• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

26.02.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Lucid-Air-laedt

Bild: Lucid Motors (Symbolbild)

Das US-Startup Lucid Motors geht an die Börse, um sich frisches Kapital für die Einführung seines ersten und weiterer Elektroautos zu holen. Zunächst bringt das Unternehmen in diesem Jahr die Limousine Air in Nordamerika auf den Markt, anschließend ist das SUV Gravity geplant – beide sollen zeitnah jeweils auch in Europa verkauft werden. Eine weitere Baureihe soll deutlich günstiger als die ersten beiden werden.

An der Spitze von Lucid Motors steht der Ex-Tesla-Ingenieur Peter Rawlinson. Wie sein früherer Arbeitgeber will er nach ersten großen Elektroautos für das Premium-Segment einen erschwinglichen Stromer einführen. „Ich kann es kaum erwarten“, sagte Rawlinson der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf einen Wettbewerber zu Teslas Mittelklassewagen Model 3.

Vorerst stehe aber weiter der Premium-Markt im Fokus, insbesondere wegen der geringeren Komplexität des Produktionsanlaufs. „Um ein kleineres Auto zu bauen, braucht es mehr Kapital, da man eine größere Fabrik benötigt und mehr Automatisierung“, erklärte Rawlinson. Das von ihm geplante günstigere Mittelklasse-Elektroauto soll erst in einigen Jahren auf den Markt kommen. Experten zufolge könnte das zu spät sein, da nicht nur von Tesla bereits deutlich davor entsprechende E-Mobile angeboten werden.

Rawlinson hatte schon 2019 gesagt, dass seine langfristige Vision ein erschwingliches Elektroauto ist. Damals sprach er von einem Preis von unter 30.000 US-Dollar vor Steuern. Gegenüber Reuters erwähnte er nun ein ehrgeizigeres Ziel, nannte jedoch einen langen Zeithorizont dafür. „Die Welt braucht dringend ein 25.000-Dollar-Auto. Lucid kann das realistisch gesehen nicht in den nächsten acht Jahren schaffen.“ Rawlinson merkte an, dass auch Tesla bisher kein solches Modell im Programm hat. Tesla-Chef Elon Musk will allerdings schon ab 2023 ein Elektroauto für 25.000 Dollar (ca. 20.600 Euro) verkaufen.

Wie kürzlich bekannt wurde, wird der Air erst ab Ende Jahres statt wie angekündigt von diesem Frühjahr an in den USA ausgeliefert. Lucid Motors bietet die Baureihe zunächst in hochpreisigen Versionen für deutlich über 100.000 Dollar an, darunter das reichweitenstärkste Modell für gemäß US-Norm EPA über 830 Kilometer pro Ladung. Ab 2022 soll das Basismodell mit 654 Kilometer Reichweite für unter 80.000 Dollar verfügbar sein. Im Jahr darauf ist der Start des SUV Gravity vorgesehen. Wieder ein Jahr später könnte es dann ein Mittelklasse-Elektroauto zu Preisen deutlich unterhalb der ersten beiden Modelle der Marke geben.

In der Mitteilung zu dem anstehenden Börsengang hatte Lucid Motors bekräftigt, neben Elektroautos auch Technologien und Energiespeichersysteme für andere Unternehmen anbieten zu wollen. Sechs bekannte Autohersteller hätten bereits Kontakt aufgenommen und Interesse an der Technik des Startups geäußert. Zusammen mit einem Partner könnte Lucid Motors schon in drei bis vier Jahren ein 25.000-Dollar-Elektroauto auf die Straßen bringen, sagte Rawlinson.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: PreiseUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Elektroautobauer Polestar wirbt mit vier Wochen Lieferzeit

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

Auch interessant

ARI Motors bringt Elekro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

ARI-Motors-Poly-2025-14

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Neuer Škoda Enyaq RS nun für 58.600 Euro bestellbar

Enyaq_Coupe_RS_25007

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    28.02.2021 um 13:39

    Mich erinnert das an Tesla, die ja auch ein $25,000-Auto bauen wollen. Sie wollten allerdings auch ein Model 3 für $35,000 bauen. Aktuell sind sie
    bei 48.000€ in Deutschland statt bei 30.000€. 60% Aufschlag. Da weiß man also schon, was man vom $25,000-Auto zu erwarten hat, falls es je kommt. VW hat im Konzern eine Plattform, wo für eine zweistellige Millionenanzahl Fahrzeuge Komponenten vorbestellt sind. Da sind sub 20.000€ für das Einstiegsmodell angesagt und realistisch. So geht Großserie!

    • Name_ja_hab_ich meint

      28.02.2021 um 16:04

      SR+ ab 40k€ in Deutschland
      SR+ ab 37k$ in USA
      Deutschland war nie Thema! Weder um 30k€ noch um 35k€. Deine Quellen sind falsch!

      Es wurde immer von 35k in den USA geredet!
      Das war (oder noch ist?) mit dem SR, wenn auch off-menu, gegeben.

  2. StefanR meint

    28.02.2021 um 10:16

    Bla bla bla, man kann es nicht mehr hören. Diese sau dämlichen Ankündigungen was nicht alles kommen soll. Am Ende kommt es entweder gar nicht oder mit 5 Jahren Verzögerung. Lucid Motors soll erst einmal das Servicenetz auf die Reihe bekommen, dann sind wir im Jahr 2027, falls es die bis dahin noch geben sollte…

  3. Alupo meint

    26.02.2021 um 23:45

    Schade, aber irgendwie erzählen mir die zuviel und liefern zu wenig.

    Sorry, aber das erinnert mich an Nikola Motors…

  4. Olli meint

    26.02.2021 um 22:10

    Andi EE. Ich möchte keinen Namen nennen. Der Hersteller schlägt das Design vor, der Zulieferer prüft dann die Herstellbarkeit und schlägt dann wiederum ein Design mit Nähten usw. vor welche für die Herstellung notwendig sind. Lucid wollte dann ein ganz besonderes Leder von einem Gerber der sonst eher exklusive Möbelleder macht. War Anspruchsvoll aber sehr interessant…????

  5. Gunnar meint

    26.02.2021 um 14:35

    So langsam wird’s komisch mit den Lucid News. Zuerst die Verschiebung des Produktionsstart für den Air und nun eine nebelhafte Ankündigung wie bei vielen anderen auch.
    Einst mit sehr vielen Vorschusslorbeeren versehen wird Lucid immer mehr geerdet und verhält sich und kommuniziert mittlerweile immer ähnlicher wie jedes andere Supadupa-StartUp auch, was noch NIX in Serie hat.
    Auch Byton oder FaradayFuture oder Fisker wurden mal als der neue zweite Tesla bezeichnet. Passiert ist nichts. Lucid reiht sich da hervorragend ein.

  6. Ernesto 2 meint

    26.02.2021 um 12:52

    Dann ist der Dacia Spring ein richtiges Schnäppchen…, na klar keine Reichweite und keine Technik wie Tesla oder Lucid air. Aber MUSS das sein? Braucht Otto Normalverbraucher MEHR? Nö. ausser schneller Ladung fehlt dem Spring nix.

    • Olli meint

      26.02.2021 um 13:57

      Leider wie meistens hier, völlig sinnbefreite Kommentare. Was hat denn ein Tesla oder ein Lucid Air mit einem Dacia Spring zu tun? Das ist als würde man ein stück trockenes Brot mit einem 8-Gänge Menü in einem 3-Sterne Restaurant vergleichen…

      • EMfan meint

        26.02.2021 um 15:07

        Falsch! Der Lucid Air ist nur das Foto eines 3 Sterne Menüs.

        • Olli meint

          26.02.2021 um 15:26

          Nein, ich bin schon im Lucid Air gesessen. Ein tolles Auto, doch sollte er in der Tat solangsam ums Eck kommen. (Arbeitete beim Interieur-Zulieferer)

        • Andi EE meint

          26.02.2021 um 15:32

          @Olli
          Wer ist der Zulieferer wenn ich fragen darf?
          Ihr habt da eine einen hervorragenden Job gemacht, mir gefällt das Interieur extrem gut … mehr in diese Richtung hätte ich mir beim neuen Model S gewünscht, aber egal. Schön dass es anderswo realisiert wird.

          Weisst du übrigens, wie sich der Designanteil von Hersteller und Zulieferer aufteilt. Ist es üblich, dass der Hersteller alles designt, oder habt ihr da einen erheblichen Anteil dran?

    • Holger BSB meint

      26.02.2021 um 17:19

      Ich weiss nicht, auch ein Stadtauto sollte schon eine 250 -300km WLTP Reichweite ODER vernuenftige Schnellademoeglichkeit haben (also 100kw plus). Beides niedrig, hm, wird schwierig. Das grenzt dann doch schon den Markt auf den reinen Zweitwagen ein

      • E-Mobilist meint

        27.02.2021 um 19:35

        Hallo Holger, warum sollte ein Stadtauto mit 100 kw plus laden können oder 250-300 km Reichweite haben ? Wir fahren seit über 6 Jahren einen Nissan Leaf – und obwohl er nur ca. 130 km wltp Reichweite hat, wurde er nach kurzer Zeit der Erstwagen, der auch für die Urlaubsreise genutzt wurde (2500 km in 14 Tagen). Den Diesel wollte keiner mehr fahren, der wurde vor 2 Jahren durch ein weiteres E-Auto ersetzt.
        Wer zuhause laden kann, dem reicht ein Dacia Spring für den Alltag sicher aus.
        Aber hier ist ja Lucid Motors Thema, ein tolles Auto, nur nicht für die Masse.
        Es gibt ja schon Videos von der Fertigung, also wird es auch was werden.
        Mehr Vielfalt ist immer gut und hält die klassisch verstaubten deutschen Autobauer auf Trab.

        • Gunnar meint

          28.02.2021 um 23:52

          „Es gibt ja schon Videos von der Fertigung,“
          Die sind dann aber gefaked.
          Die Produktion des Lucid wird frühestens im zweiten Halbjahr 2021 starten. Hat Lucid selber mitgeteilt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de