• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Opel Combo-e mit 275 Kilometer Reichweite kommt im Herbst 2021

20.01.2021 in Transport | 6 Kommentare

  • Opel Combo-e-2021-1
  • Opel Combo-e-2021-3
  • Opel Combo-e-2021-2
  • Opel Combo-e-2021-4
  • Opel Combo-e-2021-5
  • Opel Combo-e-2021-6
  • Opel Combo-e-2021-1
  • Opel Combo-e-2021-3
  • Opel Combo-e-2021-2
  • Opel Combo-e-2021-4
  • Opel Combo-e-2021-5
  • Opel Combo-e-2021-6

Bilder: Opel

Opel verkauft den Kastenwagen Combo Cargo ab Herbst 2021 auch in einer Elektroauto-Version. Der neue Combo-e Cargo bietet bis zu 4,4 m³ Ladevolumen und kann 800 Kilogramm Nutzlast transportieren. Mit seiner platzsparend unter dem Fahrzeugboden untergebrachten 50-kWh-Lithium-Ionen-Batterie fährt er gemäß WLTP-Norm bis zu 275 Kilometer am Stück.

Der jüngste Zuwachs im Opel-Portfolio batterie-elektrischer leichter Nutzfahrzeuge ist in zwei Längen erhältlich: Der 4,40 Meter lange Combo-e Cargo verfügt über einen Radstand von 2785 Millimeter. Er kann bei einem Ladevolumen von 3,3 bis 3,8 m³ bis zu 3090 Millimeter lange Gegenstände und bis zu 800 Kilogramm an Ladung transportieren. Dazu kann der Stromer bis zu 750 Kilogramm an Anhängelast ziehen.

Der 4,75 Meter lange Combo-e XL mit 2975 Millimeter Radstand bietet ein bis zu 4,4 m³ großes Ladeabteil und Platz für bis zu 3440 Millimeter langes Arbeitsgerät. Sechs Verzurrösen am Boden – und optional weitere vier an der Wand – halten während der Fahrt alles dort, wo es hingehört. Die Ladefläche des Combo-e ist zwischen den Radhäusern breit genug, um in der Normalversion eine und in der XL-Variante zwei Europaletten verladen zu können. Besonders lange Gegenstände lassen sich mit der optionalen Dachklappe auch schräg transportieren.

Im neuen Combo-e XL mit Doppelkabine finden mit dem Fahrer bis zu fünf Personen Platz. Arbeitsutensilien lassen sich hinter der Trennwand verstauen, die für den Transport extralanger Gegenstände eine Tür integriert. Für Unterhaltung stehen die Infotainmentsysteme Multimedia Radio und Multimedia Navi Pro zur Verfügung. Die Apple CarPlay sowie Android Auto kompatiblen Geräte lassen sich über einen acht Zoll großen Farb-Touchscreen steuern.

Opel Combo-e-2021-6

Der Elektroantrieb kommt auf 100 kW (136 PS) und ein maximales Drehmoment von 260 Nm. Damit beschleunigt der Combo-e je nach Variante in 11,2 Sekunden von null auf Tempo 100 und weiter bis 130 km/h. Ist die Batterie leer, kann sie an einer Schnellladesäule mit 100 kW Gleichstrom geladen werden. Nach 30 Minuten ist ein Ladestand von 80 Prozent erreicht. Für Wechselstromladungen mit langsamerer Technik ist in Deutschland ein dreiphasiges 11-kW-Bordladegerät Serie.

Wie die anderen Varianten der Modellreihe bietet auch der Combo-e Cargo mehrere Fahrerassistenzsysteme. Das Angebot reicht von Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung bis zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung. Mit einem System aus zwei Kameras behalten Combo-e-Fahrer den Bereich hinter dem Wagen und beim Rechtsabbiegen den normalerweise toten Winkel auf der Beifahrerseite im Blick. Mit der sensorgesteuerten Überladungsanzeige kann der Fahrer per Knopfdruck kontrollieren, ob der E-Transporter überladen ist.

Wer oft auf Baustellen oder auf matschigem oder sandigem Untergrund unterwegs ist, kann den Combo-e mit „Grip & Go“-Ausstattung bestellen. Neben dem adaptiven Traktionssystem umfasst das optionale Paket auch einen Berg-Abfahr-Assistent, mehr Bodenfreiheit sowie ein modifiziertes Fahrwerk. Systeme wie der Spurhalte-Assistent und die Anhängerstabilitätskontrolle ergänzen das Portfolio an elektronischen Helfern.

Den Preis des Combo-e hat Opel noch nicht verraten. Die konventionell angetriebenen Modelle sind ab 17.630 Euro netto zu haben, die elektrische Ausführung dürfte deutlich über 20.000 Euro kosten.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Elektro-Transporter, Opel Combo, ReichweiteUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Renault 5 Prototype nicht als Ersatz für Elektro-Kleinwagen ZOE gedacht

Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

Auch interessant

Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

Volvo C40 Recharge-2021-1

Volkswagen treibt Entwicklung von ID. Buzz mit Selbstfahr-Technik voran

VW-ID-Buzz-Argo-AI-autonom

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

Nissan-Ariya-Seite

Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

Opel-Corsa-e

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alea meint

    20.01.2021 um 11:05

    „Dazu kann der Stromer bis zu 750 Kilogramm an Anhängelast ziehen“. Warum darf man dann, beim e-Corsa, Peugeot e-20(0)8, etc. – die alle die selbe Antriebseinheit nutzen – keine Anhängerkupplung montieren?

    Antworten
    • Berthold meint

      23.01.2021 um 10:13

      Wer benötigt bei einem Kleinwagen schon eine Anhängerkupplung?

      Antworten
  2. Anti-Brumm meint

    20.01.2021 um 10:38

    Man hat bei diesem Auto dann also die Wahl, welches Emblem man vorne draufklatschen möchte: Opel, Citroen, Peugeot oder Toyota.

    Antworten
    • Rrl meint

      20.01.2021 um 13:28

      Ja. Bei Nutzfahrzeugen nicht unüblich. Bald gibt es dann auch die VW/Fords

      Antworten
  3. Gunarr meint

    20.01.2021 um 09:41

    Die Front finde ich optisch nicht so gelungen. Würde da eher zum Schwestermodell Berlingo greifen.

    Antworten
  4. Vorbesteller meint

    20.01.2021 um 09:20

    Wenn der auch in solchen homöopathischen Dosen kommt, wie der Mokka E, dann ist die Neuigkeit eigentlich fast nicht erwähnenswert.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben