• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

StoreDot kündigt Rundzelle für „10-Minuten-Ladung“ an

02.09.2021 in Innovation von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

StoreDot-4680

Bild: StoreDot

Das israelische Start-up StoreDot hat das Laden von Elektrofahrzeugen in fünf Minuten versprochen. Dieses Ziel besteht nach aktuellem Stand weiter, wurde bislang allerdings erst mit Prototypen in einem E-Roller demonstriert. Nun präsentierte das Unternehmen die Anwendung seiner Technologie für „extremes Schnellladen“ (Extreme Fast Charging, kurz XFC) in Form eines Akkus im von Elektroauto-Pionier Tesla populär gemachten Rundzellen-Format 4680.

Der neue Akku sei seit über drei Jahren in Arbeit und lasse sich in zehn Minuten vollladen, erklärte StoreDot. Der „Durchbruch“ gehe auf Erkenntnisse der britischen Universität Warwick in Kooperation mit dem Ölmulti BP zurück. Letzter hat 20 Millionen Dollar in StoreDot investiert. Für den neuen Akku bestünden fünf Patente im Bereich des Zelldesigns, das die Stromaufnahme erhöhe und Sicherheits- sowie Leistungsprobleme löse. Tests hätten einen vielversprechend niedrigen Innenwiderstand ergeben.

Die 4680-Zelle erlaube es Autoherstellern, die XFC-Energiespeicher von StoreDot nicht mehr nur in Form von flachen, sogenannten Pouch-Zellen, sondern auch als zylindrische Zellen zu verwenden. Interessenten verspricht StoreDot eine um 50 Prozent kürzere Ladezeit bei gleichen Kosten. Beide Formate befinden sich Unternehmensangaben nach beim chinesischen Produktionspartner EVE Energy im Hochlaufprozess und sollen 2024 für die Massenproduktion bereit sein.

„Das Ziel, eine zylindrische Zelle in nur 10 Minuten extrem schnell aufzuladen, war vom ersten Tag an Bestand des Technologiefahrplans von StoreDot“, so Firmenchef Doron Myersdorf. „Es ist von großer Bedeutung, dass wir den Herstellern von Elektrofahrzeugen mit unserer XFC-Technologie eine Auswahl an Zellformaten anbieten können, die die derzeitigen Hindernisse für den Besitz eines Elektrofahrzeugs überwinden: Reichweiten- und Ladeangst.“

Das Start-up gibt an, sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit einer Reihe von internationalen Autoherstellern zu befinden, um sie mit XFC-Zellen zu beliefern. Als zentrale Innovation seiner Energiespeicher hat StoreDot bisher den Ersatz von Graphit in der Zellenanode durch „metalloide Nanopartikel“ genannt. In der aktuellen Mitteilung zu der 4680-Zelle ist von einer Anode mit vor allem Silizium die Rede. Für das schnelle Laden des neuen Formats habe man gegenüber den Pouch-Zellen große Herausforderungen bewältigen müssen. Dazu sei die Akkuchemie angepasst worden.

In einer Mitteilung im August hatte StoreDot über die Anmeldung eines Patentes für eine „Booster“-Funktion informiert, die die Zusammenarbeit von XFC-Batterien mit unterschiedlichen Ladestationen optimiert. In seiner jüngsten Nachricht verkündete StoreDot abschließend, eine neue Batterie-Generation mit Festkörper-Technologie mit „extremer Energiedichte“ (Extreme Energy Density/XED) zu planen. Diese soll ab 2028 in Großserie produziert werden. Zu den Unterstützern des Unternehmens gehören neben BP auch der Elektronikriese Samsung und Daimler. Die in Entwicklung befindliche Technologie ist für die Produktion auf bestehenden Fertigungslinien für Lithium-Ionen-Batterien ausgelegt.

Newsletter

Via: StoreDot
Tags: Batterie, SchnellladenUnternehmen: StoreDot
Antrieb: Elektroauto

BMW will CO2-Ausstoß seiner Fahrzeuge bis 2030 halbieren, Rohstoff-Einsatz im Fokus

VW startet intelligenten Haushaltsstromtarif fürs Elektroauto-Laden

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

ACC-Batteriefabrik in Italien soll vor dem endgültigen Aus stehen

Termoli-2

Industrieallianz drängt auf Vorgaben für europäische Batteriewertschöpfung

ACC_Labo_Bruges

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    02.09.2021 um 20:08

    So hohe Ströme gehen doch immer auf die Lebensdauer, auch wenn man die Latte etwas hochschiebt.
    Und bei Kazitäten um die 100kWh muss man ja auch erstmal die Leistung der Säule herbekommen.
    Aber gut…wenn da tatsächlich was geht ist es ja gut für die Gesamtentwicklung.

    • Mäx meint

      03.09.2021 um 08:28

      Die Ladekurve wäre ja interessant. Ein hohe Peak ist zwar toll und bringt auch was für die Ladezeit aber dann muss es eben eine Säule geben, die das kann.
      Ein nicht so hohes Plateau aber kann hintenraus Zeit sparen und man muss nicht ständig die Säulen upgraden.
      Ein 300kW Plateau von 5-80% für ein 100kWh Batterie…na das wäre schon was.

  2. Swissli meint

    02.09.2021 um 16:40

    Irgendwie trau ich dieser StoreDot nicht über den Weg. Seit Jahren Blabla, nie öffentlich und transparent Prototyp vorgeführt, angeblich in Verhandlungen mit Autoherstellern (wie lange schon?).
    Da halt ich mich lieber an die Roadmaps der grossen Zellhersteller wie CATL, BYD, LG usw.
    Dortige Fortschritte sind transparent kommuniziert und werden dann auch mit verlässlichem Zeit- und Kostenangaben umgesetzt.

  3. Sebastian meint

    02.09.2021 um 13:34

    Das wäre cool… 800 KM Reichweite und in 10 Min. wieder bei 80%. Viele brauchen so was nicht, meckern hier immer rum das gegenwärtige Technik völlig ausreichend ist. Klar, für meine zwei BEVs mit 160 KM Sommerreichweite hat noch keiner angefragt aus dem Forum *g

    Halten wir mal fest, so gegen 2023 kommen die ersten Feststoffakkus und etwas später die Cola Dose 4680 mit den bekannten Vorteilen.

    mal schauen wo und wie diese Akkus den Weg in den Breitenmarkt finden werden und zu welche Kosten. Zukunft bleibt spannend.

    • Malthus meint

      02.09.2021 um 16:04

      >800 KM Reichweite und in 10 Min. wieder bei 80%.

      Und die passende 700KW-Saule dazu, díe mit 50KVA versorgt wird & ein HT-Supraleiter-Anschlusskabel hat.

    • Dirk02 meint

      02.09.2021 um 17:59

      Was sollen deine beiden Zoe kosten? Bin interessiert. Danke

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de