• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai und Kia derzeit nicht in Gesprächen mit Apple über Selbstfahr-Elektroauto

08.02.2021 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Apple

Bild: Apple

Der Hyundai-Konzern mit den Marken Hyundai und Kia befindet sich derzeit nicht in Gesprächen mit Apple über die Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs. Das erklärte der südkoreanische Autohersteller in Mitteilungen an die Börse in Seoul und reagierte damit auf sich verdichtende Spekulationen. Hyundai und Kia würden von einer Reihe von Unternehmen Anfragen zur gemeinsamen Entwicklung selbstfahrender Elektroautos erhalten, es sei aber noch nichts entschieden, hieß es weiter.

In den vergangenen Wochen gab es wiederholt Berichte, dass Apple sich von Hyundai ein Elektroauto bauen lassen will. Die Südkoreaner hatten entsprechende Verhandlungen zwischenzeitlich offenbar bestätigt, ruderten später aber zurück und räumten lediglich Kontakt mit mehreren Firmen bezüglich möglicher Kooperationen bei E-Autos ein.

Zuletzt hieß es, dass Hyundai eine Zusammenarbeit mit Apple skeptisch sieht. Der US-Tech-Riese suche vor allem einen Auftragsfertiger und wolle Schlüsselkomponenten von verschiedenen Quellen beziehen, die Südkoreaner schrecke das aus Sorge um die Strahlkraft der eigenen Marke ab. Hyundai tendiere daher Insidern zufolge dazu, einer Partnerschaft von Apple mit Kia zuzustimmen. Laut der jüngsten offiziellen Mitteilung gibt es aktuell aber keine Gespräche zwischen den Unternehmen. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte bereits Ende vergangener Woche berichtet, dass Apple Besprechungen zum Bau eines Elektroautos vor Wochen ausgesetzt habe.

Apple hat die seit Jahren umgehenden Gerüchte zu einem möglichen Einstieg in die Automobilbranche nie bestätigt, aber auch nicht dementiert. Nach Informationen von mit dem Vorhaben vertrauten Personen soll Apple im „Project Titan“ ein Elektroauto mit neuartiger, leistungsfähiger und kostengünstiger Batterie sowie fortschrittlicher Selbstfahr-Technologie für die Serie vorbereiten. Den Marktstart vermuten einige um 2024 herum, andere erwarten die Einführung dagegen erst im Jahr 2027.

Es bleibt damit weiter abzuwarten, was Apple im Automobilbereich tatsächlich vorhat. Laut Bloomberg hat sich der Erfinder des iPhones auch mit anderen Autoherstellern ausgetauscht. Ob die Gespräche mit Hyundai später wieder aufgenommen werden könnten, sei nicht bekannt. Apple wollte sich auf Anfrage wie bereits in der Vergangenheit nicht zu einem mutmaßlichen eigenen Elektroauto äußern.

Offiziell beschränkt sich Apple im Automobilbereich bislang auf das System CarPlay, mit dem sich verschiedene digitale Funktionen von iPhones in Fahrzeugen nutzen lassen. In den vergangenen Jahren wurden allerdings immer wieder Experten aus der Automobilbranche angeheuert – darunter 2018 der Chef der Hardware-Entwicklung von Tesla sowie erst kürzlich ein an der Entwicklung des Porsche-Elektroautos Taycan beteiligter, auch als Experte für autonomes Fahren geltender deutscher Top-Manager.

Newsletter

Via: FAZ (Hyundai) & Manager Magazin (Porsche-Manager)
Tags: Apple ElektroautoUnternehmen: Apple, Hyundai, Kia
Antrieb: Elektroauto

Lkw- und Bus-Hersteller Scania bekennt sich zu Batterie-Elektrofahrzeugen

Volkswagen gibt Überblick über weltweites Produktionsnetz für Elektroautos

Auch interessant

Mercedes: Neue MMA-Plattform speziell für Elektroautos – aber nicht nur

Mercedes-EQA-Front

Bericht: Apple beschleunigt Elektroauto-Projekt und strebt vollautonomes Fahren an

Apple-Istanbul

Auch Nissan soll Bau von Apple-Elektroauto ablehnen

Nissan-LEAF-laedt

Hyundai soll E-Auto-Kooperation mit Apple skeptisch sehen, Kia könnte einspringen

Hyundai-Kona-Heck-Logo

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    08.02.2021 um 12:03

    Das lässt einen für die zukunft von hyundai + Kia hoffen. Ich hatte schon vermutet, dass sie die autonome Entwicklung von Software für BEV aufgegeben haben.
    Wettbewerb im Massensegment tut gut.
    Ein Apple-BEV wäre was für die Luxus-Klientel gewesen.

    • Andreas_Nün meint

      08.02.2021 um 14:44

      Denke die Südkoreaner wollen einfach nicht „nur Zulieferer“ für Apple sein. Ist sicher nicht so eine angenehme Position.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de