Der britische Autobauer MG hat neue Elektroautos für den europäischen Markt angekündigt. Aktuell bietet die zum chinesischen Fahrzeugkonzern SAIC gehörende Marke zwei kompakte E-SUV mit Plug-in-Hybrid- beziehungsweise reinem Elektroantrieb an. Demnächst kommen ein weiteres SUV sowie ein Kombi mit Batterie-System hinzu.
In diesem Jahr soll zum einen der neue Marvel R Electric starten. Der Hersteller beschreibt das 4674 Millimeter lange, 1919 Millimeter breite und 1618 Millimeter hohe Modell als fortschrittliches und luxuriöses Lifestyle-SUV für das Mittelklasse-Segment. Es wird zudem mit einem großzügigen Innenraum geworben. Der Zugriff auf die Fahrzeuginformationen und das Infotainment erfolgt über eine 12,3 Zoll große digitale Instrumententafel vor dem Fahrer sowie ein zentrales 19,4-Zoll-Touchdisplay.
Für den Marvel R Electric werden über 400 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm in Aussicht gestellt. Die Fahrbatterie lässt sich mit der dreiphasigen Bordtechnik an AC-Ladestationen mit bis 11 kW füllen. Beim schnellen Laden an öffentlichen DC-Säulen soll sich das Akkupaket in 30 Minuten auf 80 Prozent der Speicherkapazität auffrischen lassen. Für gute Ladeleistung auch bei niedrigen Temperaturen ist eine Wärmepumpe verbaut. Der Marvel R Electric kommt mit bidirektionaler Ladefähigkeit (Vehicle-to-Load, kurz V2L) für den Betrieb elektrischer Geräte wie E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks.
Der Marvel R Electric kombiniert einen Elektromotor in der Front und zwei E-Maschinen im Heck zu Allradantrieb, die Systemleistung beträgt 212 kW (288 PS). Von null auf Hundert soll es damit in 4,9 Sekunden gehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 200 km/h erreicht. Alternativ wird es auch eine Version mit zwei E-Motoren und Heckantrieb geben. Für den Transport von Gepäck oder Sonstigem verfügt das neue Elektro-SUV von MG über 357 Liter Kofferraumvolumen, hinzu kommen eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm.
Den MG5 Electric bewirbt der Hersteller als ersten vollelektrischen Kombi mit 578 bis 1456 Liter Gepäckraum. Dieses Modell ist 4544 Millimeter lang, 1811 Millimeter breit und 1513 Millimeter hoch. Die maximale Anhängelast ist bei 500 Kilogramm erreicht, das Dach trägt bis zu 75 Kilogramm Zubehör.
Der E-Antrieb des MG5 Electric leistet 135 kW (184 PS). Der Sprint auf Tempo 100 gelingt in 8,3 Sekunden, Angaben zur Höchstgeschwindigkeit gibt es noch nicht. Als Reichweite werden wie beim Marvel R Electric 400 Kilometer gemäß WLTP versprochen. Auch die Ladeleistung ist dieselbe: Strom zapfen lässt sich via AC mit bis zu 11 kW sowie an DC-Säulen in 30 Minuten für 80 Prozent der Energiekapazität.
Marvel R Electric und MG5 Electric sind laut MG mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, Details dazu gibt es bisher nicht. Der Europastart des SUV ist für Mai geplant, der Kombi soll im Oktober folgen. Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Sebastian meint
Beide Wagen sind erstmal super, dazu als Nasenlader Ladesäulentauglich… beide Formen sind vom Kern her Mega Massentauglich. Nur der Name…. MG? klingt nach Krieg und Waffen.
Herbert meint
Wenn man sich so garnicht in der Automobilgeschichte auskennt mag man in teutonischer Lesart ein 8×57 mm Patronen Verschussgerät interpretiert….
Alle anderen werden unter den Buchstaben MG stets die britische Sportwagenschmiede sehen – auch wenn dies aktuell nicht mehr gilt – und diese semantische Einordnung dementsprechend einzuordnen wissen.
M. meint
Marvel R Electric: ok, noch ein SUV…
Warum 3 Motoren für 212 KW?
MG 5:
Endlich ein Kombi, wenn auch hässlich (der vordere Überhäng spricht Bände) und nicht gerade ein Sprinter.
Wozu sind 500 Kg Anhängelast gut? Das ist ein besserer Fahrradgepäckträger. Die meistverkauften Anhänger (ungebremst) haben 750 Kg. Das sollte schon drin sein, sonst muss jeder seinen Anhänger ablasten.
Nicht der große Wurf. Aber warten wir mal ab, was die Tests sagen, wenn die Autos auf der Straße sind.
Anti-Brumm meint
Interessant wäre eher die Stützlast. Ich gehe davon aus, dass man damit auch schwere Fahrräder+Träger montieren darf. Inkl. der 75kg Dachlast und der Kombi-Bauform gibt das ein wirklich attraktives Auto (vom Design abgesehen).
Von derlei Modellen würde ich mir mehr Angebot wünschen.
M. meint
Denke mal, 75 KG Stützlast müssen drin sein. Sonst hätte diese „AHK“ überhaupt keine Daseinsberechtigung.
Natürlich top, dass es endlich (bald) mal einen Kombi gibt. Auch wenn man echt stark sein sollte, falls man sich dem Auto von vorne nähern möchte.
Bilder vom Innenraum fehlen noch.
Peter W meint
Hm, was da jetzt besonders hässlich sein soll, kann ich nicht erkennen. Ich würde es als „gewöhnlich“ bezeichnen. Design gibts micht umsonst, und viele Familien warten auf einen geräumigen, bezahlbaren Kombi. Das scheint doch sowas zu sein.
SantoDomingo meint
Den Designer sollte MG entlassen, wirklich schrecklich was da auf den Markt kommen soll. Auch innen völlig einfallslos.
Sebastian meint
Wegen dem hochkantigen großen Display?
ID.alist meint
Dieser MG 5 ist kein neues Auto, sondern nur ein Facelift vom aktuellen MG 5, den es z.B. in den Vereinigten Königreich zu kaufen gibt.
Egal, besonders ansprechend sieht er immer noch nicht, und wenn ich die Qualitätsprobleme von den Britischen Fahrer (zumindest vom MG ZS) lese, dann ist der nicht mal preiswert. Billig ist was anderes.
Thomas meint
Ich finde den MG5 auf den Fotos jetzt garnichtmal sooo häßlich. Und allemal besser als eine rollende Schrankwand. Der Vorteil einer aerodynamischen Form ist ja vor allem, dass die Reichweite auf der Autobahn nicht so stark einbricht wie bei einem SUV. Ich suche ein Fahrzeug, das Platz hat und mit dem man in den Urlaub fahren kann. Der Preis soll wohl um die 28 TEUR vor Förderung liegen, das finde ich durchaus interessant.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Der Marvel R erinnert an den Cayenne und beim Kombi dachte ich bei der oberen Hälfte, ist das eine Pasat?
Eugen P. meint
Der Kombi war ursprünglich mal ein Buick, könnte über Umwege auch etwas Astra drinstecken. GM und SAIC sind irgendwie verbandelt.