• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault Deutschland erreicht deutlichen Rückgang beim CO2-Ausstoß

25.01.2021 in Autoindustrie, Umwelt | 11 Kommentare

Renault-ZOE-Front

Bild: Renault

Renaults meistverkauftes Modell war in Deutschland im letzten Jahr erstmals ein Elektroauto. Zusammen mit weiteren teil- und vollelektrischen Stromern sowie herkömmlichen Fahrzeugen konnte der Importeur seinen CO2-Ausstoß hierzulande deutlich reduzieren: Man habe in Deutschland unter den Marken mit mehr als 100.000 Neuzulassungen im Jahr 2020 den stärksten Rückgang beim CO2-Ausstoß erreicht – minus 23,6 Prozent im Vergleich zu 2019, gaben die Franzosen bekannt.

Die Zahlen basieren auf Angaben des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß der 2020 verkauften Modelle von 101,2 Gramm pro Kilometer verzeichnete Renault demnach auch den niedrigsten Wert unter den Marken mit mindestens 100.000 Neuzulassungen. Im Schnitt aller Marken sank der Kohlendioxid-Ausstoß der Neuzulassungen 2020 um 11 Prozent im Vergleich zu 2019.

„Unsere neu zugelassenen Modelle haben im letzten Jahr fast ein Viertel weniger CO2 emittiert“, unterstreicht Renaults Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz. „Damit haben wir auf Basis unserer Elektrooffensive einen überdurchschnittlichen Beitrag zu weniger Emissionen in Deutschland geleistet. In den kommenden Jahren werden wir weiter signifikante Fortschritte machen. Bis 2025 will Renault den grünsten Antriebsmix aller Hersteller in Europa anbieten.“

Einen starken Beitrag zum hohen Rückgang der CO2-Emissionen leistete der Batterie-Kleinwagen ZOE: Mit einer Verdreifachung der Zulassungen war das Modell 2020 zum sechsten Mal in Folge Deutschlands meistgekauftes Elektroauto. Dabei setzte Renault mit 30.400 Einheiten mehr ZOE ab als in den sechs Jahren davor insgesamt (2013 bis 2019: 27.200 Zulassungen).

Renault will sein E-Mobilitäts-Angebot weiter ausbauen. Bei Elektroautos soll 2021 zunächst auf den neuen Twingo Electric die Serienversion des Mégane eVision folgen. Flankierend sind zusätzliche teilelektrische Versionen bestehender Modelle geplant. Wohin es bei Renault in den kommenden Jahren geht, hat der neue Firmenchef Luca de Meo kürzlich mit dem Strategieplan „Renaulution“ präsentiert. Bis 2025 will Renault 14 neue Modelle einführen, sieben davon vollelektrisch. Von allen Neuheiten soll es eine Elektro- oder Hybridversion geben.

Newsletter

Via: Renault
Tags: EmissionenUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Minibus e.Go People Mover soll ab Ende 2021 in Serie produziert werden

Nach Rückruf-Aufforderung in den USA: KBA prüft Touchscreen-Mangel älterer Teslas

Auch interessant

Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

Hyundai-Kona-Elektro

VW ID.3 erreicht 5 Sterne bei Green-NCAP-Umweltwertung

W-ID3

Coca-Cola Deutschland baut reine E-Flotte und Ladeinfrastruktur auf

Coca-Cola-

Elektroautobauer Polestar ist gegen „exklusive Ladeclubs“

Polestar-2-laedt

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jedermann meint

    25.01.2021 um 12:47

    Der ganze Jubel bei Renault hat darin seinen Grund, dass der Konzern oberhalb der Kleinwagenklasse keine konkurrenzfähigen Fahrzeuge hat.
    Zudem gibt es von den Massenherstellern bis auf PSA niemanden der Konkurrenz macht und in anderen Klassen waren die Wettbewerber nicht lieferfähig.
    Also … tolle Leistung.

    Die Renault-Chefetage wäre dem Himmel auf Knien dankbar, wenn sie in der Lage von VW wären und ein paar Millionen Strafe abdrücken dürften aber dafür ein paar Milliarden Gewinn vorzuzeigen hätten.

    Antworten
    • TwizyundZoefahrer meint

      25.01.2021 um 16:31

      Genau richtig, Renault muss jetzt richtig ranklotzen, kann aber auch ein Vorteil sein, zu müssen. Ob es mit Carlos Ghosn besser gelaufen wäre?
      Vielleicht werden auch die Mittel und Kleinwagen im E Bereich die neuen Umsatzbringer. Dieser Bereich scheint ja gut zu laufen, warum dort VW sich noch nicht eingeklinkt hat, evtl. Trägheit, verstehe ich nicht. Das Topdown Tesla Prinzip funktioniert ja nur bei neuer Technologie ohne Altlast und wahrscheinlich auch kein zweites Mal. Es bleibt spannend.

      Antworten
  2. Thomas Claus meint

    25.01.2021 um 10:13

    101,2g sind ja mehr als beim VW Konzern (99,8) und deutlich mehr als bei der Marke VW (92g). Hätte ich nicht erwartet bei dem hohen Anteil der Zoe an den insgesamt verkauften Autos.

    Antworten
    • Mäx meint

      25.01.2021 um 10:22

      Gleich kommt Twizy vorbei und wird es dir erklären, warum Renault trotzdem besser abgeschnitten hat als der VW Konzern oder die Marke VW.
      Ich bin ebenfalls sehr gespannt…
      Achso und dann bitte auch erklären warum genau man den Zahlen von Renault nun glauben darf und VW bestimmt wieder zurechtgedreht hat.
      Danke!

      Antworten
    • Gunnar meint

      25.01.2021 um 10:35

      Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
      Die VW-Zahlen von vor ein paar Tagen gelten für ganz Europa. Die Renault-Zahlen in diesem Artikel gelten nur für Deutschland. Warum Renault auch separate Deutschland-CO2-Zahlen ausweist, ist mir allerdings schleierhaft.

      Antworten
      • EVrules meint

        25.01.2021 um 11:50

        Hab mal versucht, die bislang bekannten Daten zusammengesammelt:

        _ Ziel EU 2020: 97 g/km

        _ VW EU (DE?)
        2019: 119 g/km
        2020: 92 g/km (-23%)
        _ VAG EU (DE?)
        2019: 124,8 g/km
        2020: 99,8 g/km (-20%)

        _ Renault DE (EU?)
        2019: 125,1 g/km
        2020: 101,2 g/km (-23,6%)
        _ Renault Groupe (EU)
        2019: 118 g/km (ICCT; CO2-EU-update-aug2020.pdf)
        2020: ?

        Antworten
        • ID.alist meint

          25.01.2021 um 13:16

          Die Zahl für Renault für 2019 für Deutschland ist laut KBA 132,5 g/km und nicht 125,1g/km. (FZ14_2019_pdf.pdf)
          Die Basis für die Prozentrechnung ist der Wert von 2019 und nicht die von 2020.

        • EVrules meint

          25.01.2021 um 13:19

          Danke für die Korrektur, da habe ich die Zahl falsch aufgeschnappt.

        • ID.alist meint

          25.01.2021 um 13:23

          Ziel EU 2020: sind 95 g/km + Marken-abhängige Korrektur aufgrund von Gewicht. z.B.: VW-Marke 97 g/km, VW-Konzern 100,3 g/km

          Sorry, aber wir sollten versuchen möglichst richtige Daten herausgeben. :-)
          Und, Danke für die Zusammenfassung.

    • ID.alist meint

      25.01.2021 um 10:57

      Leider ist der dazugehörige Bericht vom KBA noch nicht online. VW hatte in 2019 eine durchschnittliche Emission laut WLTP von 155,5 g/km, wenn die Ausage von Renault stimmt (denke schon) wird VW in 2020 eine CO2 Emission laut WLTP von > 119,7 g/km haben.

      Antworten
      • ID.alist meint

        25.01.2021 um 13:10

        Laut KBA wird der entsprechende Bericht erst in Mai 2021 publiziert.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben