• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes baut Produktion des Elektro-Sprinter aus

08.04.2021 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Mercedes-e-Sprinter-2022

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz Vans hat Ende 2020 die nächste Generation der Elektro-Version des Sprinter auf der neu entwickelten „Electric Versatility Platform“ angekündigt. Mit der optimierten Architektur sollen weitere Kundensegmente und Märkte erschlossen werden. Die Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter haben sich nun geeinigt, die nächste Generation des eSprinter in insgesamt drei Werken von Mercedes-Benz Vans zu bauen.

Bei den Fabriken handelt sich um die Sprinter-Werke in Charleston, USA, Düsseldorf und Ludwigsfelde. Die notwendigen Umbaumaßnahmen sowie die Qualifizierungsmaßnahmen für das Personal sind bereits in Vorbereitung. „Die Zukunft der Mobilität ist auch im Transportsektor insbesondere auf der letzten Meile elektrisch. Unser Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge wächst daher stetig. Wir haben unsere Strategie konsequent darauf ausgerichtet und unterstreichen mit der strategischen Säule ‚Lead in Electric Drive‘ unseren Führungsanspruch bei der Elektromobilität im Transportersegment“, sagte der Leiter von Mercedes-Benz Vans Marcus Breitschwerdt.

„Mit unserer neu entwickelten Electric Versatility Platform bauen wir unsere Position bei den gewerblichen Baureihen deutlich aus und stellen dabei eine marktnahe Produktion sicher, in dem wir die nächste Generation des eSprinter sowohl in Deutschland als auch in den USA produzieren. Insgesamt investieren wir rund 350 Mio. € in die nächste Generation des eSprinter“, so Breitschwerdt weiter.

Mercedes-e-Sprinter-EVP
Die nächste Generation des eSprinter (Zum Vergrößern anklicken)

Die Fertigung des neuen eSprinter profitiere von der Expertise, die man bei der Fertigung von elektrischen und konventionell angetriebenen Transportern auf einer Linie im Werk in Düsseldorf aufgebaut habe, erklärte der Produktionsleiter von Mercedes-Benz Vans Ingo Ettischer. So könne man künftig schnell den steigenden Bedarf an elektrisch angetriebenen Vans erfüllen und dank einer flexiblen Produktion auf die Anforderungen der unterschiedlichen Märkte reagieren.

Die Produktion des neuen eSprinter soll ab dem zweiten Halbjahr 2023 sukzessive an allen drei Standorten starten. Mercedes-Benz betont, auf nachhaltige Produktion zu setzen: Ab 2022 sollen die eigenen Pkw- und Van-Werke weltweit CO2-neutral fertigen. Um diese Ziele zu erreichen, würden Emissionen, die in der Fahrzeugproduktion und bei der Energieversorgung der Werke anfallen, wo möglich ganz vermieden oder reduziert. Dazu will das Unternehmen ab nächstem Jahr in allen eigenen Werken nur noch Grünstrom einsetzen.

Der aktuelle eSprinter wird in Düsseldorf gemeinsam auf einer Linie mit konventionell angetriebenen Sprinter-Modellen gebaut. Das Prinzip der Fertigung beider Antriebsvarianten soll auch in den Werken in Charleston und Ludwigfelde umgesetzt werden. Die nächste Generation des eSprinter wird neben der bisher erhältlichen Variante als Kastenwagen auch als Grundfahrzeug produziert, um unter anderem für Krankenwagen, Reisemobile oder Kühltransporter zu dienen.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Elektro-Transporter, Mercedes SprinterUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

BMW und Daimler melden steigenden Stromer-Absatz

Elektroauto-Direktvertrieb: Volvo verspricht Vertriebspartnern „auskömmliche Vergütung“

Auch interessant

Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

Post-StreetScooter

RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

RettMobil-Mercedes-eSprinter

Flux Mobility stellt Elektro-Transporter vor

Flux-Mobility-1

EVUM Motors will mit neuem Investor und Finanzchef international expandieren

EVUM-aCar-Last-Mile

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    09.04.2021 um 19:01

    Eigentlich unsere Fahrzeugklasse. Aber 3x mehr EK bei -70% der bekannten Reichweite?

  2. Der Diktator meint

    09.04.2021 um 07:05

    https://ecomento.de/modelle/mercedes-benz-esprinter/: Bis zu 124 km (WLTP)

    was soll das?
    Am Ende bleiben 80km real.

  3. Michael meint

    08.04.2021 um 18:56

    Wieder so eine Produktion mit gemeinsamer Platform. Da wird die Produktion von EV in dem Moment eingestellt, in dem die CO2 Vorgaben erfüllt sind. Siehe Up! und Konsorten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de