• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Foxconn präsentiert erste Elektroautos und ehrgeizige Wachstumspläne

19.10.2021 in Autoindustrie, In der Planung | 7 Kommentare

Foxconn-Model-E

Bilder: Foxconn

Der vor allem als Elektronik-Auftragsfertiger für Apple bekannte taiwanesische Konzern Foxconn Technology Group tritt künftig auch als internationaler Wettbewerber für etablierte Zulieferer der Automobilindustrie auf. Bereits 2020 hatte das Unternehmen eine eigene Plattform vorgestellt, nun wurden die ersten Autos darauf präsentiert.

Foxconn zeigte zwei Pkw und einen Bus. Es handelt sich um Konzeptfahrzeuge, die das Unternehmen nicht unter seiner eigenen Marke verkaufen, sondern für Kunden bauen wird. Die Stromer wurden von Foxtron hergestellt, einem Gemeinschaftsunternehmen von Foxconn und dem taiwanesischen Automobilhersteller Yulon Motor.

Die von Foxconn vorgestellten E-Fahrzeuge heißen Model E (Artikelbild), Model C und Model T – eine Limousine, ein SUV und ein Bus. Sie sind laut dem Unternehmen für die Massenproduktion konzipiert und sollen als Referenz für Firmenkunden dienen, die sich von Foxconn Modelle nach ihren eigenen Spezifikationen bauen lassen wollen. Das Model C soll bis 2023 auf den Markt kommen, anschließend das Model E. Letztere, gemeinsam mit der italienischen Designfirma Pininfarina entwickelte Limousine soll von einem nicht näher bezeichneten Automobilhersteller außerhalb Taiwans verkauft werden. Der E-Bus Model T soll bereits im nächsten Jahr im Süden Taiwans auf die Straße kommen.

Foxconn-Model-C
Foxconn Model C

Die drei Prototypen basieren auf der von Foxconn entwickelten Software- und Hardware-Plattform MIH, die laut den Entwicklern hohe Leistung und bis zu 750 Kilometer Reichweite ermöglicht. Das Ziel mit dem Plattform-Konzept sei es, „die traditionelle Lieferkette in der Automobilindustrie umzugestalten, indem es Industriestandards festlegt und ‚Kits‘ entwickelt, die Hard- und Software kombinieren, mit denen Hersteller von Elektrofahrzeugen Zeit und Kosten für die Entwicklung von Fahrzeugen reduzieren können“, berichtet die Wirtschaftszeitung Nikkei Asia.

„Wir sind nicht mehr das neue Kind in der Stadt“, sagte der Foxconn-Vorsitzende Young Liu. „Wir haben nach und nach eine Elektrofahrzeug-Lieferkette aufgebaut und unsere Elektrofahrzeug-Hardware vorgestellt.“ Foxconn will seine Autosparte in nur fünf Jahren zu einem Geschäft mit umgerechnet bis 30 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr ausbauen.

Foxconn-Model-T
Foxconn Model T

Die elektrische Limousine soll für umgerechnet unter knapp 31.000 Euro verkauft werden, ein für ein Elektroauto vergleichsweise erschwinglicher Preis. Von welcher Marke dieses Modell und das vorgestellte SUV eingeführt werden, bleibt abzuwarten. Foxconn hat auch schon westliche Kunden für seine E-Auto-Technologie – die US-Start-ups Fisker Inc. und Lordstown Motors. Einige spekulieren, dass Foxconn für seinen langjährigen Partner Apple auch Elektroautos bauen könnte. Der Erfinder des iPhones soll ebenfalls den Einstieg in die Automobilbranche vorantreiben.

Im September hatte Foxconn angekündigt, 2022 Elektroauto-Fabriken in den USA und Thailand zu bauen – Europa könnte folgen. Was und in welcher Größenordnung in der möglichen europäischen Fabrik von Foxconn produziert werden könnte, ist offen. Das Unternehmen hat vor, bald Einzelheiten zu seinen E-Auto-Produktionsplänen in Europa bekannt zu geben.

Newsletter

Via: Foxconn & https://asia.nikkei.com/Business/Technology/Foxconn-aims-to-turn-EVs-into-a-35bn-business-in-five-years
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Foxconn
Antrieb: Elektroauto

Sono-Motors-Auftragsfertiger NEVS steht zum Verkauf

Faraday Future plant Lieferstart für Juli 2022

Auch interessant

Analyse: Auch Kfz-Hersteller geraten nun unter Margendruck

Opel-Produktion-Grandland

Bosch-Chef: „Bei der Elektromobilität fangen wir wieder bei null an“

Bosch-Elektroauto

Studie: Viele Autozulieferer nicht fit für die Zukunft

Mercedess-Batterie-Produktion

Bosch-Manager: „Wir wollen in allen Branchen vertreten sein, so lange wir können“

Bosch

    Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

    Opel-Corsa-e

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    Sono Motors absolviert ersten Gesamtfahrzeug-Crashtest mit dem Sion

    Sono-Motors-Crashtest

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    20.10.2021 um 03:26

    In China gibt es ca. 40 Automobilhersteller (ca. 100 Marken) und ebensoviele Smartphone-Hersteller. Xiaomi, Huawei und Evergrande wollen auch mitspielen.
    Wer blickt da noch ganz durch?

  2. M2P_2023 meint

    19.10.2021 um 12:47

    Model T… T-Model… ist der Begriff nicht (mehr) geschützt?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Modell_T

    • BEV meint

      19.10.2021 um 13:41

      Namen sind wie Schall und Rauch .. wird kommen egal wie es heißt

    • Freddy K meint

      19.10.2021 um 20:04

      Eigentlich ja…

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      19.10.2021 um 23:53

      In China bestimmt nicht.

      • Krautsteeler meint

        20.10.2021 um 05:39

        Ist nicht in China sondern in Taiwan. Und Taiwan hält sich in der Regel sn Markenrechte.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          20.10.2021 um 09:11

          Taiwan = Republik China. Von daher „nicht China“ zu sagen wäre falsch. Zudem ist es soweit ich weiß auch entscheidend wo eine Marke eingetragen wurde und wenn diese nur in Europa oder für die USA angemeldet ist, dann kann in China jeder diese Marke auch anmelden. Er muss sich dann nur für Europa oder die USA einen anderen Namen einfallen lassen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de