• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

20.01.2021 in Neues zu Modellen | 89 Kommentare

Tesla-Model-3-weiss

Bild: Tesla

US-Elektroautobauer Tesla hat kürzlich die Reichweite der Basisversion seiner Mittelklasse-Limousine Model 3 von 430 auf 448 Kilometer erhöht. Nur wenige Tage später folgt eine Preisanpassung, die die Modelle der Baureihe um teils mehrere Tausend Euro günstiger macht.

Das Model 3 ist in allen derzeit hierzulande verfügbaren Versionen erschwinglicher geworden: Das Einsteiger-Modell „Standard Plus“ mit gemäß WLTP-Norm 448 Kilometer Reichweite kostet jetzt ab 43.970 Euro, zuvor waren es 47.930 Euro. Das Model 3 „Long Range“ mit der größten Batterie für 580 Kilometer mit einer Ladung gibt es nun für 53.970 statt 57.520 Euro. Die Sportversion Model 3 „Performance“ (567 km Reichweite) bietet Tesla ab 58.970 Euro und damit 4550 Euro günstiger an.

Angekündigt oder begründet wurde die jüngste Preissenkung nicht, was bei Tesla üblich ist. Während die Reichweiten immer wieder steigen und die Technik laufend verbessert wird, geht es bei den Preisen weltweit pro Jahr mehrfach hoch und runter.

Die aktuellen, regulären Preise für das Model 3 muss beim Kauf eines Neuwagens aktuell niemand zahlen: Tesla beteiligt sich wie die hiesige Konkurrenz an der deutschen „Umweltbonus“-Förderung. Die von Bund und Industrie finanzierte Kaufprämie beträgt für Elektroautos zum Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro wie das Model 3 insgesamt 9000 Euro, 3000 Euro davon gewährt der Hersteller als Netto-Nachlass auf den Neupreis.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Preise, Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

Renault 5 Prototype nicht als Ersatz für Elektro-Kleinwagen ZOE gedacht

Auch interessant

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Ford S-MAX und Galaxy jetzt auch als Hybride erhältlich

FORD_S-MAX_GALAXY_RANGE_01

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

Lucid-Air-laedt

Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

Opel-Corsa-e

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    21.01.2021 um 08:31

    Wer kauft in D und auch europa einen tesla?
    Die unpraktische limousinen-karosserieform ist es nicht, auch nicht das gewöhnungsbedürftige bedienkonzept oder die assistenzsysteme (das können andere auch).
    Es ist ganz klar die langstreckenfähigkeit – also die kombination aus reichweite und exclusiven SC-ladenetz.
    Nur: wievielen der BEV-käufer ist genau diese langsteckenfähigkeit so wichtig, dass sie andere ungünsitge punkte dafür in kauf nehmen. Wie die zulassungszahlen zeigen (rückläufiger marktanteil), offensichtlich nicht sehr viele.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      21.01.2021 um 09:05

      „Langstreckenfähigkeit“

      @hu.ms, DAS braucht jeder, der keinen Stellplatz mit Steckdose hat.
      Also sowohl die wenigen „ständig Langstreckenfahrer“, aber auch die sehr sehr vielen Städter, die im BEV-Markt bisher praktisch nicht ausgetaucht sind.

      Großer Akku + Schnellladefähigkeit + Schnelllader in der Stadt mit 0,35€/kWh = seltenes Aufsuchen von den wenigen Ladepunkten

      Antworten
      • Jörg2 meint

        21.01.2021 um 09:18

        aufgetaucht

        Antworten
    • Stocki meint

      21.01.2021 um 09:05

      Was ist das denn für ein verzweifelter Rechtfertigungsversuch? Wieviele tausend Kilometer bist du denn schon Tesla gefahren, daß du das so toll beurteilen kannst?

      In meine „unpraktische“ Limousinen-Karosserieform bekomme ich ohne die Rücksitze umzuklappen 7 Kisten Sprudel und 1 Kiste Bier rein. Alternativ auch einen Kinderwagen und 3 Kisten beliebiger Getränke. Meine Anhängerkupplung löst auch die Probleme mit sperrigen Gegenständen a la Waschmaschine, Gartenabfälle…

      Das Bedienkonzept ist sehr gut, das werden mir zig tausende Tesla-Fahrer bestätigen können, da kannst du schreiben was du willst.

      Die Assistenzsysteme sind auch auf sehr hohem Level. Ich habe mir letztens einen Vergleich zwischen AP des eTron und Model 3 angeschaut, während der eTron in nahezu jeder Kurve aussteigt, versagt das Model 3 „nur“ zwei mal auf der gleichen Strecke, aber nicht weil er es nicht kann, sondern weil krude deutsche Vorschriften eine maximale Kurvenbeschleunigung vorschreiben, und er es nicht darf.

      Der angeblich rückläufige Marktanteil in Europa zeigt nur, daß mehr und mehr bezahlbarere Fahrzeuge auf den Markt drängen. Der Gesamtbestand an Teslas hat in Europa jedenfalls nicht abgenommen, eher im Gegenteil.

      Antworten
      • Stocki meint

        21.01.2021 um 09:19

        https://www.youtube.com/watch?v=0W8-NrXWgRE

        Antworten
      • Florian meint

        21.01.2021 um 09:46

        Deutschland ist ein Land voller Kombifahrer, da gibt es viele, die die Limousinenform als unpraktisch bezeichnen.

        Natürlich ist der Kombi praktischer um Möbel oder ähnliches zu transportieren aufgrund der größeren Kofferraumöffnung, aber wie oft macht man das schon?

        Antworten
        • Stocki meint

          21.01.2021 um 10:03

          Ich bin vorher 13 Jahre Toyota Avensis Kombi gefahren. Da hab ich die Waschmaschine hinten rein gehievt, jetzt kommt sie halt auf den Hänger.
          Eigentlich kann man sie sich auch liefern lassen oder für solche Fälle ein anders Fahrzeug leihen. Wenn ich ehrlich bin, hab ich den Kombi seltenst als solchen benötigt.
          Waschmaschine ist fiktiv und steht für einen beliebig großen Gegenstand. ;-)

          Die Oberkante des Kofferraums beim Model 3 ist tatsächlich ein wenig umständlich, aber damit lernt man zu leben, denn der Kofferaum an sich ist ziemlich groß, was ich mit obigen Beispielen verdeutlichen wollte.

          Die Zahl der Kombifahrer in D nimmt ja ab zu Gunsten der SUVs. Wenn ich das wollte würde ich auf das Model Y warten. Ich hab aber mit meinem Model 3 so viel Spaß, ich will nix anderes mehr. Das was hu.ms da schreibt klingt eher nach Verzweiflung, als nach Argumentation.

          Just my 2ct

    • Andreas_Nün meint

      21.01.2021 um 09:28

      Hahaha, mal wieder Kuriositäten von hu.ms zum Thema, herrlich.

      Antworten
  2. alupo meint

    21.01.2021 um 01:40

    Sehr schöne Entwicklung, weiter so mit den Preisen von Teslas aus der GF4 (also ohne Fracht, ohne Zoll und ohne die MWSt darauf. Das macht alleine schon ca. 6.500 € aus. Daher denke ich nicht, dass das MY viel teurer werden wird als das M3).

    Und ex GF Berlin gibt es m.M.n. später noch das Model 2(???). Und ich denke, ab 2025 auch sowas wie ein Model 1(???), incl. europäischem Hatchback-Design.

    Einiges dazu hat Musk ja bereits im Interview auf dem europäischen Batterietag gesagt, siehe die Übersetzung dazu von „Tesla Kompakt“ auf youtube.

    Antworten
  3. hu.ms meint

    20.01.2021 um 22:31

    Wenn man nur in einem bestimmten markt – hier D – die preise senkt, lässt das klar auf absatzprobleme dort schliessen…

    Antworten
    • alupo meint

      21.01.2021 um 00:32

      Es wurde auch in anderen Ländern die Preise gesenkt bzw. wohl auf ein gleiches Niveau gebraxht.

      Vielleicht Premarketing für die GF4 Inbetriebnahme?

      Außerdem kann man entsprechend der Teslastrategie davon ausgehen, dass die teilweise bekannten Kostensenkungsmaßnahmen in der Produktion (Sandy Munro ist immer eine gute Quelle als Querchecker) an die Kunden weitergegeben werden.

      Übrigens, diese Preisreduktion galt m.W. rückwirkend, d.h. bereits abgeschlossene Kaufverträge wurden wieder aufgemacht und im Preis reduziert. Die „Betroffenen“ wurden offensichtlich per eMail informiert.

      So muss das sein um die eMobilität voranzubringen und die Disruption zu beschleunigen.

      Antworten
    • Andreas_Nün meint

      21.01.2021 um 09:44

      „Wenn man nur in einem bestimmten markt – hier D – die preise senkt, lässt das klar auf absatzprobleme dort schliessen…“

      Eine halbe Sekunde Googlen würde ergeben, es wurden nicht nur in D. die Preise gesenkt.

      Abseits davon, ja, Absatzproblem, seit vielen vielen Jahren Absatzproblem. Tesla kurz vor der Pleite.

      Antworten
  4. 1000 Ionen immer weiter... meint

    20.01.2021 um 21:02

    Im Ecomento-Artikel darunter startet Daimler mit seinem Volks-Stromer für 10K mehr. Fürs gleiche Geld bekommt man deutlich mehr Auto mit dem Enyaq.
    Oh je oh je, sieht nach „Sterntaler“ aus. Der Aufschlag könnte hart werden….

    Antworten
    • Andreas_Nün meint

      21.01.2021 um 09:45

      Enyaq und ID.4 werden gewaltig am Markt einschlagen. VW wird da die Produktion komplett am Limit betreiben, die Nachfrage ist riesig.

      Antworten
  5. Jörg Hielscher meint

    20.01.2021 um 19:38

    Für ein Auto mit den billigen LFP Akkus ist das immer noch zu viel. Ich würde nie ein Auto kaufen, dass diese Akkutechnologie an Bord hat. Für immobilen Festspeicher im Keller…okay, im Auto…no way

    Antworten
    • Gunnar meint

      20.01.2021 um 19:50

      Du hast ja zum Glück die Wahl.
      Der LFP Akku ist nur im SR+ aus China verbaut.

      Antworten
      • DerRob meint

        21.01.2021 um 08:41

        Ist das beim Kauf ersichtlich, was man erhält, sprich ob ein SR+ aus China oder USA kommt?

        Antworten
  6. Peter meint

    20.01.2021 um 13:06

    Die Preise sind doch viel günstiger als im Artikel beschrieben !

    Es geht nun los bei 39.900,00 Euro vor Abzügen !

    Einfach mal bei Tesla nachschauen.

    Antworten
    • ecomento.de meint

      20.01.2021 um 13:11

      Das ist lediglich der Preis abzüglich Bearbeitungsgebühr und „Umweltbonus“-Förderung.

      VG | ecomento.de

      Antworten
    • dago meint

      20.01.2021 um 17:17

      aktuell sind es echte 40970.- – 6000.- bafa
      für das m3 sr+ in weiss, ab werkhof

      Antworten
      • Sascha meint

        05.02.2021 um 16:32

        Sind da schon Überführungskosten dabei? Kann auf der Website nichts dazu finden.

        Antworten
  7. JürgenSchremps meint

    20.01.2021 um 12:48

    Bekommt man bei SR+ aktuell das China Modell mit den LiFe Akkus oder das amerikanische Model mit dem Li-Ion Akkus?

    Antworten
    • Andreas_Nün meint

      20.01.2021 um 13:48

      Das weiß wohl niemand so richtig, scheint eher eine Lotterie zu sein.

      Antworten
    • Blackmen meint

      20.01.2021 um 14:40

      Da die Model 3 in China anscheinend kostengünstiger gefertigt werden, sollten es auch MIC mit LFP-Akku sein, eventuell mit Wärmepumpe.

      Antworten
      • JürgenSchremps meint

        20.01.2021 um 14:58

        Was heißt MIC? Wird nirgends angegeben ob mit oder ohne Wärmepumpe?

        Antworten
        • hermann meint

          20.01.2021 um 16:06

          Hat SR+ überhaupt eine Wärmepumpe? Ich meine, diese Ausstattung ist den AWD Fahrzeugen vorbehalten.

        • dago meint

          20.01.2021 um 17:18

          mic = made ich china / aktuell keine wärmepumpe

    • hermann meint

      20.01.2021 um 16:01

      Zur Zeit bekommt man wohl das amerikanische Model. Aktuell ist das erste Schiff unterwegs. Es transportiert Fahrzeuge aus Fremont. Unter diesen Fahrzeugen befinden sich offenbar auch Sr+, denn SR+ werden unter „sofort verfügbar“ als „auf dem Transportweg“ angeboten.

      Antworten
    • dago meint

      20.01.2021 um 17:18

      aktuell gibt es nur das m3 aus usa

      Antworten
  8. Daniel S meint

    20.01.2021 um 12:39

    Ein M3 für real 34k das ist doch schon etwas! BEV werden laufend vesser und billiger. TOP!

    Antworten
    • wiesmaim meint

      20.01.2021 um 13:10

      1k kommt wohl noch „Bearbeitungsgebühr“ dazu, also insgesamt 35k Einstiegspreisen. Was meint ihr wird das M2 kosten, 25k?

      Antworten
      • alupo meint

        21.01.2021 um 00:39

        Das wird als Made in Germany weniger als 25 k Kosten. Da bin ich mir absolut sicher.

        Und es soll auch eine in Deutschland beliebte Hatchback Version, entwickelt von lokalen Ingenieuren und Designern aus der GF4 kommen.

        Aussage von Musk während des europäischen Batterie-Tag Interviews. Ich glaube, „Tesla Kompakt“ hat das sogar Interview ins Deutsche übersetzt (ganz gut, weil er nicht einfach zu verstehen ist ;-) ).

        Antworten
    • Oswaldo meint

      20.01.2021 um 13:12

      Das wird nichts mit 34 , Tesla hat den Herstelleranteil bereits abgezogen

      Antworten
      • MichaelEV meint

        20.01.2021 um 13:33

        40k minus 6k = 34k (bzw. 35k mit Bearbeitungsgebühr)

        Antworten
        • Andreas_Nün meint

          20.01.2021 um 13:51

          35k ist schon ein sehr sehr attraktiver Preis!

      • alupo meint

        21.01.2021 um 00:42

        knapp unter 35 k und das incl. der „Überführungskosten“.

        O.k., vielleicht sollte man sich zusätzlich noch ein Typ2 Kabel zulegen? Dann wird der Gesamtpreis geringfügig über 35 k liegen.

        Antworten
  9. TeslaFanBoy meint

    20.01.2021 um 11:19

    Ja, schon massive Preissenkung. Gut für die Leute die leasen, für die Leute die gekauft/finanziert haben nicht so gut. Die Frage, die ich mir stelle ist, warum Tesla einfach auf so ein Marge verzichtet, obwohl das Fahrzeug ja durch die Mehrreichweite an Wert gewonnen hat. Macht nur dann Sinn, wenn man das über Masse wieder reinholen möchte.

    Antworten
    • Stocki meint

      20.01.2021 um 11:25

      Tesla will massiv wachsen. Das geht nur in dem man viele Autos verkauft. Und das wiederum geht nur, wenn die Autos auch bezahlbar sind. EM gings nie um Bereicherung, Seit die ersten Model S verkauft wurden sind die Preise schon erheblich gesunken und gleichzeitig sind die Verkaufszahlen massiv gestiegen. Kurzum man kann es sich erlauben immer günstiger zu werden und kann trotzdem wachsen. Wer außer Tesla schafft das noch?

      Antworten
      • Said Sharipour meint

        20.01.2021 um 12:10

        Bezahlbar für die Masse sind Tesla noch lange nicht, da müssten die Preissenkungen viel größer sein, und auch das ist noch keine Garantie für einen höheren Absatz wie man gerade am MS/MX sehen kann: Trotz massiver Preissenkungen über die Jahre sind sind die Verkaufszahlen in den Keller gefallen.
        Wenn es Elon nur um Wachstum und nicht um Gewinne oder Reichtum geht, dann müsste er den M3 für unter 25000 Dollar anbieten. Und die Preissenkungen auch vorher ankündigen, bzw. transparenter und kundenorientierter werden.

        Antworten
        • Gerhard meint

          20.01.2021 um 12:37

          Ja am besten 6 Monate vorher dann wartet jeder und es wird keins mehr verkauft, denn dann spar ich ja soviel.

        • hu.mus meint

          20.01.2021 um 16:22

          Wenn Ihnen die Preispolitik des o.g. Herstellers aus Amerika oder als MIC nicht gefällt, kaufen Sie doch bei einem deutschen Hersteller.
          Da finden Sie ehrenhafte Kaufleute, die am Wohl der Kunden interessiert sind und sicherlich auch Ihnen als Teil der Masse bezahlbare Modelle für massiv wenig Geld anbieten. Da wird auch Transparenz ganz groß geschrieben: TRANSPARENZ.
          Hat und die Vergangenheit gezeigt, wie offen und transparent mit Informationen für die Masse umgegangen wird.
          Oder Sie kommen zu mir in den Kindergarten. Da gibt es extrem viel Spaß,
          wie sie richtig bemerkt haben. Und dass Sie Spaß verstehen zeigt ja schon der von Ihnen gewählte Name für diesen Blog.
          Ich geb‘ auch ne Runde Hu(m)mus aus. ( aus KICHERerbsenmehl sehr lecker, und lustig; aber das wissen Sie ja).
          Einen schönen Tag noch.

        • FahrradSchieber meint

          20.01.2021 um 18:41

          „Bezahlbar für die Masse sind Tesla noch lange nicht“
          Ist immer eine Definitionssache („Was ist Masse?“).
          Fakt ist aber, dass der neue Preis ziemlich exakt dem Durchschnittspreis eines Neuwagens entspricht, den Käufer in Deutschland in 2019 gezahlt haben (Quelle: Handelsblatt).

      • TeslaFanBoy meint

        20.01.2021 um 16:43

        @Stocki
        Hmmm – dann kann er ja die Fahrzeuge auch zum EK verkaufen, wenn es EM nicht um Bereicherung geht. Dann würde er sicherlich super wachsen, da ja das Wachsen anscheinend auf Anzahl verkaufte Fahrzeuge basiert. Ich denke mit der Firmenpolitik kann das jeder das schaffen, nicht nur Tesla. Scheitert wohl daran, das es Unternehmen gibt, die auch Geld verdienen wollen und nicht so gut betucht sind, wie ein EM.

        Antworten
        • dago meint

          20.01.2021 um 17:24

          nein kann er nicht, die gigafactorys, das superchargernetz und das servicenetz kosten ja auch geld
          also eine mindestmarge darf tesla nicht unterschreiten
          aber im gegensatz zu anderen firmen, geben sie die effektiven gewinne, die darüber liegen an den kunden weiter
          im restlichen markt geht es dann eher nach dem motto: den hals nicht voll genug bekommen, da gibt es eigentlich nur eine preisrichtung

    • Jörg2 meint

      20.01.2021 um 11:33

      @TeslaFan…

      Wenn die Hardware (Auto) „nur“ die Basis für die Folgegeschäfte ist (Stromverkauf, Softwaremiete, setzen von Marktstandards die monetarisierbar sind…), dann kann nicht genug Hardware im Markt sein.
      Wenn DAS der Plan ist, dann braucht die Hardware keine große Marge und könnte sogar (irgendwann) mit subventionierten Preisen auf den Markt.

      Der Druck, der aus dieser Ecke auf den Markt, auf die Nur-Autohersteller kommen kann, kann sich wohl noch niemand so richtig vorstellen.

      Was passiert z.B. auf dem internationalen Markt, wenn das MY (mit mehr Fähigkeiten) einen geringeren Kaufpreis als der ID.4 hat?

      Antworten
      • TeslaFanBoy meint

        20.01.2021 um 16:45

        @Jörg2
        Das leuchtet ein – Danke – habe etwas verdrängt, das Tesla ja noch das eigene Ladenetz hat.

        Antworten
      • StugiLife meint

        20.01.2021 um 18:15

        @Jörg2
        Tesla kann die Hardware (Autos) verschenken und sich die Software teuer bezahlen lassen, ähnlich wie es zb. Duckerhersteller machen die sich ihre Tinte in Gold aufwiegen lassen. Oder System Nespresso. Gibt ja viele Beispiele.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          20.01.2021 um 18:27

          Das ist beim aktuellen Markt nicht umsetzbar, in der Theorie aber denkbar.

    • randomhuman meint

      20.01.2021 um 13:01

      Man muss auch sehen, dass Tesla und viele andere Hersteller ja auch immer mehr Abodienste anbieten wollen. Man macht das Fahrzeug günstiger, um eben dann mehr bei subscriptions abzucashen. I’m großen Stil wird das später beim Autopilot so sein. Irgendwann werden die Hersteller vielleicht sogar mehr Geld mit Abomodellen, als mit dem bloßen Fahrzeug verdienen. Es könnten so auch weltere Funktionen auf den Displays per Abo angeboten werden. Die Möglichkeiten sind endlos. Ich halte zwar nichts von diesem ganzen Abogedöns und finde, dass es nicht überall Sinn ergibt. Aber das scheint zumindest im Moment die Entwicklung zu sein.

      Antworten
    • alupo meint

      21.01.2021 um 00:48

      Lies einfach die Teslastrategie. Dort wird es erklärt.

      Musks größtes kaufmännisches Problem ist laut seiner eigenen Aussage, dass aktuell sein günstigstes eAuto immer noch nicht erschwinglich genug ist. Aber daran arbeitet er und ich denke, nach dem kleineren Model 2 (2???) wird es später noch ein günstigeres Modell geben. Mit nur dem Model 3 kann er m.M.n. seine für 2030 angestrebten 20 Mio eAutos p.a. ganz sicher nicht erreichen. Daher, auch ein Model 1(???) wird kommen, so ab 2025 würde ich vermuten.

      Antworten
  10. Anti-Brumm meint

    20.01.2021 um 11:18

    Als Österreicher muss man hier echt neidisch gen Norden blicken.
    Weder gibt es bei uns einen derartig saftigen Bonus, aber dafür kosten Autos bei uns generell gleich mal knapp 10% mehr als in Deutschland.

    Wir haben wohl zu viel Vebrenner-Zulieferindustrie hier, um einen höheren E-Bonus zu rechtfertigen.

    :-(

    Antworten
    • Andreas_Nün meint

      20.01.2021 um 11:21

      Gibts die Preissenkung im Österreichischen Tesla Shop noch nicht?

      Warum kosten die Autos 10% mehr, die Umsatzsteuer ist ja fast gleich?

      Antworten
      • Anti-Brumm meint

        20.01.2021 um 11:28

        Bei Verbrennern kommt die Normverbrauchsabgabe hinzu, ansonsten ist es etwas schwierig, weil sich die Ausstattungen unterscheiden.

        zB. Kia e-Niro 39kWh: Ab 35.290 in D, 37.990 in A. Allerdings leichte Unterschiede in der Ausstattung. Trotzdem fraglich, ob das die knapp 3.000€ Unterschied gerechtfertigt.

        Antworten
        • Andreas_Nün meint

          20.01.2021 um 12:59

          Aber beim Model 3 gibts doch sicher keine Ausstattungsunterschiede. So viel Ausstattung gibts bei Tesla ja nicht;-)

          Was kostet das Model 3 dann inkl. Förderung in Österreich? Hab keine Ahnung von euren Förderungen.

  11. Stocki meint

    20.01.2021 um 11:16

    Warum macht Tesla das?
    Weil sie es können!
    Das hat rein gar nichts mit Nachfragemangel zu tun.
    Es ging EM nie darum sich zu bereichern, sondern um die Disruption zu Nachhaltiger Mobilität mit Elektroautos. Er hat slebst mehrfach erwähnt, Teslas seien zu teuer, daran wird wie man sieht kontinuierlich gearbeitet.

    Antworten
    • Max meint

      20.01.2021 um 11:47

      Ich verstehe das Argument nicht. Eine Preissenkung macht Sinn, wenn ich meinen Marktanteil erhöhen will – aber das gilt nur solange die Produktion höher ist als die Nachfrage.

      Ich kann nämlich trotzdem nicht mehr verkaufen und es fahren auch nicht mehr Leute Elektroautos. Gleichzeitig verdiene ich aber weniger daran (und kann entsprechend weniger in die zukünftige Entwicklung stecken). Oder geht es nur darum, die volle Förderung mitzunehmen?

      Antworten
      • dago meint

        20.01.2021 um 17:30

        sie verstehen die motivation von tesla nicht
        stocki hat es doch deutlich herausgestellt
        tesla will e-mobilität bezahlbar machen

        und nein, es ist keine absatzflaute festzustellen
        nur weil in deutschland so viele dummdödel sitzen, die lieber „deutsche“ fahrzeuge (von sehr vertrauenswürdigen herstellern) kaufen, hat das herzlich wenig mit dem weltmarkt zu tun

        Antworten
        • Max meint

          20.01.2021 um 18:31

          Ich verstehe die Worte, das Argument leuchtet mir trotzdem nicht ein. Wenn ich mehr Fahrzeuge verkaufen als produzieren kann, bringt eine Preissenkung nichts für eine stärkere Distruption zu nachhaltiger Mobilität. Es fährt kein einziges Model 3 mehr herum, wenn es 3000 weniger kostet und der Markt auch bei 3000 mehr alles abnehmen würde. Ok, es können sich ein paar mehr Leute einen Tesla leisten. Dafür warten alle im Schnitt etwas länger darauf und Elon hat unterm Strich weniger Geld für Expansion und sonstige Späße (u.a. den Mars). Wer das sinnvoll findet, geschenkt.

          Wo schreibe ich denn etwas von „Absatzflaute“? Abgesehen davon, dass natürlich nur „Dummdödel“ Deutsche Marken kaufen, selbstredend nur in Deutschland. Wer intelligent ist kauft eben Tesla…Ich würde mir z.B. keinen Tesla kaufen, weil (abgesehen von dem sektenhaften Verhalten, was einige an den Tag legen) ich das Interieur schrecklich finde und das Exterieur mich auch abschreckt (außer Model S). Ich hoffe, ich verletzte damit keine Gefühle…

        • Herbs meint

          20.01.2021 um 19:00

          „ tesla will e-mobilität bezahlbar machen“

          Vielleicht sollten sie als eV firmieren. Dann kann man den Kaufpreis direkt als Spende absetzen. /s

    • hermann meint

      20.01.2021 um 11:51

      Der Wettbewerb lässt grüßen.

      In Europa schrumpfte der Teslaabsatz schon letztes Jahr auch nominal. In China bekommen sie von VW Preise um die Ohren gehauen, die weit unter ihren eigenen liegen. Tesla ist zu teuer und muss reagieren, wenn sie ihre Kapazitäten ausreichend auslasten wollen. Dem Preisschritt heute wird zeitnah mindestens noch einer in China folgen, schätze ich.

      Antworten
      • Wessi meint

        20.01.2021 um 13:19

        Tesla 703,00 €, ob ich jetzt verkaufe?
        Geben Sie mir bitte einen Rat, so wie Frank Knarf,
        dann kann ich das Gegenteil machen,
        aber dann habe ich kein Geld mehr für das MY

        Es ist ein Teufelskreis
        Diess, bitte übernehmen Sie
        Tesla muss doch in die Knie zu zwingen sein
        es gibt hier so viele, die sich das wünschen😂🙈

        Antworten
        • hermann meint

          20.01.2021 um 13:55

          so wie Sie schreibe, warten Sie auf den Moment, in dem alle durch die Tür wollen. Viel Spaß.

        • MichaelEV meint

          20.01.2021 um 16:17

          Sie sind ja nie eingestiegen. Ihre Opportunitätskosten sind also VIEL größer als das was Wessi verlieren könnte. Der Verlierer sind also auf jeden Fall sie.

          Und wer sagt denn, das überhaupt jemand durch die Tür möchte? So wie sie die letzten Jahre absolut nicht in der Lage waren die Situation korrekt einzuschätzen, werden sie es auch sehr wahrscheinlich zukünftig nicht sein!

        • alupo meint

          21.01.2021 um 01:12

          Ja, der Kurs ist seit einigen Tagen wieder ziemlich stabil bei um die 700 €.

          Ich verkaufe jedenfalls nicht. Ich habe einige Teslaaktien im Mai & Juli 2019 gekauft, inmitten der Zeit als Tesla noch Verluste schrieb. Mit den bekannten raketenhaften Kurssteigerungen hat Tesla und somit auch der US-Dollar einen erschreckend hohen Anteil in meinem Depot eingenommen. Ich arbeite schwer an Gegenmaßnahmen, aber gewiss nicht durch einen Verkauf von Teslaanteilen.

          Außerdem ist gerade durch den Wechsel des US Präsidenten das Kursrisiko sicherlich gesunken und in den USA sind neue eAutoförderungen in Sichtweite. Die GF Texas kommt dafür just-in-time ;-). Die GF China Phase 2 ist bereits angelaufen und mit dem Bau der Phase 3 wurde bereits begonnen. Ach ja, es gibt auch noch die GF Berlin und deren zeitnahe Genehmigung.

          Hinzu kommt, dass am 27.01. die Ergebniszahlen von Q4/2020 veröffentlicht werden (28.01. 00:30 unserer Zeit). Und dass die gut bzw. die besten ever in Teslas Firmengeschichte sein werden wird wohl auch dem einfältigsten Teslahasser klar sein.

          So einfach war Geldverdienen noch nie. Aber ist nur meine persönliche Meinung und keine Beratung ;-). Dazu bin ich nicht kompetent genug wie z.B Gordon Johnson ;-).

    • Envision meint

      20.01.2021 um 12:51

      Die Stückzahlen machen bei Tesla den (Börsen)Gewinn nicht das operative Ergebnis,
      verkauft er 100.000 Stück mehr, steigt die Aktie z.B. nochmal um 100 Millarden, dann macht er noch Kapitalerhöhung für 5 oder 10 Millarden wie zwei mal im Herbst und alles wieder reingeholt, da kann man die Autos quasi auch verschenken, ein finanzielles Perpetuum Mobile, bezahl von den Rentenfonds und passiven ETF Holder die gezwungen werden über S&P Nachbildung die Aktien zu kaufen und je höher der Kurs desto mehr müssen sie kaufen, weil im S&P nach Marktkapitlisierung gewichtet wird.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        20.01.2021 um 13:29

        Passives investieren bedeutet ja, dass man sich nicht für schlauer als der Markt hält. Sie scheinen sich für schlauer zu halten und hätten 2020 vermutlich um Tesla (angeblich massiv überwertet), Amazon (immer zu teuer), Apple (schon eine Billionen Wert, wie soll das noch weiter steigen) einen großen Bogen gemacht. Rückblickend absolut keine gute Entscheidung!

        Ich halte für möglich, dass Tesla eine Bewertung wie die von Apple schaffen kann. Nicht als Autohersteller, sondern als ein Unternehmen, dass sich große Stücke von den Märkten Mobilität und Energie abschneidet. Die Wahrscheinlichkeit dafür halte ich für deutlich größer, als dass BMW/Mercedes den Wandel auf altem Niveau überleben. Wenn sie also lieber in BMW oder Mercedes statt Tesla investieren, ist das ihre Entscheidung, mit der sie in Zukunft klar kommen müssen.

        Antworten
    • DerMond meint

      20.01.2021 um 13:51

      „Das hat rein gar nichts mit Nachfragemangel zu tun.“ Doch es ist nichts anderes. Wobei „Nachfrage“ in dem Zusammenhang auch ein selbstgestecktes Zeil sein kann.

      Antworten
  12. Jörg2 meint

    20.01.2021 um 11:13

    Feine Entwicklung!

    Da ist jetzt auch Spielraum, den Europapreis für den MY, trotz Diff. zum M3, nicht allzu hoch setzen zu müssen.

    (Ich vermute ja auch beim MY einen Netto-Basispreis unterhalb 40.000€)

    (Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Mietmodell für die Software.)

    Antworten
    • Stocki meint

      20.01.2021 um 11:18

      Für FSD soll es ja kommen. Alles andere ist kostenlos und bedarf keiner Miete (außer Premium Connectivity, und die gibts ja schon).

      Antworten
      • Jörg2 meint

        20.01.2021 um 11:27

        Jo!

        Ich bin gespannt, was da für Modelle kommen.
        Losgelöst vom Fahrzeug und damit „mitnehmbar“?
        Saukurze Mietzeit für z.B. 3 Wochen Urlaub oder „die EINE Langfahrt“?
        Übertragbar auf jeweils das Auto, in dem man sitzt?

        Spannden, spannend… !!!

        Antworten
  13. Wessi meint

    20.01.2021 um 11:11

    Dann warten wir mal auf die Kommentare von Egon M.
    gibt es Parallelen zu Renault’s Rabatten und der Zugabe einer Wallbox?
    Ist Tesla jetzt schon pleite? oder wenn nicht und wenn doch wann übernimmt Diess?
    Ein Teufelskreis, wir werden es bald erfahren,
    Popcorn und FB liegen bereit :-)

    Antworten
    • Andreas_Nün meint

      20.01.2021 um 11:22

      Jep, ich warte auch nur auf die Kommentare von Egon M.

      Bin etwas enttäuscht noch keine zu sehen. Tim Leiser wird sich dann auch noch dazu gesellen.

      Antworten
      • Tim Leiser meint

        20.01.2021 um 11:28

        Nanana lieber Andreas… jetzt hab ich’s aber gemerkt. 🤓

        Antworten
        • Andreas_Nün meint

          20.01.2021 um 13:00

          Tadaaaa, und da ist er schon der Tim! Wenns um Tesla geht, immer eine Bank!

          Beste Grüße

        • Tim Leiser meint

          20.01.2021 um 13:04

          😘

    • Egon Meier II meint

      20.01.2021 um 11:28

      @Wessi:
      Fordere ihm bitte nicht heraus. 😂🙈
      Finde die Aktion gut, auch wenn sich manche ärgern werden die Ende des Jahres bestellt haben.

      Antworten
      • Wessi meint

        20.01.2021 um 13:09

        Stimmt Ihr seid ja zweimal da. wobei mir das oft wie Jekyll & Hyde vorkommt,
        mit getrennten Körpern bei ähnlichem Namen
        in Jekyll ist II ja enthalten, wie bei Egon Meier II,
        also sind Sie der gute und der andere ist…? egal!
        😂🙈

        Antworten
        • Egon Meier II meint

          20.01.2021 um 13:56

          Das wäre ja was die Egons in einem Doppelkostüm bei The Masked Singer. 😂😉 Kann aber nicht singen. Bin jedenfalls der, der mit Renault Zoe zufrieden ist und sich grundsätzlich darüber freut, dass immer mehr Leute zu einem rein elektrischen Gefährt greifen. 😊👍

        • Wessi meint

          20.01.2021 um 14:35

          @Egon Meier II (der sich über jedes BEV freut)
          1++
          habe ich schon mitbekommen, nachdem ich zunächst verwirrt war
          weil der nicht so gute gern alles angreift, was nicht Konzern ist
          mir geht dieses lokalpatriotische „Gemetzel“ sehr auf die ….
          sagen wir mal „Nüsse“
          (fast) jedes BEV ist ein gutes, hauptsache es werden immer mehr
          der Rest ist für mich eine Sache der Vorlieben und welches Design am besten gefällt, aber eines bleibt
          der Satz meines Vaters (posthum): Man kann Menschen nur zweimal betrügen. das erste und das letzte Mal.
          da wo ich persönlich von Betrug betroffen bin (ich also trotz guten Glaubens von der anderen Seite übervorteilt wurde) ist das zweite Mal das letzte Mal gewesen. Da helfen auch keine spitzfindigen Juristen und Marketingabteilungen oder sonstige Wortakrobaten
          Schöne Tag noch Egon Meier II und weiter viel Spaß mit der Zoe,
          ist ein tolles Auto, noch toller und für mich geeignet wäre sie mit höhen-verstellbaren Sitzen. Aber für die täglichen Fahrten in der Umgebung, zur Arbeit, für den Einkauf usw. ist sie klasse

    • ID.alist meint

      20.01.2021 um 11:36

      Tesla ist nicht Pleite, und wird auch nicht so schnell pleite gehen, aber Tesla versucht über den Preis wieder Marktanteile in Deutschland zu gewinnen. Ich finde es eine schwache Leistung für Autos die angeblich 10 Jahre voraus sind.

      Für mich ist es klar, dass Tesla sich genauso wie jede andere OEM verhält, Hauptsache Marktanteil.

      Man kennt die wahren Gründe dafür nicht, und jeder von uns hat eine Meinung, aber bei mir riecht es nach: “ Bitte kauft 2021 den M3, es dauert noch ein bisschen bis wir Autos aus Grünheide werden verkaufen können.“

      Antworten
      • Andi EE meint

        20.01.2021 um 11:54

        Oh je, gehen die Argumente aus. Früher hiess es „unerschwinglich, kann sich der Normalbürger nicht leisten“. Jetzt wo der Preis immer mehr in Richtung Mittelklasse rutscht, ist es eine „schwache Leistung“, weil Tesla irgendwas sein müsste … Software gilt wahrscheinlich nicht.

        Ja was jetzt, wo hohl ist das denn bitte, dass man sich teure Preise wünscht. Es kann der die Preise senken, der eine effiziente Produktion hat. Und das kriegt man nur hin, indem man bei der Hardware vereinfacht. Der minimalistische Innenraum, die Fokussierung einen Bildschirm, die Reduktion der Bauteile, das hat alles System.

        Aber ja, das wurde alles verkannt und das alles als Nachteil tituliert. Es zeigt sich eben dass Musk nicht wirres Genie ist, sein Fokus ist auf der effiziente Produktion. Nicht wie bei den 999 von 1000 genialen Erfindern, die es in der Umsetzung nie schaffen. Es einfach nicht kapieren, dass ohne die perfekte Serienfertigung und Skalierung, die besten Ideen scheitern.

        Antworten
        • Wessi meint

          20.01.2021 um 13:11

          1++
          und ich fürchte ich habe die Ironie für ID.alist nicht verständlich kommuniziert. Mein Fehler, sorry. 😂🙈

        • Hans Meier meint

          20.01.2021 um 15:38

          Merke, die „Profis“ müssen sich nicht rechtfertigen, nur die Anderen… Wenn Tesla etwas macht, ist es immer erst ein Skandal… wenn die ganzen Trittbrettfahrer und Nachahmer am Markt später genau das gleiche machen, hat man es schon immer gewusst… Nennt sich „selektive Wahrnehmung“, vielfach mit der Alufolie verknüpft.

          Jeder halt nach seinene eigenen Kräften&Leuchten und schwache Leuchten gibts leider sehr sehr viele wie sich immer mehr zeigt, vorallem seit Corona. :)

        • Reinhard Etzelsdorfer meint

          20.01.2021 um 22:52

          Unglaublich aber wahr, ALLES was du hier schreibst könnte ich gewesen sein bzw. mir so passieren. Wenn ich mit einem Freund, Spezi, oder Verwandschaft über E-Mobilität und dann natürlich im speziellen über mein M3 Refresh diskutieren muß. Passiert es immer das man Fragmete wie: … SICHERSTES je getestetes Auto …. weniger Steuergräte …. geringere Kosten ….. keine Zweitfrau der Chefs zum mitfinanzieren … keine negative Presse gegenüber Mitbewerber ….. Bedienung vereinfacht dennoch das Beste daraus Optimiert …. beinahe alles aus Alu rest in KTL …. unterhaltskosten ….
          usw. usfort.
          danach hören wir uns die Lautsprecher an, dann schauen wir auf Netflix, nachdem der Sohn aufmerksam wurde zeige ich ihm Beach Buggy am Lenkrad, dann Catquest am Controller.
          Es geht weiter mit mitgeschnittenen Videos von Weibern beim Mc. am WächterModus.
          Dann knappe Geschichten mit dummen Audi Fahrern und Rehe welche man mit der Dash Cam gespeichert hat.
          Schlussendlich erklärt man den Energiegehalt von 1l Diesel, Servicereperaturen beim Tesla. und dann zeigts du noch die freien Supercharger (die man beim klick auf die Nadeln) sieht.

          Dann, ja dann, sollte man eigentlich einen eigenen YT Account kreiren. Bei einer der letzten Fragen,: „Und jetzt, Kannst du dir Vorstellen: DAS ALLES ZUM BILLIGSTEN PREIS zu erhalten?.

          ………
          wie, gesagt video Recorder An!

      • Wessi meint

        20.01.2021 um 13:13

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        Antworten
      • alupo meint

        21.01.2021 um 01:31

        Niedrigere Preise sind für alle Kunden gut.

        Hohe Preise sind doch nur Abzocke.

        Und so müssen sich auch die anderen Hersteller etwas mehr anstrengen um mitzuhalten, auch das ist gut.

        Ich habe mein Model S aus heutiger Sicht auch „zu teuer“ gekauft, also um einige 10.000 €, und das sogar ohne die zwischenzeitlichen Verbesserungen in der Technik zu berücksichtigen. Es war also eher gut doppelt so teuer wie heute.

        Ich bin darüber aber absolut nicht verärgert, denn es war wie wir inzwischen heute alle wissen wichtig für das Überleben von Tesla. Und immer wenn ich heute in das MS einsteige überkommt mich genau das gleiche freudige Grinsen wie am Anfang. Schon komisch, aber das war, ist und wird mir auch in Zukunft jeder Euro wert gewesen sein. Klar, es ist und bleibt nur ein Auto, aber… :-).

        Ich freue mich jefenfalls für alle, die heute dadurch einen preislich erschwinglicheren und im Vergleich zu meinem Oldtimer einen technisch besseren Tesla kaufen konnten.

        Im übrigen ist das auch genau die Vorgehensweise, die Tesla in seiner Strategie von vor über 10 Jahren festgeschrieben hat. Immer billiger zu werden um ihr Ziel zu erreichen. Und genau das machen sie!

        Antworten
  14. Yoshi84 meint

    20.01.2021 um 11:03

    Das ist massiv! Boah! Respekt!

    Antworten
    • Steffi Zienz meint

      20.01.2021 um 11:04

      Ja, die Preis-Leistung ist spitze.

      Antworten
      • EMfan meint

        20.01.2021 um 15:41

        Unglaublich, Wahnsinn, Mega!!!

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben