadolinium, Cer, Terbium, Praseodym, Dysprosium, Neodym, Holmium, Promethium, Erbium, Samarium, Thulium, Europium, Ytterbium oder Lutetium.

  2. Richard Terwolbeck meint

    11.12.2020 um 21:25

    Besser spät als nie!
    Und dass deutsche Ingenieure mit zu den besten auf der Welt zählen, können sie bei derartigen Projekten erneut unter Beweis stellen.
    Mit den Schwerpunkten Effizienz und Umweltverträglichkeit.

    • Hans Meier meint

      12.12.2020 um 17:49

      Träumen darf man…

  3. Hans Meier meint

    11.12.2020 um 10:47

    Too late :) und das ist gut so. Batteriefirmen haben auf Risiko gesetzt und werden jetzt belohnt. Nachzügler braucht niemand. Ausserdem besser starke Firmen wie LG statt VWAG oder Andere. LG macht vorwärts, andere verhindern oder haben verhindert solange es ging, die sollen langfristig alle weg.

    • Egon Meier II meint

      11.12.2020 um 11:28

      Na, da wird schon noch Renault mit seinen Partnern ein Batteriewerk bauen. Weiß nicht, warum man da jetzt seine „diebische Freude“ äußern muss.

    • R. D. meint

      11.12.2020 um 11:43

      Habe auch meine Mühe mit Ihrer Aussage. Wenn die Europäische Autoindustrie ihren Fehler nun mehrheitlich einsieht und handeln will, was ist daran falsch und wieso machen Sie sich darüber lustig? Es geht auch um Arbeitsplätze in Europa und um den fortbestand einer Industrie, oder soll Ihre Ansicht nach alles nach Asien?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de