• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW ID.3 erreicht 5 Sterne bei Green-NCAP-Umweltwertung

26.02.2021 in Neues zu Modellen, Umwelt | 17 Kommentare

W-ID3

Bild: VW

Green NCAP, eine Initiative zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen, hat seine jüngste Auswertung mit 25 beleuchteten Modellen veröffentlicht. Neben VWs rein batteriebetriebenem ID.3, dem Wasserstoff-Modell Hyundai Nexo und herkömmlichen Verbrennern sowie Hybriden wurden erstmals auch Plug-in-Hybride begutachtet.

VWs im letzten Jahr eingeführtes Kompakt-Elektroauto ID.3 erhielt von Green NCAP fünf von fünf möglichen Sternen verliehen. Der Kompaktwagen schnitt lediglich bei der Energieeffizienz beim Einsatz während niedrigen Temperaturen nicht ganz so gut ab: Hier ergab sich ein hoher Stromverbrauch von 38,8 kWh/100 km. Durchschnittlich waren es aber nur 20 kWh/100 km.

Ebenfalls fünf Sterne erreichte das SUV Nexo, Hyundais Elektrofahrzeug mit zusätzlichem Wasserstoff-Brennstoffzellen-System für mehr Reichweite und schnelles Tanken. Allerdings zeigte auch der Südkoreaner bei der Energieeffizienz Verbesserungspotenzial: sowohl im Betrieb bei kalter und warmer Technik als auch bei niedrigen Temperaturen und der Fahrt auf Schnellstraßen. Letzteres sorgte für einen besonders hohen Verbrauch von Wasserstoff.

Bei den Tests von Plug-in-Hybriden – Elektro-Verbrenner-Fahrzeuge mit der Möglichkeit zum externen Aufladen (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle, kurz PHEV) – stellte Green NCAP deutliche Unterschiede fest: Am besten – auch gegenüber den untersuchten klassischen Verbrennern – schnitt der Toyota Prius Plug-in Hybrid mit vier von fünf Sternen ab. Dahinter folgt der Kia Niro Plug-in Hybrid mit dreieinhalb Sternen. Der Mitsubishi Outlander PHEV kann dagegen nur zwei Sterne vorweisen – und damit weniger als einige neue Benzin- oder Dieselautos der aktuellsten Abgasnorm Euro 6.

„Man könnte es den Verbrauchern nachsehen, dass sie meinen, mit dem Kauf eines Autos mit der Kennzeichnung PHEV und dem regelmäßigen Aufladen ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten, aber diese Resultate zeigen, dass das nicht unbedingt der Fall ist“, so Niels Jacobsen vom Green-NCAP-Initiator Euro NCAP. „Der Outlander zeigt, dass ein großes, schweres Fahrzeug mit begrenzter Reichweite wahrscheinlich keine Vorteile gegenüber einem konventionellen Auto bietet. Andererseits hat Toyota mit seiner langen Erfahrung mit Hybrid-Technologie großartige Arbeit geleistet und der Prius kann richtig eingesetzt sauberen, effizienten Transport bieten.“

Von Green NCAP im Februar 2021 bewertete Modelle

Audi A3 3 Sterne Mercedes-Benz A-Class 2½ Sterne
BMW 1 Series 2½ Sterne MINI Cooper 2½ Sterne
BMW X1 2 Sterne Mitsubishi Outlander 2 Sterne
Citroën C3 3 Sterne Opel/Vauxhall Corsa 2½ Sterne
Dacia Sandero 2½ Sterne SEAT Leon 3 Sterne
FIAT Panda 2½ Sterne Škoda Fabia 3 Sterne
Ford Kuga 2½ Sterne Škoda Octavia 3½ Sterne
Honda Civic 2½ Sterne Toyota Prius 4 Sterne
Hyundai NEXO 5 Sterne Toyota Yaris 3½ Sterne
Hyundai Tucson 1½ Sterne Volvo XC60 2 Sterne
Kia Niro 3½ Sterne VW Golf 3½ Sterne
Land Rover Discovery Sport 1½ Sterne VW ID.3 5 Sterne
Mazda CX-30 2½ Sterne
Newsletter

Via: Green NCAP
Tags: Emissionen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

Auch interessant

Peugeot gibt Pläne für weitere Elektrifizierung bekannt

Peugeot-e-Lion

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

Citroën-Chef glaubt: Elektroautos werden SUV abschaffen

Citroen-e-C4

Studie: Wie die Mobilität der Zukunft die Energiewirtschaft verändern wird

Audi-e-tron-GT-laedt

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    26.02.2021 um 12:44

    Ich vermisse da den Renault ZOE das wohl häufigste verkaufte BEV in 2020 in Detuschland. Wurde der schon an einem anderen Test getestet? Oder absichtlich rausgelassen?

    • Priusfahrer meint

      26.02.2021 um 13:55

      Hat doch eh 5 Sterne !
      Sie können sich jetzt wieder beruhigen.

      @ecomento
      Besten Dank für diese Übersicht. Noch dazu mit Verlinkung der Ergebnisse.
      Und schönes Wochenende!

      • ecomento.de meint

        26.02.2021 um 14:32

        Wir wünschen ebenfalls ein schönes Wochenende!

        VG | ecomento.de

  2. Thomas meint

    26.02.2021 um 09:48

    Sobald die Vorkettenemissionen vom Strom berücksichtigt werden sieht es düster aus für H2.

    Hyundai NEXO „Average 1,3 kg/100km“ -> 50 kWh /100km (Fahrzeugebene)
    Elektrolyse 75% -> 67 kWh/100km
    Dazu noch Kompression und Verteilung -> ca. 80 kWh/100km

    BEV: 15 kWh auf Fahrzeugebene, 18 kWh ab Steckdose, 20 kWh inklusive Verteilung

    Solarstrom aktuell ca. 50g CO2/kWh -> NEXO 40g/km CO2, BEV 10g/km

    Und der höhere Apparateaufwand für Elektrolyseure, Pipelines usw. vs. Stromkabel ist da noch nicht mal berücksichtigt.

    • MacGyver meint

      26.02.2021 um 09:54

      Das H2 unterm Strich nicht mithalten kann ist klar.

      • EdgarW meint

        26.02.2021 um 10:27

        Wird nur in diesem „Green NCAP“ Test überhaupt nicht deutlich.

        Obendrein wurde der ID.3 natürlich noch mit nicht finaler Software getestet, denn die wird ja erst ab dem 1.3. auf existierende Autos aufgespielt und mit neuen ausgeliefert. Welche Software auf dem Testwagen installiert war, wird nicht erwähnt. Der Stromverbrauch ist schon mit der 783, also der Vor-finalen Version, gerade bei Kälte deutlich besser geworden. Für einen normalen Test mag das noch in Ordnung gehen, für solch einen „allgemeingültigen Test“, in potenzielle Käufer (von Autos mit finaler Software und darüber hinaus) noch nach Jahren reinschauen, allerdings IMHo nicht in Ordnung. Andererseits muss VW sich auch den Schuh anziehen, nicht nur die 1st Serie, wo es im Vertrag stand, sondern auch die bisher ausgelieferten ID.3 mit nicht finaler Software ausgeliefert zu haben, Fail also auf beiden Seiten.

        Noch ein Problem: Beim ID.3 sind in den PDFs die Verbräuche der vier Einzeltests nachzulesen, beim Nexo nur der mittlere und der schlechteste. Beim ID kann man so erkennen, dass der schlechteste Wert im „Cold Ambient Test“ ermittelt wurde, wenn man auf der Webseite nachliest erkennt man obendrein, dass es ein Kurzstrecken-Wert ist, also zwar ein hoher Wert, aber meist sind nicht so hohe Reichweiten bezüglich Nachladen bei Kurzstreckenbetrieb nicht so ein großes Problem. Beim Nexo hingegen wurde die geringste Reichweite beim Fernstraßentest ermittelt, das ist, bezogen auf die Prospekt-Versprechungen, durchaus ein etwas bedeutenderes Problem. Besonders wenn man bedenkt, an welch verkehrsungünstigen Orten die wenigen H2-Tankstellen üblicherweise zu finden sind.

        • hu.ms meint

          26.02.2021 um 12:28

          Alle ID.3-käufer mit auslieferung bis KW48/2020 mussten die zusatzvereinbarung wg. unvollständiger software unterschreiben. Ich war auch dabei.

        • EdgarW meint

          26.02.2021 um 17:00

          @hu.ms okay, danke für die Info! Hat in der ID-Gruppe auf fb keiner verraten (ahem, oder ich hab’s vergessen), ich sollte doch öfter mal wieder ins GE Forum reinschauen … ja die Faulheit ^^

  3. MacGyver meint

    26.02.2021 um 09:44

    Durchschnittlich 20 kWh/100 km sind kein Ruhmesblatt. Sogar ein leichter Rückschritt zum E-Golf. Da sind wir mittlerweile von den Ionics und TM3s dieser Welt wesentlich besseres gewohnt.

    • DerMond meint

      26.02.2021 um 10:12

      „Durchschnittlich 20 kWh/100 km sind kein Ruhmesblatt.“ Das beste Ergebnis bislang im Rahmen des Green-NCAP. Man kann nur auf mehr BEV-TEsts hoffen.

      • Franz Bauer meint

        26.02.2021 um 13:23

        Naja das Problem ist, das hier alle 2 Jahre die Testbedingungen angepasst werden, sodass kein Vergleich über viele Fahrzeuge gegeben ist.
        Der ID3 verbraucht sogar im warmen mehr als der E-Golf und das finde ich sehr schade (also ohne AKKU thermisch pampern). Vom Ioniq mal ganz zu schweigen.
        Leider finden sich diese Fahrzeuge als Vorgänger oder Effizienzbenchmark nicht im ECO Vergleich. So kann man gut Sieger sein, wobei der Kona 10 Punkte in allen Bereichen aufweist. Tesla haben sie gar nicht im Test. hmmmm

    • EdgarW meint

      26.02.2021 um 10:32

      @MacGyver bedenke, dass mit unfertiger Software getestet worden ist. Welche genau es war, ist nicht ersichtlich. Die ursprüngliche „5xx“ (bei den meisten ausgelieferten ID.3 im Auslieferungszustand hat noch erhebliche Defizite beim Verbrauch, schon die Zwischen-Version, 783, hat sich besonders bei Kurzstrecke und niedrigen Temperaturen deutlich verbessert – der Akku wird nicht mehr sinnlos bei jedem Start auf 13°C aufgeheizt. Der 38 kWh Cold Temperature Test sieht mir sehr nach der alten Software aus.

      Die erste Produktionssoftware (nicht mehr alpha wie die 5xx, nicht mehr Beta wie die 783) „2.1“ (Nummer noch unbekannt) wird erst ab 1.3. ausgeliefert und auf bestehende Fahrzeuge aufgespielt.

      • Jin meint

        26.02.2021 um 10:45

        mal sehn wie lange die sich noch auf „unfertiger Software“ ausruhen können… naja, ’s VW… von daher wahrscheinlich ewig…

        • Carsten Mühe meint

          26.02.2021 um 11:13

          Keine Software wird jemals fertig sein, es gibt immer wieder Updates, bei allen Herstellern.
          Sollte man eigentlich wissen, ausser man lebt mit Aluhut im Wald.

        • Mahke meint

          26.02.2021 um 11:17

          Ja VW hat Kritik verdient, Dieselgate lässt grüßen, aber man muss auch anerkennen, dass VW, als einer der ersten großen etablierten Hersteller, auf e-Mobilität umschwenkt. Und das kann man schon auch positiv sehen.

        • EdgarW meint

          26.02.2021 um 11:27

          @Mahke yepp

          @Jin 2.1 ist die erste finale Software und bereits mit 2.0 (783) hat es ja sehr deutliche Verbesserungen gegeben, nicht nur beim Verbrauch. Aber man kann sich natürlich immer toll finden beim einen auf kluger Skeptiker machen. Das ist wohlfeil und populär, VW-Bshing kommt mmer gut, eine große Marke hat halt viele Feinde und der Deisel-Skandal (bei dem sich alle weiteren Mittäter-Konzerne samt diese Kultur eifrig mittels ständiger Grenzwert-Aufweichung und Kontroll-Unterlassung ermöglichender Bundesregierung fein wegducken konnten) hat obendrein eine prima Schimpf-Vorlage für die nächsten, na? 10 Jahre? 20? 50? geliefert.

          Ich finde das einfach ermüdend.

    • Freddy K meint

      27.02.2021 um 11:11

      Mit der aktuellsten SW sinds um einiges weniger……
      Da würde ich auf die nächsten Fahrtests warten….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de