• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Sono Sion kostet ab der 15.000sten Reservierung 3000 Euro mehr

28.10.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 39 Kommentare

Sono-Sion

Bild: Sono Motors

Sono Motors will mit mehreren Jahren Verzögerung 2023 sein Elektroauto Sion mit Solarintegration und weiteren innovativen Funktionen auf den Markt bringen. Reserviert werden kann der elektrische Minivan schon länger. Das Münchner Start-up weist nun darauf hin, dass der aktuelle Preis von 25.500 Euro nur für die ersten 15.000 Reservierenden gilt, die weiteren Kunden müssen mehr zahlen.


“Reservieren Sie jetzt zum aktuellen Preis von 25.500 € und sichern Sie sich einen Preisvorteil von 3.000 €“, so Sono Motors Ende Oktober auf Twitter. Jede weitere Sion-Reservierung sei ein Beitrag zu klimafreundlicher, fairer und ressourcenschonender Mobilität. Zuletzt war von mehr als 14.000 angezahlten Reservierungen die Rede, der bisherige Preis steht demnach nicht mehr allzu vielen Interessenten zur Verfügung.

Zum Start wird der Sion also wohl 28.500 Euro kosten. In einem Newsletter kommentierte Sono Motors das so: „Es ist üblich, als neuer Marktteilnehmer mit einem sehr wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt zu gehen. Es war daher schon immer geplant, den Preis des Sion langfristig anzupassen.“ Ursprünglich sollte das Modell für 20.000 Euro zu haben sein, der Preis wurde dann aber 2018 mit Verweis auf steigende Batteriepreise angepasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Diesen Sommer teilte Sono Motors mit, in seinem Erstlingswerk einen größeren Energiespeicher zu verbauen: Nach Befragungen der Community habe sich das Unternehmen für eine leistungsstärkere 54-kWh-Batterie entschieden. Die neue Batterie erhöhe die Reichweite auf 305 Kilometer – zuvor war ein Akkupaket mit 35 kWh für gemäß WLTP-Norm 255 Kilometer pro Ladung vorgesehen. Einen Aufpreis für die potentere Batterie verlangt Sono Motors von den Vorbestellern nicht, dafür steigt der Preis aber nach Erreichen der 15.000sten Reservierung.

Da sich Sono Motors Anfang 2020 via Crowdfunding 50 Millionen Euro frisches Kapital sichern konnte, durchläuft das Start-up die Coronavirus-Pandemie bisher ohne größere Probleme. Das Unternehmen sorgte zuletzt trotzdem für Schlagzeilen: Im Oktober wurde bekannt gegeben, dass ein Registrierungsformular für einen Börsengang in den USA eingereicht wurde. Dort will sich Sono Motors für den Serienstart des Sion weitere Mittel sichern, Unternehmensangaben nach sind dafür mindestens 200 Millionen Euro nötig.

Sono Motors wird den Sion nicht selbst bauen, das soll der schwedische Auftragsfertiger NEVS (National Electric Vehicle Sweden) übernehmen. Mit dem aus den Überresten von Saab hervorgegangenen Unternehmen hat man sich 2019 über eine Produktion am Standort des Auftragsfertigers im schwedischen Trollhättan verständigt. Wie allerdings kürzlich bekannt wurde, gibt es noch gar keine Produktionsvereinbarung dafür. Hinzu kommt, dass der chinesische Immobilienriese Evergrande, dem NEVS gehört, massive Geldprobleme hat. NEVS wird daher derzeit restrukturiert. Sono Motors geht trotz allem weiter davon aus, dass der Sion wie aktuell geplant 2023 in Schweden vom Band rollen wird.

Newsletter

Via: Sono Motors
Tags: Preise, Sono Sion, Start-upUnternehmen: Sono Motors
Antrieb: Elektroauto

Jaguar Land Rover tritt CO2-Pool von Tesla bei

Tesla-Chef Musk glaubt: „Die deutschen Automobilhersteller werden sich stark erholen“

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hanna Jakob meint

    21.12.2021 um 10:42

    Im Land der Dichter und Denker gibt es viele Ideen. Leider werden sie nicht gefördert, eher unterdrückt. In den 70ger Jahren gab es Ölkrisen. Was wurde unternommen? Nichts. Wird der Sion gefördert? Nein!

  2. Gerd Hansen meint

    08.11.2021 um 00:49

    Die vielen negativen Kommentare finde ich etwas anmaßend.
    Ich bin einer der allerersten Besteller und habe die Gründer damals persönlich kennengelernt. Natürlich ist es äußerst schade, dass Alles so langsam voran geht. Aber ihnen böses zu unterstellen ist reichlich absurd!
    Anscheinend sind startups in Deutschland nach wie vor nicht gern gesehen, während man amerikanische bewundert – seltsam!

  3. Dirk meint

    29.10.2021 um 18:47

    Schade, schade, schade. Wenn das Auto kommt, ist es nicht mehr konkurrenzfähig. Ich hatte auch mal über einen Kauf nachgedacht, kann aber nicht nachvollziehen, dass der Produktionsstart nun zum xten mal verschoben wird. Da muss man doch an der Seriosität zweifeln. Da nützen auch keine Solarzellen. Ich glaube nicht, dass das noch was wird. Zumal die Informationspolitik auch zu wünschen lässt. Ich kann nicht verstehen, warum man an die Börse muss, zumal ohne ein Standing. Muss ich auch nicht. Ein alter Leaf fährt auch noch gut.

  4. Tom 1 meint

    29.10.2021 um 14:35

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  5. Simon meint

    29.10.2021 um 12:57

    Schön erstmal Sono Bashing betreiben…
    Hat wer von euch mitbekommen dass gerade alle Preis in allen Bereichen durch die Decke gehen?
    Dünnblech (Blechtafeln) +200%, Halbleiter & Chips gibt z.Z. fast nicht mehr (in Wolfsburg stehen die Bänder still) , Magnesium für die Aluminium Produktion wird auch knapp.
    Der Preis für Lithiumcarbonat hat sich seit Ende 2020 verfünffacht.

    Sono hat Mitte des Jahres die Batteriekapazität von 40kWh auf 54kWh erhöht (+30%) ohne den Preis gleich anzuheben.

    Wenn man sich die Fakten anschaut und nicht nur das glaub was man will kam es wohl kaum überraschend. :o)

  6. RL meint

    28.10.2021 um 17:51

    Die Masche hat geklappt – nach 15.000 kommt 16.000 …

  7. Andy meint

    28.10.2021 um 17:28

    Da kommen sie wieder die negativen Kommentare. Warum unterstützt ihr nicht endlich mal Startups? Lieber negativ und pessimistisch unterwegs.

  8. EV1 meint

    28.10.2021 um 13:53

    Schnell noch bestellen, bevor es teurer wird ….
    Wer auf diese Jahrmarkttricks reinfällt, dem ist nicht mehr zu helfen,
    wobei das Sonobestellern sowiese fraglich ist.

    • Andy meint

      28.10.2021 um 17:30

      Wird Benzin und Gas nicht auch teurer?
      Was für ein Jahrmarkttrick?

    • Tom 1 meint

      29.10.2021 um 14:25

      Was ist den mit Dir los?

  9. Thorsten meint

    28.10.2021 um 13:28

    Hej aus Schweden!
    Klingt für mich, alles in allem, doch recht unseriös was Sono Motors aktuell macht.

    Kein offizieller Vertrag für die Auftragsfertigung des Sion bei Nevs hier in Trollhättan, wo aktuell leider gerade 289 Mitarbeiter, durch Facket – der schwedischen Gewrkschaft bereits abgesegnet, leider ihre Kündigung bekommen haben und das Unternehmen zeitgleich in einer Auktion viele Maschinen und Roboter aus der Fertigungsabteilung versteigern läßt!
    Nevs / Evergrande muß leider verkaufen und sucht händeringend nach neuen Kaufinteressenten und Investoren.
    Auch Koenigsegg hat bereits angekündigt sein Engagement bei Nevs wieder zurück zu nehmen.

    Ist das Risiko einer Reservierung / Anzahlung bzw. Investition bei Sono Motors noch einzuschätzen?

    Hej då!

    Thorsten

  10. Peter B. meint

    28.10.2021 um 11:49

    Wie man mit 200Mio € in automotive investieren und ein konkurrenzfähiges Kfz bauen kann, scheint mir außerordentlich schleierhaft. Gut, das engineering ist vielleicht sehr günstig gewesen. Der prototyp kommt mir zumindest sehr bekannt vor.

    • Andy meint

      28.10.2021 um 17:32

      Kauf dir Sono Aktien, die gehen ab wie damals bei Tesla. Du kannst mir später dann danke sagen.

  11. Yogi meint

    28.10.2021 um 11:48

    Ein solar hochkonfigurierter Aptera ab 400 Meilen oder 600 Meilen ist dann preislich nicht so weit weg, ohne Kinder fände ich Aptera weitaus interessanter als 25-28T € für das Kastendingens, wobei NCAP Sternchen bei Kindern generell Voraussetzung wären….

    • Jeff Healey meint

      29.10.2021 um 14:55

      Hallo Yogi,
      leider ist die Spurweite des Aptera vorne für deutsche Straßen deutlich zu breit, ich meine mich an 2,10m erinnern zu können. Das gibt schnell Probleme beim Fahren und Parken auf unseren Straßen. Sonst wäre der Aptera auch für mich in Frage gekommen, falls der denn überhaupt nach Europa geliefert wird.

      • Roma meint

        30.10.2021 um 13:03

        Sogar 2,24m laut Google.
        Man sieht zwar sehr gut die Räder, aber Stadtflitzer ist das dann kaum mehr.

        • Jeff Healey meint

          30.10.2021 um 20:17

          Hallo Roma,
          Danke für die Info, das ist dann leider definitiv zu breit für europäische Straßen. Dabei finde ich das Konzept des Aptera an sich toll. Schade, dass diese Art von Autos es einfach nicht als passendes, kaufbares Produkt auf unsere Straßen schaffen. Der Sion in Schwierigkeiten, der Aptera vorne zu breit, der XBUS mit zu wenig Sicherheit an Bord.
          Ich warte immer noch auf ein intelligent gemachtes, relativ leichtes, sicheres, wirtschaftliches, und bezahlbares E-Auto mit alltagstauglicher Reichweite und gegebenenfalls eigene Solar-Einspeisung. Am besten gleich in zwei verschiedenen Bauformen, einmal als Zweisitzer (so etwas wie der Aptera, oder damals die E-Zweisitzer-Studie von Opel), und zusätzlich als praktischer Familien-Van (wie der Sion).

  12. MacGyver meint

    28.10.2021 um 11:15

    Die erste Preisanpassung wurde mit Hinweis auf die Batteriekosten vorgenommen. Und das obwohl sich die Zellpreise seitdem halbiert hatten. Die „Preisanpassung“ die sie jetzt vornehmen wird einfach gar nicht mehr begründet. Wird eben alles teurer.

    Mein Rat an jeden Vorbesteller: Versucht irgendwie eure Bestellung zu stornieren und schnellst möglich euer Geld wieder zu bekommen.

    Wenn erst mal offiziell ein Insolvenzverfahren eingeleitet wurde, wird es schwierig sein noch irgendetwas zu bekommen. Bis dahin ist garantiert alles durchgebracht. Das unseriöseste Hochrisiko Investment im Bereich Automobilbau. Hier wird nicht das Spielgeld irgendwelcher Großinvestoren verdaddelt sondern das hart ersparte Geld von Papis, Opis und anderer naiver Finanzlaien.

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Jeff Healey meint

      30.10.2021 um 20:27

      Der Vorwurf trifft meines Erachtens nicht zu, denn der neue Akku ist mit deutlich größerer Kapazität und in LiFePo-Technik ausgeführt. Er weist somit eine weit bessere Zyklenfestigkeit als der vorige Akku in Li-Ion-Technik auf.

  13. Shullbit meint

    28.10.2021 um 10:12

    Ich halte Sono ja auch eher für einen Scam. Wegen der astronomischen Bewertung von Tesla und der ebenfalls hohen Bewertung anderer E-Auto-Startups kann ich mir durchaus vorstellen, dass Sono an der Börsen hunderte Millionen einsammeln kann. Selbst Nikola, die meines Erachtens ähnlich unglaubwürdig wie Sono Motors sind, ist an der Börse noch mit 3,7 Mrd. bewertet. Es kann also gut sein, dass Sono das Geld für die Produktion zusammen bekommt.

    Die Preiserhöhung kann man unter verschiedenen Aspekten sehen. Das Ding ist häßlich, in Sachen Fahrleistungen, Reichweite, Ladespeed und Features einem Tesla Model 3 weit unterlegen. Von der Größe her ist es aber mittlerweile ebenbürtig (nominal 22cm kürzer, aber aufgrund der Fahrzeugform dürfte Innenraum und Gepäckvolumen gleichwertig sein). Tesla M3 kostet 42.000. Das sind dann auch 13.500 EUR mehr als der Sono.

  14. David meint

    28.10.2021 um 10:06

    Die Adressen der fast 15.000 Reservierer wären mal interessant. Denn es gibt viel zu verkaufen: Matratzen mit Magneten für 6.000€, Staubsauger für 3.000€, vergoldete Bibeln für 5.500€.

    • Tom 1 meint

      29.10.2021 um 14:31

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  15. Gunnar meint

    28.10.2021 um 09:47

    Dreist. Dreister. Sono Motors.
    Sie glauben selber nicht mehr an das Fahrzeug. Jetzt wollen Sie nur noch ein paar weitere Leute um den Finger wickeln mit diesem Lockangebot, um noch ein paar Reservierer und damit frisches Geld zu bekommen.

    • Andy meint

      28.10.2021 um 17:23

      Ja klar und Tesla ist pleite. :-)

      • Gunnar meint

        29.10.2021 um 22:31

        Wo habe ich in meinem Kommentar was von Tesla geschrieben? Es geht um Sono, nicht um Tesla. Bitte den Artikel ins meinem Kommentar nochmal langsam und konzentriert lesen. Sollte helfen.

    • RL meint

      28.10.2021 um 17:53

      Hat anscheinend schon geklappt, jetzt ist 16.000 die neue Deadline…

  16. EdgarW meint

    28.10.2021 um 09:35

    Ahem, so wollen sie dann also doch den Umweltbonus zugänglich machen, schätze ich ^^
    Zur Erklärung: Meinem Nachbarn, der am Sion sehr interessiert ist, hat Sono mehrmals, auch persönlich bei Besichtigung und Probefahrt, erklärt, dass sie sich de 3.000€ (netto) Herstelleranteil nicht leisten können. Auf den Vorschlag, wie Dacia und viele andere Hersteller den (ungefähren) Herstelleranteil einfach auf den Listenpreis draufzuschlagen, sind sie nicht eingegangen, was mein Nachbar und ich extrem hirnrissig fanden. Wenn sie die 3.000€ (ich weiß, brutto müssten’s eigentlich 3.570€ sein, das wäre aber wohl zu auffällig) jetzt draufschlagen, könnte schließlich doch der Spielraum hierfür da sein. Kann also gut sein, dass das Auto dadurch effektiv 6.570€ (+ 3.000 brutto, – 3.570 brutto, -6.000 BAFA) günstiger wird für Endkunden.

    No? Wir werden sehen.

    • Franz Mueller meint

      28.10.2021 um 09:46

      2025 gibt es keinen Umweltbonus mehr und Sono wird auch dann noch keine 15.000 Stück produziert haben.
      Aber eh alles theoretisch, einen Sion wird es nicht geben.

      • EdgarW meint

        28.10.2021 um 09:48

        Dem widerspreche ich nicht ;-)

        • Peter W meint

          28.10.2021 um 09:54

          Siehste, über Sono zu diskutieren ist so, als würde man über die Fähigkeiten eines Einhorns reden.

    • TURBO meint

      28.10.2021 um 20:20

      Ich glaube hier stimmt einfach was nicht. Die größere Batterie soll auch nur 50 km mehr Reichweite bringen, 20 kW bringen mindestens 100, auch die Preispolitik ist nicht seriös. Man sollte wirklich versuchen sein Geld schnellstmöglich zurück zu bekommen, sonst sind die 3000 € weg. Kann mir einfach auch nicht vorstellen, dass der Börsengang funktionieren wird, jeder weiß, das war mit ein paar Solarzellen kein Elektroauto betreiben kann, es macht einfach keinen Sinn, es ist ein Traum, aber nicht realistisch.

  17. EVrules meint

    28.10.2021 um 09:31

    Laut electrive-net soll NEVS durch den hochverschuldeten chin. Eigentümer Evergrande verkauft werden. [Artikel „Evergrande-Tochter: NEVS auf Eigentümer-Suche“ / 18.10.21 / electrive-net]

    Laut NEVS besteht überdies auch noch keine Produktionsvereinbarung mit Sono Motors. [Bericht: „Sono Motors noch ohne Produktionsvereinbarung für den Sion“ / 27.10.21 / ecomento-de]

    Zudem ist das Fahrzeug noch nicht fertig konstruiert, geschweige denn die Homologation durchlaufen.

    Wie rechfertigt man nun einen höheren Fahrzeugpreis, wodurch sollen mögliche Kunden einen Anreiz haben, die 3.000 Eur mehr zu zahlen?

    Die Produktion ist für die erste Jahreshälfte 2023 geplant, was gut 1…1,5 Jahre entspricht, ganz ohne Produktionsvereinbarung. Maschinen, Werkzeuge, Montagelinien, usw. müssen bestellt und geliefert werden – ohne Verbindlichkeiten geht das schlicht nicht.

    Vertrauen in das Produkt und die Unternehmensführung muss durch Taten und verbindliche Aussagen aufgebaut werden – alles andere könnte man beinahe als „Betrugsmasche“ bezeichnen.

  18. Lenny.L meint

    28.10.2021 um 09:29

    Na ja, 3000 Euro mehr ab der 15.000sten. Bestellung, dazu wird es ja wohl nicht mehr kommen, für ein Auto das nicht produziert wird.
    Obwohl es soll Menschen geben, die nicht nur an den Weihnachtsmann glauben, sondern auch an den Sion ????

    • Andy meint

      28.10.2021 um 17:24

      Ja klar und Tesla ist pleite. :-)

  19. tim Baczkiewicz meint

    28.10.2021 um 09:18

    Fisker hat wenigstens schöne 3D renderings ????????
    Sono hat nur 2 Gitterrahmen Prototypen dir sonaussehen sollen wir Autos und in Hilden rumgegurkt sind.

    finde es komisch das man so kalkuliert ohne überhaupt Verträge für die Fertigung zu haben. Sprich sie wissen jetzt schon das haut mit dem Geld hinten und vorne nicht hin.

    Hat schon was von Insolvenzverschleppung

  20. Alex E. meint

    28.10.2021 um 09:10

    So langsam bleibt mir der Mund offen stehen. An Dreistigkeit ist SONO wohl kaum mehr zu überbieten. Andererseits: Das Geschäftsmodell ist interessant und anscheinend auch lukrativ.

    Vielleicht sollte ich auch eine Autoankündigungsfirma gründen?

  21. Peter W meint

    28.10.2021 um 09:09

    Ich lach mich kaputt! Die wissen nicht mal wer das Auto bauen wird, aber dass es teurer wird ist schon mal klar.
    Spielt es eine Rolle, was ein Auto kosten, das man nicht kaufen kann?
    NEIN!

    • Andy meint

      28.10.2021 um 17:26

      Und selber auch schon ein Unternehmen gegründet! Immer schön negativ bleiben ;-)

      • Gunnar meint

        29.10.2021 um 22:34

        Was hat das damit zu tun? Verstehe die Frage nicht.
        Sono lügt und betrügt. Um das zu erkennen, braucht man nicht selber ein Unternehmen gegründet zu haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de