• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault Trucks Master Z.E erhält 2022 mehr Reichweite

26.11.2021 in Transport | 8 Kommentare

Renault-Trucks-Master-ZE

Bild: Renault Trucks

Der elektrische Kleintransporter Renault Trucks Master Z.E. bekommt ein neues Akkupaket und damit eine größere Reichweite. Die Speicherkapazität der Lithium-Ionen-Batterien erhöht sich ab Frühjahr 2022 von 33 auf 52 kWh. Die Reichweite des Fahrzeugs steigt damit im WLTP-Zyklus von 120 auf 190 Kilometer. Mit seiner Schnellladefunktion ist der Master Z.E. in zwei Stunden zu 80 Prozent und in drei Stunden vollständig aufgeladen.

Der Master Z.E. ist in drei Modellen (Transporter, Fahrgestell und Plattform-Fahrgestell) sowie acht Versionen (drei Längen und zwei Höhen) erhältlich. Die Leistung beträgt stets 57 kW (78 PS), das maximale Drehmoment 225 Nm und die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. Für das Fahrgestell gilt eine Garantie von zwei Jahren bis 100.000 Kilometer, für die Batterie eine Garantie von 8 Jahren bis 160.000 Kilometer.

Der Master Z.E. verfügt unter anderem über Rückfahrkameras und einen Toter-Winkel-Spiegel. Wie sein Diesel-Pendant wird auch der elektrische Master unter der Marke „Red Edition“ mit spezieller Ausstattung vermarktet. Dazu heißt es: „Mit der Red Edition profitieren die Master-Kunden vom Nutzfahrzeug Know-how und von dem dichten Vertriebs- und Reparaturnetz von Renault Trucks. Der Hersteller bietet seinen Kunden die Garantie für einen auf die Bedürfnisse der Transportprofis abgestimmten Service: fachkundige Techniker für Wartung und Reparaturen, schneller Service der Fahrzeuge zu an den Zeitplan der Fahrer angepassten Zeiten, ein rund um die Uhr verfügbarer Pannendienst sowie die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen, falls das Fahrzeug des Kunden außer Betrieb sein sollte.“

Den Preis des neuen Master Z.E. verrät Renault noch nicht. Der Transporter ergänzt das Portfolio der vollelektrisch betriebenen Lkw des französischen Nutzfahrzeugherstellers. Dazu zählen auch der 16-Tonner D Z.E., der 19-Tonner D Wide Z.E. und der 26-Tonner D Wide Z.E.

Newsletter

Via: Renault Trucks
Tags: Elektro-Transporter, Preise, Renault Master Z.EUnternehmen: Renault Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

TVR kooperiert für Elektro-Sportwagen mit Lithium-Unternehmen

Basisversion des Mercedes EQS ab 97.806,10 Euro erhältlich

Auch interessant

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

Polestar 2 erhält mehr Leistung und Reichweite sowie neue Front

Polestar-2-2024

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan und TESLA-Fahrer meint

    04.12.2021 um 23:53

    Was für ein Spaß: ein (anundfürsich guter) Transporter wie eine Schießbudenfigur – mit einem Akku eines OPEL Corsa e ???? … ???? … ????

  2. Daniel S meint

    26.11.2021 um 13:35

    Warum hinkt die Technik bei Transportern derjenigen von PKW mehrere Jahre hinterher? Und dazu noch zu so hohen Preisen? Wird Zeit, dass Konkurrenz das Geschäft etwas belebt!

    • volsor meint

      26.11.2021 um 13:43

      Die gibt es , kennen nur die wenigsten.
      Schau mal bei Saic Motors rein.
      https://www.maxusmotors.de/

      • wiesmaim meint

        27.11.2021 um 06:51

        Manche Lieferdienste haben den schon. Der Akku müsste trotzdem das doppelte haben. 80 kWh ist immer noch zu wenig.

  3. Günter meint

    26.11.2021 um 12:15

    Selbst für den regionalen Gas-Wasser-Sche*** Installateur ist der Akku schon ein Witz mit Anlauf. Mit ordentlich Zuladung bzw die üblichen Regale hinten drin, geht der Verbrauch locker in Richtung 45 kWh. Bleibt also eine 100 KM Elektrogurke übrig. Und die wenigsten werden sich wohl eine DC Ladesäule am Betriebshof installieren lassen, somit sind ausserplanmäßige Einsätze nicht möglich.

    • volsor meint

      26.11.2021 um 13:51

      45 kW/h aber nur wenn er wie im Video von Dennis Witthus genutzt wird.
      https://www.youtube.com/watch?v=3Yuki-HnBy4

      • Teslanaut meint

        26.11.2021 um 19:58

        Die Einheit kW/h gibt es nicht. Im Video gibt’s auch ein kleines Durcheinander mit der Erklärung zu Leistung und Energie. Bei einem Fahrzeug mit wechselnden Belastungen kann er nicht behaupten, dass bei einer momentanen Leistung von 17 kW der Energieverbrauch 17 kWh beträgt – weil er schlicht diese Leistung während der Fahrt nie konstant abrufen kann. Der angezeigte Energieverbrauch im Tesla ist hingegen absolut korrekt, weil Tesla rechnet im Trip-Computer die abgerufene Leistung mit der verbrauchten Energie auf den km = Wh/km.
        Noch ein Wort zum Renault Transporter – dieser kann nicht an einer DC-Schnellladestelle geladen werden, nur AC mit max. 22 kW.

  4. Thomas meint

    26.11.2021 um 11:41

    – 50 kWh in einem Hochdach-Transporter!!
    – „Schnell“-Ladung in 2h auf 80% -> 20 kW Ladeleistung!!
    – 57 kW Leistung!!

    –> setzen, 6! So kommen wir nicht voran, das ist Nische! Macht ein gescheites Paket mit 100 kWh Akku und 150 kW Ladeleistung. Kostet mehr, ist aber für den der es haben will dann eine echte Alternative!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de