Website-Icon ecomento.de

Tesla Model 3 in der Basisversion erneut teurer geworden

Tesla-Model-3-weiss

Bild: Tesla

Anzeige

Tesla justiert zum Jahresende weiter das Angebot für die Mittelklasse-Limousine Model 3. Anfang November wurde die Reichweite der Basisversion des Elektroautos erhöht, die Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 hingegen verlangsamt. Zuvor hatte es im Oktober eine Preiserhöhung gegeben, weniger als einen Monat später folgt eine weitere Anpassung.

Anfang Oktober war der Preis für das Model 3 in der erschwinglichsten Version „Standard Plus“ im Online-Konfigurator von 39.990 auf 41.990 Euro geändert worden. Im November steigt der Preis erneut, dieses Mal um 1000 Euro auf 42.990 Euro. Darin enthalten sind weiter Teslas Anteil von 3000 Euro netto an der vom Bund und den Herstellern finanzierten Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“. Hinzu kommen noch 980 Euro Bearbeitungsgebühren. Wer erfolgreich den Umweltbonus beantragt, erhält später vom Staat 6000 Euro ausgezahlt.

Bereits vor der jüngsten Preiserhöhung führte Tesla eine gesteigerte Reichweite von 491 Kilometern ein, zuvor waren es 448. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h verschlechterte sich von 5,6 auf 6,1 Sekunden. Der Grund für letzteres dürfte sein, das Einsteiger-Model-3 nach dem Reichweiten-Plus wieder stärker von der nächsthöheren Version „Maximale Reichweite“ abzugrenzen, die 614 Kilometer pro Ladung und eine Beschleunigung von 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h bietet.


Eine weitere von Tesla diesen Monat bei der Limousine eingeführte Änderung ist, dass die Grundversion nun schlicht Model 3 heißt, der Zusatz „Standard Plus“ entfällt. Tesla ändert laufend sein Angebot, ohne vorab darüber zu informieren. Deutschland war in diesem Jahr zunächst von Preiserhöhungen wie in den USA verschont geblieben, nun ist das Model 3 aber auch hierzulande deutlich teurer als noch vor einigen Monaten. Das dürfte mit der großen Nachfrage nach dem Elektroauto zu tun haben, das insbesondere in der Grundversion im Vergleich zum Wettbewerb ein attraktives Angebot darstellt. Höhere Preise lassen die Nachfrage sinken, die Tesla laut Firmenchef Elon Musk gerade nicht in vollem Umfang bedienen kann.

Einige Interessenten dürften sich angesichts des geringeren Aufpreises auch für die Ausführung mit mehr Reichweite und Motorleistung entscheiden. Das Model 3 und das Model 3 Maximale Reichweite unterscheiden sich zudem bei der Batterie-Technologie: Die aus China nach Europa exportierte Grundversion kommt mittlerweile stets mit Lithium-Eisen-Phosphat-Fahrbatterie (LFP) zu den Kunden. Die LFP-Technologie ist robust und vergleichsweise günstig, aber grundsätzlich weniger leistungsfähig als die sonst üblichen Akkus mit Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie (NCM).

Anzeige