• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lightyear meldet 93 Millionen Euro frisches Kapital für sein Solar-Elektroauto One

17.09.2021 in Autoindustrie | 4 Kommentare

Lightyear-One

Bild: Lightyear

Lightyear entwickelt ein langstreckentaugliches Elektroauto mit Solarzellen in der Karosserie für die Stromerzeugung unterwegs und beim Parken. Das niederländische Start-up teilte nun mit, im bisherigen Jahresverlauf von institutionellen und privaten Investoren insgesamt 93 Millionen Euro eingesammelt zu haben.

Die frischen Mittel will Lightyear für die Entwicklung und Produktion seines Erstlingswerks One und für die Ausweitung der Geschäftstätigkeit verwenden. Das Unternehmen prüft, neue Büro- und Entwicklungsstandorte in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien zu eröffnen.

„Wir sind an vorderster Front einer historischen Marktchance, indem wir die ersten Autos auf den Markt bringen, die ihre Batterie direkt mit der Sonne aufladen, völlig kostenlos. Es ist großartig, die Anerkennung von Investoren zu sehen, die das Vertrauen in Lightyear bekräftigen“, sagte Lex Hoefsloot, CEO und Mitgründer von Lightyear. „Dank des Vertrauens und der Finanzierung durch unsere Investoren können wir als Unternehmen weiter wachsen und unser exklusives Modell Lightyear One im Jahr 2022 auf den Markt bringen.“

Lightyear hat in den vergangenen Monaten drei Meilensteine bekannt gegeben: Im Juli besiegelte das Start-up eine Partnerschaft mit dem Auftragsfertiger Valmet Automotive Inc. für die Produktion des One in Finnland. Im August fuhr der neueste Prototyp des Modells 440 Meilen (708 km) mit einer Batterieladung. Das Unternehmen verkündete zudem einen neuen niederländischen Standort für die Produktion seiner Solardächer.

In den kommenden Monaten will Lightyear den One weiter für die Serie testen und optimieren sowie die für die Zulassung erforderlichen Homologationstests absolvieren. Das 150.000 Euro teure Solar-Elektroauto soll kommenden Sommer in einer auf 946 Exemplare limitierten Erstserie starten. Man prüfe derzeit verschiedene öffentliche und private Möglichkeiten zur weiteren Mittelbeschaffung für ein Modell für den Massenmarkt, das ab 2024 in Produktion gehen soll, so das Unternehmen. Details zu dem Volumenauto wurden noch nicht verraten.

Newsletter

Via: Lightyear
Tags: Lightyear 0 (früher "One"), Solar, Start-upUnternehmen: Lightyear
Antrieb: Elektroauto

Daimler-Akkupartner Farasis wehrt sich gegen „Spekulationen und falsche Behauptungen“

Lucid Air offiziell mit 837 Kilometer Reichweite gemäß US-Norm EPA

Auch interessant

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

Sono Motors: EU-Kommission bewilligt Finanzierung von 1,46 Millionen Euro

Sono-Motors-Solar

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    17.09.2021 um 22:47

    Die einzig wichtige news steht ja im ersten Absatz schon drin: „eingesammelt zu haben“.

  2. M. meint

    17.09.2021 um 10:09

    Und warum nicht diese Auto in Serie bauen? Die Limitierung sorgt doch erst für den hohen Preis, weil das keine Serienfertigung sein kann.
    Solardach als Option, den Rest so lassen (falls tauglich für Serienfertigung) dann muss das in Großserie für den halben Preis gehen.
    Andere können das.

    • Mäx meint

      17.09.2021 um 10:16

      Ist die Frage, ob man auch so viele absetzen kann.
      Jedes Jahr 10k von den Autos abzusetzen könnte ich mir durchaus schwierig vorstellen.

    • Allstar meint

      17.09.2021 um 14:14

      Auf der IAA war Lighjear nur mit ein paar Solardächern vertreten, das Auto wurde nicht gezeigt. Scheint wohl nicht so wichtig zu sein..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de