• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Karma Automotive entwickelt auch Brennstoffzellen-Elektroautos

10.02.2021 in Autoindustrie | 7 Kommentare

Karma-Automotive-Brennstoffzelle

Bild: Karma Automotive

Das seit einigen Jahren dem chinesischen Zulieferer Wanxiang gehörende US-Stromer-Startup Karma Automotive stand im letzten Jahr Gerüchten zufolge zum zweiten Mal vor der Pleite. Es konnten dann aber 100 Millionen Dollar bei externen Investoren eingesammelt werden. Das Unternehmen entwickelt nun seine teil- und zukünftig auch vollelektrische Modellpalette weiter, das Portfolio könnte später auch Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge umfassen.

Karma Automotive teilte Anfang Februar mit, in seine Fahrzeugarchitektur Technik des dänischen Entwicklers und Herstellers von Methanol-Brennstoffzellen Blue World Technology zu installieren. Die Kombination der beiden Technologien soll in den kommenden Monaten in den USA und Dänemark evaluiert werden. Ein mit Methanol-Brennstoffzelle angetriebenes Elektroauto sei so komfortabel wie ein Benziner, erklärte Karma Automotive. Methanol sei weltweit verfügbar und könne mit der bestehenden Infrastruktur in vielen Ländern der Welt gelagert und verteilt werden. Produziert mit erneuerbaren Energien sei Methanol eine „grüne“ Alternative zu fossilen Kraftstoffen.

„Wir investieren jetzt in diese Arten von Antriebstechnologien, um uns für eine emissionsfreie Welt vorzubereiten, indem wir über verschiedene Elektrifizierungs-Lösungen mit verlängerter Reichweite verfügen, das umfasst Wasserstoff-, Ethanol- und Methanol-Brennstoffzellen als Antriebssystem“, so der Chef von Karma Automotive Lance Zhou. Das Brennstoffzellen-Konzept von Blue World Technology ist laut den Entwicklern sowohl für die Installation im Motorraum als auch in einer bei modernen E-Autos üblichen „Skateboard“-Plattform geeignet. Letztere nutzt auch Karma Automotive für seine Fahrzeuge.

Aktuell bietet Karma Automotive die neue Generation des vor der Übernahme durch Wanxiang eingeführten Plug-in-Hybridautos Fisker Karma an, der heute Karma Revero heißt. Das Unternehmen will expandieren – auch nach Europa – und treibt dazu unter anderem seine ersten beiden Voll-Stromer voran: Eine rein batteriebetriebene Version des Revero sowie ein Super-Elektroauto auf Basis der Studie SC2 Concept. Der Europa-Start war zuletzt für 2020 anvisiert, das konnte aber nicht realisiert werden. Der aktuelle Zeitplan ist nicht bekannt.

Flankierend zum Verkauf eigener Plug-in-Hybrid-, Elektro- und möglicherweise auch Brennstoffzellen-Autos steht bei Karma Automotive seit dem letzten Jahr der Aufbau des Geschäfts mit teil- und vollelektrischen Lieferwagen und Partnern im Fokus. Damit will sich der Autobauer auch als Zulieferer für E-Mobilitäts-Lösungen etablieren.

Newsletter

Via: Karma Automotive
Unternehmen: Karma Automotive
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Bund beschließt Schnellladegesetz, Ausschreibung von 1000 Standorten geplant

Lucid Motors will ab Ende 2021 Elektroautos in Europa ausliefern

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Audi behält „e-tron“ als Zusatz für Elektroauto-Modellbezeichnungen

Audi-e-tron-Emblem

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

Polestar-2

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ralf meint

    10.02.2021 um 16:17

    Immerhin kann man im Karma-shop schon Kopfbedeckungen, T-Shirts und sonstige Bekleidung kaufen (leider noch ohne Brennstoffzelle….. ;-))

  2. Tim Schnabel meint

    10.02.2021 um 15:46

    Der gute Henrie ???? der hat schon soooo viel entwickelt

    • LiPo meint

      10.02.2021 um 16:56

      Unter anderem das Tesla Model S Design.

      • Franz mueller meint

        10.02.2021 um 17:24

        Hat er nicht. Er hat Mal einen Entwurf angegeben der verworfen wurde. Danach hat er Tesla verklagt.

        • LiPo meint

          10.02.2021 um 18:17

          Falsch. Tesla hat Fisker verklagt, musste aber die Klage zurückziehen. Das Model S trägt eindeutig die Handschrift von Fisker, was man unschwer erkennen kann wenn man sich seine früheren Entwürfe anschaut, etwa Aston Martin oder BMW Z8

        • Alupo meint

          10.02.2021 um 22:22

          Das MS hat gar nichts von Fisker.

          Der hat nicht nur Nichts abgeliefert, sondern wollte nur verzögern. Aber auch dabei hat er versagt weil ihm rechtzeitig gekündigt wurde.

          Und bei seiner Brennstoffzelle wird das sicherlich auch so laufen. Auch hier wird er versagen.

        • Said Sharipour meint

          11.02.2021 um 07:17

          Den Rechtsstreit gegen Fisker hat Elon jedenfalls verloren und musste ein hübsches Sümmchen an Fisker abdrücken.
          Haben nicht viele geschafft :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de