• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota testet Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb

31.03.2021 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Toyota-Rettungsfahrzeugs-mit-Brennstoffzellen-Elektroantrieb-2021-2

Bilder: Toyota

Ein Krankenhaus des Japanischen Roten Kreuzes und Toyota starten mit dem Test des nach Angaben des Autoherstellers weltweit ersten Rettungsfahrzeugs mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb und Wasserstoff-Stromerzeugung. Das Projekt beginnt diesen Sommer und soll bestätigen, dass kommerzielle Brennstoffzellen-Fahrzeuge im Medizinbereich und Katastrophenschutz einsatzfähig sind und zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen können.

„Wirbelstürme, Starkregen und andere Naturkatastrophen sind in den vergangenen Jahren immer häufiger geworden, was nicht nur die Stromversorgung von Wohnhäusern und Evakuierungszentren bedroht, sondern auch den Bedarf an medizinischer Versorgung in den betroffenen Gebieten steigert“, so Toyota. Vor diesem Hintergrund arbeite man seit dem Sommer 2020 mit dem Kumamoto Krankenhaus des Japanischen Roten Kreuzes an Lösungen.

Das Ergebnis dieser Partnerschaft sei ein Krankenfahrzeug auf Basis des Toyota-Minibusses Coaster, der das Brennstoffzellensystem der Limousine Mirai nutzt. Auf der Straße sei damit ein Betrieb ohne CO2- und andere Schadstoffemissionen sichergestellt. In normalen Zeiten könne das Fahrzeug für medizinische Versorgungsleistungen genutzt werden, während es nach einer Katastrophe zusätzlich auch zur Stromversorgung der betroffenen Region beitrage.

Toyota-Rettungsfahrzeugs-mit-Brennstoffzellen-Elektroantrieb-2021-1

Über diverse Steckdosen im Innenbereich und auch außen kann das Fahrzeug eine Vielzahl elektrischer Geräte mit Strom versorgen. Zusätzlich verfügt es über ein externes Gleichstromsystem mit 9 kW Ausgangsleistung und rund 90 kWh Kapazität. Innen sorgt eine Klimaanlage mit HEPA-Filter für Infektionsschutz.

Das Kumamoto Krankenhaus und Toyota glauben, dass das Brennstoffzellen-Rettungsfahrzeug gegenüber konventionellen medizinischen Fahrzeugen einen Mehrwert bietet. Einsatzmöglichkeiten sehen die Partner in zahlreichen Feldern des Gesundheitswesens, beispielsweise für die Stromversorgung von Blutspendebussen und Untersuchungsfahrzeugen, als Rettungswagen für entlegene Gebiete und als mobiles PCR-Testfahrzeug.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, JapanUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Opel bietet Zafira-e Life als rollstuhlgerechten Elektro-Van an

Genesis X Concept gibt Ausblick auf Elektroauto-Design der Marke

Auch interessant

NRW-Innenminister Reul: Elektroautos noch nicht streifendienstfähig

Audi-Q4-e-tron-Polizei

Feuerwehr Stuttgart startet Pilotprojekt mit E-Löschfahrzeugen

Rosenbauer-RT-EV-2025-4

Politiker reagieren auf die neuen US-Autozölle

BMW-i4-laedt-USA

EREV-Feuerwehrauto von Rosenbauer für Hamburg

Rosenbauer-RT-EV-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. SoundOfLithium meint

    01.04.2021 um 00:12

    Was wird im Katastrophenfall einfacher zu besorgen sein:
    Eine Hochdruck H2-Tankstelle oder eine Steckdose mit 2 kW Ladeleistung?

    • Andreas meint

      01.04.2021 um 01:50

      Guter Hinweis. Strom kriegt man heutzutage an jedem Bauernhof mit dessen Eigenversorgungs-PV.

    • Eugen P. meint

      01.04.2021 um 08:53

      Am einfachsten wäre ein Dieselgenerator im Katastrophenfall. In diesem Fall erfüllt der Rettungswagen auch den Zweck des Dieselgenerators, einfach mal den Artikel lesen. Zitat: „während es nach einer Katastrophe zusätzlich auch zur Stromversorgung der betroffenen Region beitrage.“

  2. Florian meint

    31.03.2021 um 16:01

    Ohne Brennstoffzellen oder aber Akkus mit deutlich höheren Kapazitäten wird das sonst auch nichts im Bereich Rettungsfahrzeuge.

    • Thrawn meint

      31.03.2021 um 16:32

      Warum? Gerade Rettungsfahrzeuge sind übers Land verteilt. Die fahren nur ein paar Kilometer zur Einsatzstelle, im Schnitt so um die 150 Km am Tag.

      Laut Rotem Kreuz werden deren Rettungfahrzeuge im Schnitt nach 4 Jahren mit ca 220Tsd Km ausgemustert.

      Für 150Km am Tag braucht es sicher keine teuren Brennstoffzellen mit ineffizentem Wasserstoffgedöns und millionenteuren Tankstellen in 20Km Entfernung. Da tut es auch eine 22Kw Wallbox in der Station für ein paar Tausend Euro neben dem Fahrzeug. Wenn so ein Rettungswagen 300Km mit einer Ladung kommt, reicht das dicke mit gaaanz viel Reserve. Wenn der dann noch zwischen ein paar Einsätzen ein paar Minuten an der Stromleitung nuckelt, ist das kein Problem.

      • Florian meint

        31.03.2021 um 18:02

        Ich hatte meinen Kommentar etwas allgemeiner gedacht. Nicht nur Rettungsfahrzeuge im Sinne Krankenwagen sondern auch Feuerwehr, THW und sonstiges.

        Beim Krankenwagen kann es funktionieren, aber auch nur wenn genügend Reserven da sind. Da kann dann die Zeit für das aufstocken der Ladung (Medikamente, etc) und Reinigung wieder zum laden genutzt werden. Funktioniert aber nur solange man ausreichend Fahrzeuge hat. Bei Massenkarambolagen, Zugunglücken oder Katastrophenfällen kann es da schon enger werden, wobei bei letzterem eine zuverlässige Wasserstoffversorgung natürlich auch eher ungewiss ist.

        Feuerwehr und THW hingegen sind quasi auf Alternativen zu Akkus angewiesen, da erstens die Gerätschaften deutlich mehr Energie benötigen und zweitens oft über längere Zeiträume. Da ist die zurücklegbare Wegstrecke nicht zwingend der limitierende Faktor (Ausnahme an der Löschstelle gibt es kein Wasser und es werden Versorgungsfahrten notwendig, etc).
        Außerdem hat man gerade bei der Feuerwehr keine Regelmäßigkeit und der Akku müsste quasi immer bei 100% gehalten werden, was diesen schneller altern lassen würde.

      • Unwichtig meint

        01.04.2021 um 00:12

        Bitte nicht wieder mit so einem Durchschnittsmist kommen. Fahrzeuge im Rettungsdienst und ähnlichen Einsatzarten müssen so dimensioniert sein das extreme Situationen und lange Einsätze möglich sind. Es kommt oft genug vor das ein RTW einen Patienten in einen Krhs bringen muss das durchaus 100Km entfernt ist. Das Auto muss dann die selbe Strecke wieder zurück und kann durchaus fast pausenlos im Einsatz sein. Da bleibt nicht viel Zeit zum nachladen. Da macht eine Brennstoffzelle schon mehr sinn, wenn man mal eben nachtanken kann.

        • Thrawn meint

          01.04.2021 um 20:38

          Aber nur in einer idealen Wasserstoffwelt, wenn zufällig eine H2 Tanke um die Ecke ist. Sonst sind zum Nachtanken ein paar Km hin, 10 min Tankvorgang, etc. und zurück schnell auch 30 Min oder mehr um.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de