• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ford beginnt mit Arbeiten für Kölner „Electrification Center“

20.08.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Ford-Electrification-Koeln

Bilder: Ford

Ford hat mit den Arbeiten für die Umgestaltung seines Werkgeländes in Köln-Niehl begonnen. Dort soll das „Cologne Electrification Center“ entstehen. Die Umbauten erfolgen für die zukünftige Produktion von Elektroautos, bis 2023 sollen die Maßnahmen durchgeführt sein.

Erste Bagger rissen in Köln-Niehl ein ehemaliges Lager ab, an dessen Stelle ein neues „High Tech-Gebäude“ speziell für die Vorbehandlung von Rohkarossen entstehen soll, teilte Ford mit. Der Abriss sei notwendig gewesen, da für die Produktion eines geplanten Elektroautos für den Massenmarkt, das ab 2023 in Köln vom Band laufen wird, neueste Technologien eingesetzt werden, die neue Anlagen erforderlich machen.

„Für das Architektenteam bestand die Herausforderung darin, das rund 26 Meter hohe, 25 Meter breite und 100 Meter lange Gebäude in ein dicht bebautes Gelände einzubetten, auf dem bereits seit 1931 Fahrzeuge gebaut werden. Dazu wird eine der Hauptalleen auf dem Werkgelände überbaut. Das neue Gebäude gilt als eines der modernsten Gebäude von Ford in Deutschland“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Der Abbruch des alten Gebäudes wurde in die Zeit des Werkurlaubes gelegt, damit der Abtransport der mehr als 5.000 Kubikmeter Schutt nicht die Logistik während der laufenden Produktion behindert. Das neue Gebäude muss nun zügig errichtet werden, damit im kommenden Jahr mit der Installation der Anlagen teils überschneidend mit den Fassadenarbeiten begonnen werden kann.

Ford-Electrification-Center-Koeln
Animation des neuen Ford Cologne Electrification Center in Köln-Niehl

„Im Februar hatten wir die virtuelle Grundsteinlegung für unser neues Werk, und jetzt freue ich mich, dass man nun auch endlich sieht, dass wir unser Werk zu einem Electrification Center umbauen“, so Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH. „Wir sind damit das erste Ford-Werk in Europa, in dem Elektrofahrzeuge vom Band laufen.“

Der von Ford in Köln gebaute Volumen-Stromer entsteht auf Basis von Volkswagens Elektroauto-Baukasten MEB. Der US-Hersteller darf die modulare Architektur als erster Wettbewerber nutzen. Was für ein Modell geplant ist, hat Ford noch nicht verraten. Das Unternehmen ließ bisher lediglich wissen, dass ein kompaktes Elektro-SUV speziell für Europa im US-Stil geplant ist. Berichten zufolge könnte es sich um ein SUV mit kantiger Formensprache handeln.

Volkswagen hat mit Ford vereinbart, Plattform-Technik für 600.000 MEB-Elektroautos zu liefern. Über ein zweites oder auch drittes Modell mit dem Baukasten wird verhandelt. Ford betont, weiter auch eigene Elektroauto-Technik voranzutreiben. Dazu sind zwei neue Plattformen geplant, die für weltweit vertriebene E-Autos genutzt werden sollen. Bereits auf dem Markt ist das von Ford selbst entwickelte E-Auto-Flaggschiff der Marke Mustang Mach-E. Hierzulande will Ford bis 2030 komplett auf reine Stromer umstellen.

Newsletter

Via: Ford
Tags: ProduktionUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Pininfarina zeigt Super-Elektroauto Battista in produktionsreifer Form

Bilder sollen Elektro-Hyundai Ioniq 6 auf dem Weg zur Serie zeigen

Auch interessant

Forscher prognostizieren europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

ACC-Batteriezellprdouktion

VW stoppt vorübergehend (E-)Produktion in Hannover

VW-ID-Buzz-Pro-ProduktioN-Hannover-VWN

Hyundai baut Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

hyundai-concept-three-at-iaa-mobility-2025

Neues BMW-Werk Debrecen startet Ende Oktober mit Elektroauto-Serienproduktion

BMW-iX3-Debrecen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de