• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

20.01.2021 in Neues zu Modellen | 22 Kommentare

  • Porsche-Taycan-2021-4
  • Porsche-Taycan-2021-5
  • Porsche-Taycan-2021-3
  • Porsche-Taycan-2021-1
  • Porsche-Taycan-2021-2
  • Porsche-Taycan-2021-4
  • Porsche-Taycan-2021-5
  • Porsche-Taycan-2021-3
  • Porsche-Taycan-2021-1
  • Porsche-Taycan-2021-2

Bilder: Porsche

Porsche bietet sein Ende 2019 eingeführtes erstes Elektroauto demnächst in einer weiteren Version an: Nach Taycan Turbo S, Taycan Turbo und Taycan 4S steht ab März 2021 die vierte, schlicht Taycan genannte Version der Sportlimousine bei den Händlern. Das in China bereits seit 2020 verkaufte Modell fährt mit Heck- statt Allradantrieb und ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich.

Mit der serienmäßigen „Performance-Batterie“ leistet das künftige Einstiegsmodell bis zu 300 kW (408 PS), mit der optionalen „Performance-Batterie Plus“ bis zu 350 kW (476 PS). Die einstöckige Performance-Batterie verfügt über eine Bruttokapazität von 79,2 kWh, die zweistöckige Performance-Batterie Plus über 93,4 kWh. Die Reichweite nach WLTP liegt bei 431 beziehungsweise 484 Kilometer.

Aus dem Stand beschleunigt der Taycan in beiden Varianten in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 230 km/h. Der Stromverbrauch beträgt kombiniert 28,0 kWh/100 km beziehungsweise 28,7 kWh/100 km. Die maximale Ladeleistung liegt bei bis zu 225 kW (Performance-Batterie) beziehungsweise 270 kW (Performance-Batterie Plus). Damit lassen sich beide Akkupakete an entsprechend schnellen öffentlichen Ladepunkten in knapp 23 Minuten von fünf auf 80 Prozent füllen. Für das Strom zapfen an weniger leistungsstarken Säulen ist ein Bordladegerät mit einer Leistung von bis zu 22 kW erhältlich.

„Beeindruckende Beschleunigungswerte, sportwagentypisches Durchzugsvermögen und souveräne, dauerhaft verfügbare Leistung – diese Stärken besitzt auch das neue Einstiegsmodell der Baureihe“, verspricht Porsche. Die Antriebsarchitektur umfasst neben einer permanent erregten Synchronmaschine an der Hinterachse ein Zweigang-Getriebe. Zur optischen Unterscheidung des Taycan innerhalb der Modellfamilie tragen aerodynamisch optimierte 19-Zoll-Räder und schwarz eloxierte Bremssättel bei. Das Bugunterteil, die Seitenschweller sowie der Heckdiffusor in Schwarz entsprechen den Komponenten des Taycan 4S. LED-Hauptscheinwerfer sind serienmäßig an Bord.

Porsche-Taycan-2021-1

Im Inneren des Taycan bildet das frei stehende und gebogene Kombiinstrument den höchsten Punkt auf der Instrumententafel. Weitere Elemente sind ein zentrales, 10,9 Zoll großes Infotainment-Display und ein optionales Display für den Beifahrer. Als Sonderausstattung ist wie bei den anderen Versionen zudem unter anderem ein farbiges Head-Up-Display erhältlich. Der Taycan mit Heckantrieb hat serienmäßig eine Teillederausstattung sowie Komfortsitze vorne mit elektrischer Achtwege-Verstellung.

Porsche verwendet für das Fahrwerk des Taycan ein zentral vernetztes Steuersystem. Die serienmäßige Stahlfederung wie auch die optionale adaptive Luftfederung werden durch die elektronische Dämpferregelung Porsche Active Suspension Management (PASM) ergänzt. Die adaptive Luftfederung ist darüber hinaus mit einer „Smart-Lift-Funktion“ ausgestattet: Damit lässt sich der Taycan so programmieren, dass das Fahrzeugniveau an bestimmten wiederkehrenden Stellen wie Fahrbahnschwellen oder Garagenauffahrten automatisch angehoben wird. Die Smart-Lift-Funktion kann auch bei Fahrten auf der Autobahn aktiv die Fahrzeughöhe beeinflussen.

Der Taycan verfügt serienmäßig über Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Festsattel­bremsen vorne und Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen hinten. Die innenbelüfteten Bremsscheiben haben vorne 360 Millimeter Durchmesser, hinten 358 Millimeter. Gegen Aufpreis wird eine Hochleistungsbremse mit Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 410 Millimetern beziehungsweise 365 Millimetern (Vorder-/Hinterachse) verbaut.

Die Preise des neuen Taycan beginnen in Deutschland bei 83.520 Euro. Die bisher erschwinglichste Variante Taycan 4S kostet ab 106.487 Euro. Das im März startende vierte Modell der Baureihe bietet mit bis zu 484 Kilometer die größte Reichweite. Der Taycan 4S schafft pro Ladung gemäß WLTP nur 464 Kilometer, der Turbo 452 Kilometer und der Turbo S 416 Kilometer.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Taycan, Preise, ReichweiteUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Opel Combo-e mit 275 Kilometer Reichweite kommt im Herbst 2021

StoreDot treibt Akkus für „5-Minuten-Ladung“ voran

Auch interessant

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

Volvo C40 Recharge-2021-1

Ford S-MAX und Galaxy jetzt auch als Hybride erhältlich

FORD_S-MAX_GALAXY_RANGE_01

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

Lucid-Air-laedt

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    20.01.2021 um 14:45

    Ich warte mit dem BEV-Kauf bis Mercedes das Pendant vom Taycan auf den Markt bringt.
    :-)

    Sorry Hr. Källenius, der mußte sein!

    Antworten
  2. Nico meint

    20.01.2021 um 10:51

    Basis-Taycan: 431 km (WLTP), 5,4 s (0-100), 83.520 €
    Basis Tesla MS: 652 km (WLTP), 3,8 s (0-100), 82.970 €
    Schwere Entscheidung :-)

    Antworten
    • Tim meint

      20.01.2021 um 10:57

      Wenn man sich nur an Leistungswerten einen runterholt dann ja ;) Wenn man ein Fahrerlebnis will dann nein.

      Das sind einfach 2 Welten.

      Antworten
    • hermann meint

      20.01.2021 um 11:28

      Und erst die Viertelmeile:

      Tesla nach ein paar Läufen : 40 Sekunden (in Worten: Vierzig)

      Taycan wie beim ersten Lauf .

      Dazu beim Tesla stramm nachlassende Bremswirkung usw . (Alles AMS)

      Amischlitten :)))

      Antworten
  3. hermann meint

    20.01.2021 um 09:53

    Man muss feststellen, dass Porsche mit dem Taycan ein zur Zeit konkurrenzloses Fahrzeug anbietet. Schon die Ausstattung der Basisvariante ist top (Luftfederung und Matrixscheinwerfer sind noch empfehlenswert) Abzüglich dem üblichen Porscherabatt sollte man mit kaum mehr als 80 K auskommen . Ich bin auf den Audi GT gespannt. Der müsste preislich spürbar unter dem Porsche liegen. BMW und Mercedes dürfen sich warm anziehen. Alle anderen spielen ohnehin nur Nebenrollen

    Antworten
    • Michael S. meint

      21.01.2021 um 08:29

      Ich glaube kaum, dass sie bei einem permanent ausverkauften E-Fzg einen Rabatt bekommen. Aber man kann ja mal versuchen, Behauptungen in den Raum zu stellen…

      Antworten
  4. DerOssi meint

    20.01.2021 um 09:20

    Keine Ahnung, was hier manche haben… Porsche macht ein super Angebot, und schon isses was „Schlechtes“… der Panamera geht ab 93.000 erst los… von dem her, super Angebot…

    Und wenn man ehrlich und objektiv ist, auch nötig, da die Reichweite natürlich nicht sooo berauschend ist…. aber nun passt (für einen Porsche) zumindest auch langsam der Preis dazu….

    Wenn bei Tesla die Preise sinken, dann isses antürlich immer was anderes, „Weotergabe von Produktionskostenreduzierung“ etc. pp bla bla… 😅

    Antworten
    • hermann meint

      20.01.2021 um 10:13

      Wie Recht Sie haben. Heute Preissenkung des Model 3 um 3.500 Euro. „Selbstverständlich“ wegen Kostenreduzierung ….

      Antworten
    • Michael S. meint

      21.01.2021 um 08:31

      Es wurden ja bei Porsche keine Preise gesenkt, stattdessen wurde nur eine weitere Ausstattungsvariante mit weniger Inhalt auf den Markt gebracht. Logisch, dass die einen anderen Preis hat als die besser ausgestatteten.

      Antworten
  5. Tom 1 meint

    20.01.2021 um 08:52

    Da muss ich mir jeden Tag selbst sagen,was für ein armer Mensch ich bin,jetzt wird das Teil günstiger,und ich kann Ihn mir doch nicht leisten um anzugeben.

    Antworten
    • Peter W meint

      20.01.2021 um 09:53

      Geht mir auch so, und den Stromverbrauch wollte ich auch nicht zahlen. Ist doch glatt das Doppelte meines Ioniq.

      Antworten
      • Tommi meint

        20.01.2021 um 10:33

        Da wäre ich mir gar nicht so sicher. Ich frage mich, wie viel der Taycan bei konstant 100 km/h verbraucht. Aber ich glaube kaum, dass das jemand testen will. 100 km/h über einen längeren Zeitraum im Porsche???

        Antworten
        • Tomas meint

          22.01.2021 um 15:43

          Ich habe 18kWh mit Taycan Turbo S aus Stuttgart Richtung Esslingen mit konst. 80km/h geschafft. Aber das nur, weil dort überall Blitzer stehen. Das bekommt nicht mal mein zweiter Fiat 500e…
          Es geht sparsam zu fahren… Aber die Frage ist, will man mit Taycan sparsam umgehen :)

  6. toomi meint

    20.01.2021 um 08:40

    jetzt muss Porsche seine Autos schon verschenken. 😂😂😂

    Antworten
    • Alf meint

      20.01.2021 um 08:54

      der Kommentar liest sich wie bei Herrn Elon Meier, ähm Egon Musk …ähm..egal
      vermutlich copy & paste und Renault durch Porsche ersetzt
      auf jeden Fall geklaut 😂😂😂

      1++

      Antworten
  7. xdaswarsx meint

    20.01.2021 um 08:37

    Wenn es den mit der großen Batterie, geringsten Leistung, Heckantrieb und als Cabrio geben würde, würde ich vermutlich schwach werden.
    Und würde direkt gegen den wohl bald erhältlichen Tesla Roadster antreten.

    Antworten
  8. Jörg Hielscher meint

    20.01.2021 um 08:31

    Der Taycan verkauft sich so gut, dass Porsche auf das Basismodell vielleicht besser verzichtet hätte. Mit einem Preis von 83k geht ein bisschen die Exklusivität verloren, auch wenn wohl realistisch kein Fahrzeug für unter 100k den Hof des Händlers verlassen wird. Vermutlich zielt man mit dem kleinen Taycan eher auf den chinesischen Markt.

    Antworten
    • eBiker meint

      20.01.2021 um 08:57

      In China gibts schon nen „günstigen“ mit nur Heckantrieb

      Antworten
      • Mäx meint

        20.01.2021 um 09:41

        Und jetzt gibts eben für alle die nicht diesen angesprochenen „günstigen“ fahren wollen sondern einen Porsche ein erschwinglicheres Modell.
        Wobei ich kaum glaube dass es sich um die selbe Kundschaft handeln dürfte.

        Antworten
        • Egon Meier meint

          20.01.2021 um 12:07

          Es gab bei Porsche immer schon eine Consumer-Line
          Porsche Boxter, oder früher der 914 oder 924

          Von echten Porsche-Eignern und -Fahrern belächelt aber ..

        • Mäx meint

          20.01.2021 um 12:40

          @Egon Meier
          Das waren dann aber auch eigenständige Produktlinien.

          Der Taycan hier ist einfach nur ein günstigeres Modell.
          Gibts übrigens bei allen Modellen Panamera Basismodell, 911 Basismodell, Cayenne Basismodell, Macan Basismodell, 718 Basismodell.
          Also wo ist das Problem dass nun ein Basismodell erscheint?

          Der 914 wurde keineswegs belächelt und ist nun ein gern gesehener Klassiker.
          Der 924 mit VW Technik war in der Tat nicht gerade sehr beliebt bei „echten Porsche Fahrern“ ähnlich dem ersten BoxSter.
          Mittlerweile hat sich auch das spätestens seit dem Cayman und dem neuen 718 etwas gewandelt.

        • StugiLife meint

          20.01.2021 um 17:16

          Der Boxster hat Porsche vor dem Konkurs bewahrt, belächelt wurde er höchstens von den sog.“ Gusseisernen“
          Die ersten Boxster waren zwar etwas schwach auf der Brust, aber Fahrspass ohne Ende!

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben