• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW und Ford sprechen über zweites Elektroauto auf MEB-Basis

17.09.2019 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Ford-Elektroauto

Bild: Ford

Volkswagen wird seine neue Elektroauto-Technik in Form des Modularen E-Baukastens MEB künftig auch mit Wettbewerbern teilen. Neben dem Aachener Startup e.GO Mobile steht Ford als einer der ersten externen Abnehmer bereits fest. Bislang wurde ein Volumenauto mit Batterie-Antrieb vereinbart, über einen zweiten E-Pkw wird derzeit verhandelt.

„Ja, wir sprechen darüber“, sagte Ford-Europa-Chef Stuart Rowley dem Handelsblatt. Aus wirtschaftlicher Sicht sei es nicht sinnvoll, „nur ein einziges Auto auf MEB-Basis zu produzieren“. Der MEB ist die Basis für VWs neuen Kompaktwagen ID.3, mit dem die Wolfsburger erstmals den Elektroauto-Massenmarkt erobern wollen. Konzernweit sollen diverse weitere MEB-Modelle folgen, später darf dann auch Ford die neue E-Auto-Technik verwenden.

Zunächst liefert VW an Ford für ein erstes eigenes Modell 600.000 MEB-Baukästen einschließlich Batteriepakete und weiterer Komponenten, hatten die Partner im Sommer bekanntgegeben. Mit Blick auf den Ausbau der Stromer-Kooperation durch ein zweites Elektroauto auf Basis der Volkswagen-Architektur betonte Europa-Chef Rowley: „Das ist eine strategische Allianz.“ Die Zusammenarbeit sei langfristig angelegt, in den nächsten Jahren könnten daher noch weitere Fahrzeuge dazukommen.

Dazu, wo und in welcher Form Ford die geplanten batteriebetriebenen Pkw auf Volkswagen-Basis produzieren wird, schweigt sich Rowley noch aus. „Das erste Modell wird ein fantastisches Auto sein“, ist alles, was er dem Handelsblatt verriet. Früheren Informationen nach handelt es sich im ersten Schritt um einen Kleinwagen, der im Jahr 2023 eingeführt wird. In welchem Segment ein weiteres Ford-Elektroauto mit Volkswagen-Komponenten starten könnte, ist noch unklar.

Ford setzt wie Volkswagen künftig stärker auf E-Mobilität, allerdings vorerst nicht wie der deutsche Wettbewerber schwerpunktmäßig auf reine Elektroautos. Jedes neue Ford-Modell soll auch in einer elektrifizierten Variante angebotenen werden – als teilelektrischer Hybrid oder nur batteriebetrieben. Flankierend zu VW-Technik setzt Ford auf eigene Kompetenz sowie das Know-how des US-Startups Rivian. Europa-Chef Rowley prognostizierte: „Ende 2022 werden elektrifizierte Autos mehr als die Hälfte unserer Verkäufe ausmachen.“

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: KooperationUnternehmen: Ford, VW
Antrieb: Elektroauto

Bericht: Porsche plant Supersportwagen mit Elektro-Technik von Rimac

Kein Nachfolger für BMW i3 geplant, Modell wird aber weiter gebaut

Auch interessant

EnBW und Allianz starten gemeinsamen Ladetarif

EnBW-Allianz-Elektroauto-Ladetarif

Bericht: Hyundai beendet Projekte mit Rimac

Rimac

Volkswagen und BP starten Aufbau von Schnellladesäulen in Europa

VW-BP-Elektroauto-Ladesaeulen

Honda plant mit drei neuen Elektroauto-Plattformen bis 2030

honda-e-ny1-prototype-2022

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon meier meint

    17.09.2019 um 10:38

    Kleinwagen auf MEB-Basis?
    Das wird das parallel-Modell zum ID.2 sein dass jetzt gerade auf einer angepassten Plattform von Seat/Skoda entwickelt wird.

    Und mit der Elektrifizierung der Verbrenner tut sich Ford keinen Gefallen. Das gibt dann wieder solche teuren Bastellösungen weil 2 völlig unterschiedliche Antriebsprinzipien in einer Konstruktion untergebracht werden müssen.
    Das ist so als wolle man eine gemeinsame Plattform für Traktor und Mofa entwickeln um sie auf einem Band herstellen zu können.

    • VW-Fahrer meint

      17.09.2019 um 12:23

      Ist mir unverständlich.
      Riesenkonzerne, denen der Reibach immer noch nicht langt.
      Ist auch schwierig in einen Stromer Abgasschummelsoftware einzubauen.
      Ford kauft bei VW und was kauft VW bei Ford.
      Fahre seit 40 Jahren ausschließlich VW, aber später mit Fordteilen? Nein danke

    • Peter W meint

      17.09.2019 um 15:01

      … Das ist so als wolle man eine gemeinsame Plattform für Traktor und Mofa entwickeln um sie auf einem Band herstellen zu können.

      Aber die Idee ist gut. :-))

  2. JH meint

    17.09.2019 um 10:22

    VW und Ford haben beim DSG Getriebe zusammen gearbeitet und zu wenig Öl eingefüllt. Darauf hin ging das Getriebe kaputt.
    Die Menge an eingespartem Öl ist gigantisch und ließ die Gewinne der Konzerne explodieren. Der Kunde blieb aber auf den Kosten der Reparatur sitzen.

  3. Peter W meint

    17.09.2019 um 08:38

    Wie viel MEB-Plattformen man VW eigentlich herstellen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de