Mutmaßliche Pläne für einen umfangreichen Stellenabbau von Volkswagen-Chef Herbert Diess haben kürzlich für Unruhe in Wolfsburg gesorgt. Der Konzern relativierte die Berichte darüber später zwar, betonte aber auch den Druck durch neue Wettbewerber im Zukunftsmarkt Elektroauto – allen voran US-Hersteller Tesla. Diess warnte sein Management nun ausdrücklich vor der aufstrebenden Konkurrenz.
Der Konzernchef habe seinen obersten Führungszirkel auf einen zunehmend härteren Wettbewerb mit Tesla eingeschworen, berichtet die Automobilwoche. Auch der Stammsitz Wolfsburg müsse dabei „effizienter, schneller werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende laut Teilnehmerkreisen bei einer internen Konferenz im österreichischen Alpbach. „Ich habe, wenn ich an Wolfsburg denke, nicht den Abbau von Arbeitsplätzen im Kopf“, betonte Diess. „Darum geht es nicht. Mir geht es darum, wie wir miteinander arbeiten. Wir brauchen eine neue Denkweise.“ Es gehe nicht nur um die Marke Volkswagen, sondern auch um den Konzern. Es gehe um Wolfsburg.
Diess zeigt sich schon länger beeindruckt von Tesla. Neben den Elektroautos und der Softwarearchitektur hält er auch die Produktion des Unternehmens aus Kalifornien für branchenführend. Wolfsburg müsse sich angesichts des Konkurrenten Tesla, der bald seine erste Fabrik in Europa in Grünheide bei Berlin eröffnet, mit seiner Wettbewerbsfähigkeit befassen, teilte der Volkswagen-Konzern vor wenigen Tagen mit. „Tesla in Grünheide wird neue Maßstäbe in der Produktivität und bei den Skalen setzen.“
Die deutsche Fabrik des Elektroautobauers in der Brandenburger Gemeinde Grünheide verzögert sich zwar um etwa ein halbes Jahr, wird aber dennoch in hohem Tempo fertiggestellt. Das Werk ist zentraler Bestandteil der weltweiten Expansionspläne von Tesla, die auch eine große Akkufertigung in Deutschland vorsehen. Diess erwartet, dass Teslas bisherige Erfolge nur der Anfang sind.
„Ich weiß, einige von euch hassen das“, sagte der Volkswagen-Boss dem Bericht zufolge bei dem Treffen von rund 200 Führungskräften sowie weiteren, per Video zugeschalteten Managern aus China. „Aber in erster Linie ist es Tesla. Der Abstand vergrößert sich.“ Tesla liefere, werde schneller und besser im Bauen von Autos. „Sie sind die einzige Marke, die trotz Covid wächst“, unterstrich Diess. „Sie haben eine vollvernetzte Flotte rund um die Welt. Wir müssen diesen Wettbewerb annehmen.“
Kasch meint
Mal ein paar Fakten:
Tesla hat keine schlechte vertikale Integrität, europäische Premiumhersteller überhaupt keine.
Es gibt tatsächlich einen Hersteller, der nahezu alles selbst produziert und programmiert: der Mischkonzern BYD.
Rangliste für asiatische Halbleiter und Zellen:
1 chinesische Hersteller
2 Tesla China
3 Tesla allgemein
4 Verbrennerhersteller EU und USA
Bei Audi sind inzwischen 3 Fertigungslinien auf unbestimmte Zeit nahezu stillgelegt. Manch andere europäische Hersteller schließen bis Jahresende mangels Kurzarbeitergeld kpl.
Längsdenker meint
@WELT
„Achso…aha…bauen die also die folgenden Sachen?
Lenkung, eBKV, Antriebswellen, Sitze, Verkleidung, Felgen, Lenkrad, Luftausströmer, Cockpit, Türgriffe (innen/außen), Karosseriestrukturbauteile, Cockpitquerträger, Kühlsystem usw. usw.“
Hast Du realisiert, dass sich der Wettbewerb an diesen Sachen genau nicht entscheidet?
WELT meint
Was hat Ihr Kommentar mit meinem zu tun, welches sich auf das von Hans Meier bezog?
Ich zitiere:
„…Tesla baut alles praktisch selber…“
Dem ist nicht so und das habe ich entsprechend widerlegt. Also immer schön weiter längs denken, das bringt Sie im Leben mal so gar nicht weiter… *lach*
Hans Meier meint
Na ja, ein Tod auf Raten (sag ich schon seit 2015), da nützt auch die EZB Notendruckmaschine nichts mehr. :) Ich glaube es geht mehr darum, das man Diess später nicht vorwerfen kann das er nichts gemacht hat. Es ist auch nicht die Schuld von Diess, es liegt am ganzen Konstukt, man ist bequem, eine „lameduck“ geworden und jetzt gehts halt langsam zu Ende. Aber ist auch Normal, grosse Firmen welche die Systemcashcow für X Akteure sind, ist halt langfristig ein Eigengrab. Innovationen kommen fast immer von Aussen. VWAG ist zu langsam und zu gross, zu viele Stakeholder im Raum mit Eigeninteressen, Diess nur ein Rad im Getriebe. Retten über den Steuerzahler geht auch nicht, Innovationsfreude& Zeitvorsprünge kann man nicht Kaufen. Probleme sehe ich mehr darin das es für Europa langfristig schwierig wird wen solche Businessbereiche verschwinden und die Armut steigt. Aber mal will halt keine Veränderungen, Tesla hätte es in Deutschland nie zu etwas gebracht, da liegt im Kern der Hase im Pfeffer. Leute die etwas bewegen wollen, machen das nicht in DE.
Shullbit meint
Es wird am Ende nicht nur Tesla geben. Bei VW werden viele Weichen in die richtige Richtung gestellt. Diess hat erkannt, dass nicht die Umstellung auf Elektromobilität sondern die Digitalisierung die größere Umstellung für die Branche sein wird. Auch der Betriebsrat scheint das alles mittlerweile begriffen zu haben. Anders als BMW wird VW auch auf eigene Akkufertigung setzen.
Ganz klar: Das alles ist keine Erfolgsgarantie und das kann immer noch in die Hose gehen, aber zumindest bewegt sich VW in die richtige Richtung. Mercedes, die sehr lange rückständig waren, hat auch die Hebel umgelegt. Nur BMW fährt mit Vollgas gegen die Wand. Akkufertigung braucht man nicht. 2025 wird BMW neue Verbrennerplattformen präsentieren… Die BMW-Mitarbeiter werden den Preis dafür bezahlen müssen.
Karsten meint
„Diess hat erkannt, Nur BMW fährt mit Vollgas gegen die Wand“
???? Wenn ich für den Spruch jedesmal 1€ bekommen würde, könnte ich Tesla kaufen.
Hans Meier meint
In der digitalen Welt sind die Gesetze anderst. „The Winner takes it all“, es gibt bsp auch keine Konkurrenz neben Google, es gibt auch kein zweites Apple. Tesla ist im Autobau wie Apple, VWAG wie Medion. Tesla baut alles praktisch selber, aus einem Guss, hat überall Deep-Knowhow querbeet heute im Jahr 2021 und auch die Brainpower, auch von Spacex. VWAG baut Autos zusammen wie Medion PCs aus Standardkomponenten und hat grad gemerkt, das dass nicht die Zukunft ist… Medion wird nie eine Chance haben, die Hardware selber zu Bauen wie Apple, selbst wenn sie das beschliessen, Apple hat so einen zeitlichen und technologischen Vorsprung den Medion nie einholen kann um Konkurrenzfähig zu werden. VWAG wird overall auch nie die Marge wie Tesla hinkriegen, weil Tesla für das gleiche Geld immer mehr liefern kann, weil sie früher angefangen haben, mehr Wissen haben, kleiner und agiler sind. VWAG und co werden über die Zeit einfach ausbluten. Drum, es ist nur eine Frage der Zeit. VWAG könnte eher überleben als „DE-Foxcon“ als Auftragsfertiger. Die wahre Konkurrenz für Tesla ist Apple, weil das die einzigen sind die ähnlich gelagert sind und schon Jahrzehnte Knowhow besitzen was Programmierung, Eigenbau, Tech-Design, Chipentwicklung etc etc anbelangt. Die fangen nicht bei „0“ an wie VWAG heute mit Ideen wohin die Reise gehen könnte und die Applejünger kaufen blind… und es ist auch nicht nur VWAG die eingehen werden, das wird ziemlich jeden „old-economy“ Hersteller treffen, ob das nun 2040 oder 2060 passiert ist im Endeffekt egal.
Sebastian meint
Wenn Tesla alles selber baut, warum sind dann so gut wie ALLE bekannten deutsche Firmen Zuliefer bei Tesla?
WELT meint
„…Tesla baut alles praktisch selber,…“
Achso…aha…bauen die also die folgenden Sachen?
Lenkung, eBKV, Antriebswellen, Sitze, Verkleidung, Felgen, Lenkrad, Luftausströmer, Cockpit, Türgriffe (innen/außen), Karosseriestrukturbauteile, Cockpitquerträger, Kühlsystem usw. usw.
Ist ja echt der Wahnsinn was TESLA für eine Fertigungstiefe hat. Noch tiefer als VW – sorry, aber wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die …… halten :)
Jakob Sperling meint
Sorry, aber da ist ziemlich jeder Satz komplett falsch.
‚The winner takes ist all‘ funktioniert bei Produkten, die kaum variable Kosten haben, bzw. wo die Grenzkosten gegen Null streben, wie bei einer Software. Eine zusätzliche Version von Windows 10 kostet MS praktisch nichts. Wäre mir neu, dass die Produktion eines Tesla praktisch nichts kostet.
‚Tesla baut alles praktisch selber‘. Wo haben Sie denn das vernommen? An einem Tesla ist höchstens 1/3 Eigenbau. Wertmässig etwa 1/3 ist die Batterie, die im Wesentlichen von Panasonic oder sonst jemandem kommt. Etwa 1/3 der Komponenten kommt von europäischen, v.a. deutschen Zulieferern.
Von Tesla kommt primär das Blech, der Zusammenbau und das Marketing. Das Marketing ist gut, die restlichen Beiträge von Tesla eher nicht.
wiesmaim meint
Um im Bild zu bleiben, kommt es darauf an, ob die Leute lieber bei Aldi oder im Feinkostladen einkaufen. Der Autokauf wurde bei den Jungen durch das iPhone substituiert davon hat Apple profitiert, obwohl die einhellige Meinung damals war, dass niemand ein Handy für 1k kaufen wird. Diejenigen, die sich jetzt überhaupt noch ein Auto kaufen, brauchen in der Regel Masse zum günstigen Preis womit VW groß geworden ist. Nur versuchen sie jetzt das Gegenteil, was zunächst auch funktioniert hat, aber immer schlechter.
David meint
Ich fürchte fast, dass du das alles ernst meinst. Gut, Fehlerkultur gibt’s bei Tesla nicht. Nur Fehler. Davon aber genug, so dass man den Vorsprung komplett verspielt hat und in eine Nische rutschen wird.
Bei VW scheut man sich nicht, Themen zu adressieren. Nirgends ist das Haus makellos in jedem Winkel. Diess spricht Sachen offen aus und geht Themen an. Er macht das indessen zusammen mit dem Markenchef und hat keinen selbstgefälligen Betriebsrat mehr, der nur stört. Der Riese kommt also langsam, aber gewaltig.
MichaelEV meint
Ich fürchte immer, dass sie wirklich ernst meinen, was sie so von sich geben, obwohl das meiste nach Satire klingt.
Jakob Sperling meint
Sie leben in einer Traumwelt.
Die nackten Zahlen zu BEV-Verkäufen weltweit z.B. sind:
Jahr: Tesla / VW-Group / Abstand % Tesla zu VW
2018: 245 K / 52 K / 371%
2019: 368 K / 74 K / 397%
2020: 500 K / 232 K / 115%
(2021: 650 K / 450 K / 44%)
Wer Zahlen lesen und verstehen kann, sieht, wie ein riesiger Vorsprung in 4 Jahren auf mehr oder weniger nichts zusammenschmolz.
VW hat ja angekündigt, Tesla ca. 2025 überholen zu wollen. Das stimmt vielleicht für die Marke, für den Konzern wird das schon nächstes Jahr sein.
MichaelEV meint
Es ging um Fehlerkultur und sie kommen mit irgendwelchen Zahlen. Vollkommen das Thema verfehlt!
Ist mir auch vollkommen egal, ob und wann VW Tesla überholen wird. Ist ziemlich nebensächlich, wer Platz 1 und 2 ist.
Aber sie leben in einer Traumwelt, wenn sie denken, die nächsten Jahre werden bei VW vollkommen reibungslos verlaufen, dass man wegfallende Verbrenner-Nachfrage immer in time durch Elektro-Angebot ersetzt bekommt. VIELLEICHT steigen die BEV-Verkäufe bei VW so weiter, die Nachfrage nach Verbrennern wird aber deutlich schneller fallen.
WELT meint
Interessiert doch keinen, ob die Verbrenner fallen. Mehr als 100% können die nicht fallen, allerdings können die BEV im Konzern unbegrenzt wachsen.
900k Kapa aktuell / kommendes Jahr 3 weitere Werke á 300k, ergo 1,8 Mio. / 2022 dann weitere am Start / 2023 ebenso / usw. usw.
Aber schön, dass Ihnen – MichaelEV – aufeinmal egal ist, wer 1 oder 2 ist. Jetzt nachdem Jakob so wunderschön aufgezeigt hat wie die Abstände immer schneller kleiner werden, da ist´s ihnen egal….hahaha, ja genau… *lach*
MichaelEV meint
Es interessiert keinen, wenn die Verbrennerkäufe fallen, sagen wir z.B. ab jetzt ca. 40% jährlich? Ernsthaft? Selten einen Kommentar gelesen, der so daneben ist.
Andi EE meint
@David
Du hast einfach keine Ahnung in welcher Lage sich VW befindet. Die kommen von ganz weit oben, haben den ersten Schuss schon mal daneben geballert. Die ganze ID.Reihe ist doch nicht der Befreiungsschlag mit dem man die Markanteile halten kann. Anzahl neu aufgelegte Modelle durch Stückzahl, ist alles andere als berauschend.
Mit all den Derivaten die man mit den Töchtern aufgelegt hat, ist das eher mau und das ist noch lieb ausgedrückt. Man hat auch nicht so viel Geld wie Tesla für neue Werke zur Verfügung, weil die Anleger VW diesen Technologieschub aus eigener Kraft nicht zutrauen. Da kann man lang sagen VW müsste dies und das machen, wenn die Kohle nicht da ist, wird das schwierig. Bin gespannt, wieviel von all den Batteriewerken (u.a. Northvolt) tatsächlich gebaut werden. Und wie wollen die all die Architekturnachteile wie z.B. Gigacast, wettmachen? Softwarebaustelle? Man hat die Autos mit unnützen Features wie dem AR aufgeblasen und dann bei der Materialqualität gespart, das hat leider auch Diess zu verantworten. Statt konsequent abzuschauen, hat man in vielen Bereich Sachen bewusst anders gemacht und leider auch viel schlechter gelöst.
Ist einfach das im Nachhinein zu sagen, aber das hab ich z.B. schon früh gesehen, dass man dieser Erbsenzählerei verfallen ist. Was das Fahrzeug in der Komplexität unnötig stark erhöht, ohne nennenswerten Nutzen hinzuzufügen. Stattdessen stattet man das Fahrzeug mit Minibilschirmen und Krüppel.OS aus. Auch da nirgends bei Besseren abgeschaut / hätte man ja auch bei Google, Apple … machen können. Nein, von Besseren lernen sehe ich nur bedingt, es wurde mit viel Beratungsresistenz einen eigenen Weg beschritten, man könnte es auch Arroganz nennen.
David meint
Dir ist schon bekannt, dass der VW Konzern Tesla in Europa bei den Elektroautos unbedeutend hat werden lassen? Unbedeutend! Von Marktführer. In 18 Monaten. Und, wehe, die MEB bzw. ihre Evolutionsstufe SSC sind einmal voll ausgerollt…
Tesla wird nächstes Jahr im Heimatmarkt von allen Seiten angegriffen: Der F-150 ist genial, der Rivian ist cool, GM bringt den Silverado und der Lucid ist schlicht technisch überlegen. In China genauso. Dort zielen Nio und XPeng genau auf Tesla.
Den Bereich über Mittelklasse hat Tesla schon aufgeben müssen. X und S werden in zwei Jahren ersatzlos auslaufen.
hu.ms meint
Schlechter gelöst aus der sicht eines touch-nerds.
Die meisten käufern sind aber haptische schalter für die wichtigsten funktionen einfach lieber.
Wie schon so oft geschrieben unterscheiden sich die 3 grossen weltmärkte erheblich in den anforderungen der neuwagenkäufer. Nicht nur was die karosserieformen betrifft – auch in der bedienung.
Hier in europa verkauft der VW-konzern die meisten BEV. Sein BEV-marktanteil ist sogar höher als der am gesamt-pkw-markt. Und das liegt ganz sicher auch an den vielen angebotenen BEV-modellen.
Die weitere entwicklung in den anderen beiden märkten muss abgewartet werden, da die produktionskapazitäten noch fehlen.
Andi EE meint
@David
„Dir ist schon bekannt, dass der VW Konzern Tesla in Europa bei den Elektroautos unbedeutend hat werden lassen?“
Nein das ist mir nicht bekannt, Tesla braucht ja alle Fahrzeuge aus den USA um den US-Markt zu bedienen. Die Nachfrage kann ja in den USA gar nicht bedient werden, deshalb kommt von da gar nix mehr nach Europa. Das Hochfahren der China-Produktion hat jetzt ermöglicht, dass die Model 3 SR+ in grossen Stückzahlen nach Europa kamen. Das meistverkaufte Modell in Europa = Model 3. Jetzt kommt das Model Y noch aus China dazu, aber da die Nachfrage in China auch gross ist, wird der Export nach Europa wieder zurückgefahren. Dann meinen Leute wie du, dass Tesla hier aus Gründen der geringen Nachfrage hinter VW zurückfällt, was nicht stimmt.
„Tesla wird nächstes Jahr im Heimatmarkt von allen Seiten angegriffen: Der F-150 ist genial, der Rivian ist cool, GM bringt den Silverado und der Lucid ist schlicht technisch überlegen. In China genauso. Dort zielen Nio und XPeng genau auf Tesla.“
Das ist doch gut, dass es mehr EVs und Konkurrenz gibt. Wer wie Tesla so eine effiziente Produktion und eine hohe Marge hat, muss doch diese Konkurrenz nicht fürchten.
„Den Bereich über Mittelklasse hat Tesla schon aufgeben müssen. X und S werden in zwei Jahren ersatzlos auslaufen.“
Das Model S verkauft sich wie jedes andere Luxusauto, da sehe ich überhaupt keine Probleme nach dem Update, die Verkäufe sind völlig OK und halt aufgrund der Nachfrage und fehlenden Produktionskapazität auf die USA beschränkt.
Das Model X ist meiner Meinung nach überflüssig. Das Model Y ist zu gut und so viel günstiger, dass das Model X keinen Sinn mehr ergibt. Es ist aber auch das Stiefkind in der Produktion, meines Wissens gab es nach dem Refresh noch keinen Restart der Produktion. Von daher kann auch da nix nach Europa kommen, was ja für dich der einzige Massstab ist. ;-)
WELT meint
„Man hat die Autos mit unnützen Features wie dem AR aufgeblasen und dann bei der Materialqualität gespart, das hat leider auch Diess zu verantworten. Statt konsequent abzuschauen, hat man in vielen Bereich Sachen bewusst anders gemacht und leider auch viel schlechter gelöst.“
Nur weil TESLA zu dumm ist ein AR HUD zu entwickeln wird´s VW negativ ausgelegt. Genau mein Humor *lach*
WELT meint
Hach Andi EE und seine kleine heile Welt in der Blase…
„…Man hat auch nicht so viel Geld wie Tesla für neue Werke zur Verfügung…“
Eigenkapital Tesla – 22 Mrd. $
Eigenkapital VW – 150 Mrd. $
Aber ja, kein Geld zum Bau von Werken. Übrigens….Gewinn VW Konzern 1HJ – 8 Mrd. € – tschoooo tschoooo
„Anzahl neu aufgelegte Modelle durch Stückzahl, ist alles andere als berauschend.“
Was ein nonsens. Produktion VW Werk in Zwickau teilt sich auf 5 Modelle auf. Max. Kapa – 300k. Was wollen Sie also? Beide VW Werke in China teilen sich jeweils 2 Modelle, mit dem ID3 dann 3. Jedes Werk auch hier Max. Kapa 300k. Diese sind erst seit Anfang des Jahre im Hochlauf. Kommendes Jahr gehen dann 3 weitere Werke an den Start.
Wieso baut denn auch TESLA so wenig Model S und Model X? Das sind wohl eher die Totgeburten…
„Bin gespannt, wieviel von all den Batteriewerken (u.a. Northvolt) tatsächlich gebaut werden…“
Northvolt erweitert seinen Hauptstandort nochmal um 50% Kapa – Von 40 auf 60gwh und in China ist der Startschuss für ein eigenes VW Werk bereits gefallen. Aber ja, die bauen natürlich nichts. Ist doch alles erstunken und erlogen von der Presse…
„…Man hat die Autos mit unnützen Features wie dem AR aufgeblasen und dann bei der Materialqualität gespart, das hat leider auch Diess zu verantworten. Statt konsequent abzuschauen, hat man in vielen Bereich Sachen bewusst anders gemacht und leider auch viel schlechter gelöst…“
Und doch kommt VW immer schneller an Tesla ran. Wie kann das bloß sein mit so minderwertiger Ware. Wei o wei….
„…Stattdessen stattet man das Fahrzeug mit Minibilschirmen und Krüppel.OS aus. Auch da nirgends bei Besseren abgeschaut / hätte man ja auch bei Google, Apple … machen können…“
Wem ein 12 Zoll Bildschirm zu klein ist, der sollte mal zum Augenarzt – und außerdem – während der Fahrt müssen die Augen auf der Straße bleiben. Also was bringt Ihnen ein großer Bildschirm und waren Sie es nicht, der nach dem geilen EQS Riesenbildschirm noch sagte „braucht keiner“ und jetzt brauchen es die VW ID´s aufeinmal? Ach Gottchen…
Alles in allem:
– VW baut die Produktionskapazität massiv aus und die BEV Verkäufe werden noch schneller steigen
– Auch kommendes Jahr kommen zig neue Modelle auf den Markt und verbreitern die Angebotspalette, während TESLA alles nach hinten schiebt. Sei´s Semi, Cybertruck, Roadster usw.
– Audi bringt kommendes Jahr beim E-Tron das Facelift auf den Markt. Reichweite wird von aktuell ~450km auf 600km steigen. Vorbei an Model Y und Model X.
– So wird es dann bei jedem Facelift im Konzern durch Entwicklungsfortschritte sein, während TESLA den Kampf um die Reichweite aufgegeben hat. Stichwort – mehr als 600km braucht man nicht.
Franz Kahn meint
Hier wird zu wenig über die Markentreue berichtet, die die deutsche Automobil-Kultur prägt. Warten wir mal ab, wer da wem die Treue hält.
Hans Meier meint
Mit Markentreue in Deutschland überlebt VWAG trotzdem nicht. :) Sieht man in China, sieht man in meinem Land, im Endeffekt kaufen die Leute am Schluss das wo das Gesamtpaket stimmt und bei E-Autos ist das nicht die Spaltmasse, der Kühlergrill oder die LED Leuchte. Und der Leasing-Achmed kauft Bumbum Motor weil kein Geld für Garage/Ladestation und die anderen Leute die Rechnen können kaufen ein Model 3 und kein Porsche Ty, Haudi e-troll und Dergleichen. Und genau so siehts bei mir auch auf der Strasse aus, die paar id3 und id4 Plastikwüsten (wurde früher ja immer den Japanern agekreidet, jetzt aber bei VWAG kein Thema mehr, Kosten drücken ist wichtiger) im Vergleich zum Tesla Mod3 ist ein Faktor 1:100 und die Hälfte davon sind Autos für Fahrschulen. VWAG, viel mediales Blabla ohne Substanz. Die Realität suggeriert ein ganz anderes Bild als die Medienblase von VWAG. :) Die Leute sind nicht Dumm und in meinem Land gibts keine Förderung & Marktverzerungen dergleichen. VWAG profitiert ja im ggs zu Tesla von indirekte Miliardensubventionen durch den deutschen Staat & schafft es trotzdem nicht in einem einzigen Kernthema „Relevant“ zu sein, beeindruckend. Me too Trittbrettfahrer.
DerHans meint
Fast auf den Tag genau 4 Jahre her und wird von Tag zu Tag immer besser.
https://www.youtube.com/watch?v=wSklSKRkIpk
VW kann von Glück sprechen, haben sie Diess an der Spitze und nicht jemanden wie diese Pfeife Müller.
Apropos Müller, wo wird er als nächstes Schaden anrichten, seit er auch bei Piech nichts mehr zu sagen hat?
Shullbit meint
Haha. Mein Lieblingszitat von Müller ist „Das autonome Fahren stellt für mich einen Hype dar, der durch nichts zu rechtfertigen ist. Ich frage mich immer, wie ein Programmierer mit seiner Arbeit entscheiden können soll, ob ein autonom fahrendes Auto im Zweifelsfall nach rechts in den Lkw schießt oder nach links in einen Kleinwagen“. Das ist so unfassbar dumm und inkompetent. Man kann sich ja streiten, wann genau autonomes Fahren marktreif ist. Aber das das ein Billionenpotential hat (pro Jahr), ist ziemlich unstrittig. Der Effizienzgewinn ist in vielen Branchen so gigantisch, dass das kommen muss und kommen wird.
Ich denke auch, dass man Diess eines Tages ein Denkmal bauen wird und er als einer der größten Konzernlenker in die Geschichte von VW eingehen wird. Müller hätte Zehntausende Arbeitsplätze bei VW vernichtet.
David meint
Der greise Müller hat aber auch für 25 Milliarden Euro Zellen bei CATL und LG Chem bestellt, so dass VW deutlich weniger für die kWh zahlt als Tesla. Letztere waren immer so klamm, dass sie kein Obligo aus einem langfristigen Liefervertrag in die Bilanz einstellen konnten und kaufen daher bis heute an der Kleinkundenkasse.
MichaelEV meint
Quellen bitte! Diese aus der Nase gezogenen Behauptungen gehen mächtig auf die Nerven.
David meint
Ist deine Suchmachine kaputt? Oder hast du niemanden mit Internetführerschein in deinem Block? Gib ein „vw Müller CATL“.
MichaelEV meint
Mir geht es nicht um die Aussage zu VW, sondern um die zu Tesla. Quelle bitte, sonst ist das eine weitere ihrer Lügen!
Was ich gerade auf die schnelle gesehen hab, hat VW für 3 Millionen Fahrzeuge in 2025 bestellt? Das soll einen vom Hocker reißen?
David meint
Zu Tesla? Na, wo ist denn der Liefervertrag? Es gibt keinen. Dann wird man auch nichts finden. Keine dafür ausgewiesene Summe als Bestellobligo in den Jahresabschlüssen. Genau das sage ich ja. Du müsstest mir zeigen, dass es doch einen langfristigen und großvolumigen Liefervertrag gibt.
Ich erinnere mich, wie Tesla letztes Jahr so etwas wie eine Technologie-Partnerschaft mit CATL wollte. Die haben sich schlapp gelacht! Witzbold, nannte der CATL-Chef Musk. Und CATL hat Mercedes als Technologie-Partner genommen.
alupo meint
David träumt sich wie immer seine eigene Welt zusammen…
Kasch meint
????puzzig der Müller, klasse link in vergangene Tage????