• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Citroëns Kleinst-Elektroauto Ami kommt später nach Deutschland

16.08.2021 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

Citroen-Ami-1

Bilder: Citroën

Citroën hat vor zweieinhalb Jahren das speziell für die Stadt entwickelte Kleinst-Elektroauto Ami vorgestellt, im Jahr darauf wurde dann die Serienversion präsentiert. Auf dem Heimatmarkt des französischen Autobauers wird der Ami bereits seit 2020 ausgeliefert. Anfang dieses Jahres sollte das Modell auch in anderen Ländern starten, darunter in Deutschland – doch die Einführung verzögert sich.

Auf Nachfrage des Portals InsideEVs teilte Citroën mit, dass man sich für eine in mehrere Phasen gestaffelte Markteinführung in Europa entschieden habe. Die Nachfrage nach dem Ami in Frankreich sowie in den Benelux-Ländern, Spanien, Italien und Portugal sei hoch, man fokussiere sich daher in diesem Jahr auf diese Märkte. Anschließend werde das neue Mini-Elektroauto dann in weiteren Ländern eingeführt. Wann genau der Ami in Deutschland starten wird, bleibt demnach abzuwarten.

Citroen-Ami-2

In Frankreich ist der Ami ab einer monatlichen Leasingrate von 19,99 Euro erhältlich. Kaufinteressenten wird er nach Abzug einer Förderung von 900 Euro einschließlich Mehrwertsteuer ab 6000 Euro angeboten. Die Preise für Deutschland will Citroën zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben, sie sollen sich früheren Aussagen nach aber „in einem ähnlichen Rahmen“ bewegen.

Der nach Fahrzeugklasse L6e-BP eingestufte Ami bietet Platz für zwei Personen in einem geschlossenen, laut den Entwicklern rundum geschützten Innenraum. Citroën bewirbt ihn als Stromer mit kompakten Abmessungen, wendigem Fahrverhalten, cleveren Stauräumen und zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. In Deutschland soll das Elektroauto ab einem Führerschein der Klasse AM gefahren werden dürfen. Somit wäre der Ami auch für Jugendliche ab einem Alter von je nach Bundesland 15 beziehungsweise 16 Jahren eine Option.

Der Ami sei „perfekt geeignet“ für den alltäglichen Stadtverkehr, so Citroën. Durch spezielle 14-Zoll-Räder, nur 2,41 Meter Länge, 1,39 Meter Breite und 1,52 Meter Höhe sowie Automatikgetriebe und einen Wendekreis von 7,2 Metern vereinfache das kompakte E-Mobil das Fahren und Parken. Mit dem 6 kW (8,16 PS) starken Elektroantrieb geht es im mit Akkus 471 Kilogramm leichten Ami in zehn Sekunden auf 45 km/h – mehr ist nicht möglich. Die Fahrbatterie mit 5,5 kWh Speicherkapazität erlaubt gemäß dem Motorrad-Testzyklus WMTC 75 Kilometer Reichweite. An einer Haushaltssteckdose ist das Akkupaket in drei Stunden wieder aufgeladen.

Newsletter

Via: InsideEVs
Tags: Citroën AmiUnternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

Renault zeigt luxuriösen Elektro-Camper „Hippie Caviar Hotel“

Tesla peilt für deutsche Fabrik Produktionsbeginn im Oktober an

Auch interessant

Citroën My Ami Buggy Concept: Kleinst-Elektroauto „für elektrische Abenteuer“

Citroen-My-Ami-Buggy-Concept_-2021-1

Kleinst-Elektroauto Citroën Ami kommt vorerst nicht nach Deutschland

Citroen-Ami-1

Citroën bietet Mini-Elektroauto Ami in Cargo-Version an

Citroen-Ami-Cargo-2021-3

Mini-Elektroauto Citroën Ami kommt Anfang 2021 nach Deutschland

Citroen Ami-5

    Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

    Skoda-MEB-Produktion

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    „Scenic Vision“: Renault gibt Ausblick auf Wasserstoff-Elektroauto

    Renault-Scenic-Vision-2022-6

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. derJim meint

    16.08.2021 um 12:52

    Finde ich echt schade, dass der Start noch dauert! Aktuell muss man sich noch einen Händler aus Belgien oder Frankreich suchen und ihn dann selbst abholen bzw. den Transport organisieren. Ich glaube es gibt auch bei uns genug Nachfrage und sobald sie die Decken können werden sie ihn auch bei uns anbieten! In Belgien und Frankreich verkauft er sich sehr gut!

  2. Mike meint

    16.08.2021 um 09:00

    Ich hoffe eher auf einen Seat Minimo.
    https://ecomento.de/2019/02/25/seat-minimo-kleinst-elektroauto-fuer-die-stadt-und-carsharing/

    • CaptainPicard meint

      16.08.2021 um 10:19

      Bezweifle dass aus dem noch was wird, sollte eigentlich längst in Produktion sein aber man hat nie mehr wieder was dazu gehört. Es gab auch keine Presseevents mehr oder irgendein anderes Lebenszeichen.

  3. MacGyver meint

    16.08.2021 um 08:19

    Nicht mal 50 km/h, damit wird der Ami in Deutschland ein Nischenprodukt bleiben. Vielleicht auf den Inseln wie Wangerooge, etc.

    • CaptainPicard meint

      16.08.2021 um 09:07

      Nicht mal 50 km/h aus gutem Grund, damit es nicht als Auto klassifiziert wird und somit viel teurer und komplizierter werden würde. Das ist ein Feature, kein Bug.

      • Tim Leiser meint

        16.08.2021 um 11:06

        Und somit auch von 16-Jährigen gefahren werden kann. Ich denke viele Eltern sehen ihr Kind eher in diesem Gefährt als auf einem Roller

    • derJim meint

      16.08.2021 um 12:53

      Ich hoffe auch sie bringen ihn auch später als L7e bis 80 km/h dann wäre er direkter Konkurrent zum Twizzy!

    • Yoyo meint

      18.08.2021 um 14:51

      Das könnte passen. Dann könnte die Zielgruppe der Inselurlauber auch gerne mal wieder „Gas-und-Bremse-verwechseln“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de