• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

ZDK: Kfz-Gewerbe beim weiteren Ausbau der E-Mobilität „unverzichtbar“

18.08.2021 in Autoindustrie, Politik | 4 Kommentare

Audi-Handel

Bild: Audi

Angela Merkel trifft sich diesen Mittwoch zum wahrscheinlich letzten Mal mit Spitzenvertretern der Automobilindustrie zu einem „Autogipfel“. Bei dem Termin soll es insbesondere um die Themen Fahrzeug- und Mobilitätsdaten sowie die Ladeinfrastruktur für Elektroautos gehen. Im Vorfeld forderte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), die Belange der Kfz-Betriebe einzubeziehen.

Beim kommenden Autogipfel würden richtungsweisende Entscheidungen zur Ladeinfrastruktur sowie zu Fahrzeug- und Mobilitätsdaten diskutiert. „Hierbei müssen die Belange der Autohäuser und Kfz-Werkstätten auf jeden Fall einbezogen werden“, sagte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Insbesondere im Service sei der unabhängige und direkte Zugang zu diesen Daten im Fahrzeug unerlässlich. Hier müsse daher politisch ein „offenes und diskriminierungsfreies Konzept“ umgesetzt werden.

Mit Blick auf die Elektromobilität sprach sich der ZDK dafür aus, das für den Sommer angekündigte Förderprogramm für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur zur gewerblichen Nutzung schnell auf den Weg zu bringen. „Wir verzeichnen in unseren Autohäusern ein hohes Interesse von Gewerbekunden an Ladelösungen für Mitarbeiter- und Dienstfahrzeuge“, erklärte Karpinski. Aus diesem Grund sollte auf eine zeitliche Begrenzung des Förderaufrufs verzichtet und von vornherein ein größerer Fördertopf als die angekündigten 350 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Das geplante Ladeinfrastruktur-Förderprogramm würde zudem bei teilelektrischen Dienstwagen zu einer wichtigen Steigerung des elektrischen Fahranteils beitragen, so der ZDK. Gleichzeitig dürften Autohäuser und Werkstätten nicht von Förderaufrufen ausgeschlossen werden. „Als Schnittstelle zwischen Herstellern und Kunden spielen unsere Betriebe den Türöffner für das Kauferlebnis E-Fahrzeug“, betonte Karpinski. Daher müsse ihnen der Zugang zu Fördermitteln für die Ladeinfrastruktur ebenso eröffnet werden wie anderen Unternehmen.

„Wir appellieren an alle beteiligten Entscheidungsträger des Autogipfels, die unverzichtbare Rolle des mittelständischen Kraftfahrzeuggewerbes beim weiteren Ausbau der E-Mobilität zu würdigen und wichtige Weichenstellungen nicht an unseren Betrieben vorbei zu treffen“, so der ZDK-Präsident abschließend.

Newsletter

Via: ZDK
Tags: Förderung, Händler, Ladestationen, ZDKAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

„Deutschlandnetz“ findet Zuspruch, Energiebranche hat aber noch Vorbehalte

Kleinst-Elektroauto Microlino „ein absoluter Womanizer“, Start nach der IAA 2021

Auch interessant

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

    Porsche-Vision-357-2023-5

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Shullbit meint

    18.08.2021 um 08:09

    Wenn jemand laut deklariert, wie unverzichtbar er ist, dann ist das meistens ein Indikator, dass er verzichtbar ist. Das KFZ-Gewerbe wird natürlich stark schrumpfen. Alle Hersteller stellen um auf Direktvertrieb. Der Wartungsaufwand ist bei BEV reduziert. Es gibt weniger Verschleißreparaturen bei BEV. Updates kommen per OTA ohne Werkstattbesuch. Immer bessere Assistenzsysteme werden die Zahl der Unfälle und somit der Unfallreparaturen reduzieren. Das bedeutet zwingend massive Rückgänge für Autohäuser und Kfz-Werkstätten. Über perspektivische Änderungen im Mobilitätsbereich wie MaaS haben wir dann noch gar nicht gesprochen.

    • Jörg2 meint

      18.08.2021 um 09:50

      Sehe ich auch so.

      Durch den Direktvertrieb wird viel an Kundenbindung von „Autohaus/Werkstatt – Kunde“ an „Autohersteller – Kunde“ übergehen. Der Schritt zur freien Werkstatt (bei Notwendigkeit) ist dann ein kleiner.
      Das wird den Werkstattmarkt, so wie wir ihn kennen, gehörig umbauen.

    • Cristian meint

      18.08.2021 um 12:57

      Das Kfz-Markt ist in Deutschland weit übersättigt, in dem Sektor werden wir noch Geschäftsaufgaben und eine große Insolvenzwelle sehen.

      Der Sekundärmarkt für die Elektromobilität muss erst noch geschaffen werden, erst dann ist eine Umkehr möglich.

    • M. meint

      18.08.2021 um 14:56

      Stimme größtenteils zu. Direktvertrieb bedeutet aber zumeist nur das Agenturmodell, was die Handlerprovision angeht. Im Internet ein Auto kaufen, in dem er nie gesessen hat, wird nicht jeder bestellen, schon gar nicht, wenn er jedes Mal 6 Monate darauf warten muss.
      Und nicht jeder wird sich auf Anhieb mit der neuen Technik zurecht finden.
      Verschiedenes wird einfacher, aber anderes kommt hinzu, das muss erklärt werden.

      Und Menschen schätzen kompetenten Service in der Nähe. Ein Servicecenter bringt mich nicht immer weiter, wenn ich schnell mal Hilfe oder einen Rat brauche.
      Die Werkstätten werden klar schrumpfen, komplett auf die verzichten wird man nicht können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de