• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW iX und Mercedes-Benz EQS erreichen 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

08.12.2021 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 15 Kommentare

BMW-iX-Euro-NCAP-2021

Bilder: Euro NCAP

Die in diesem Jahr gestarteten Elektroautos BMW iX und Mercedes-Benz EQS wurden bei Crashtests dem Anspruch der Premiumarken gerecht: Beide Modelle erreichten im Rahmen des Euro-NCAP-Programms 5 von 5 möglichen Sternen.

BMW iX

BMW-iX-Euro-NCAP-2021-2

Das SUV BMW iX erzielte in der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen 91 Prozent der Gesamtpunktzahl. Auch der Schutz von Kindern liegt mit 87 Prozent auf einem hohen Niveau. Beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern wurden 73 Prozent der Punkte erreicht, bei den Sicherheitsassistenten 81 Prozent.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mercedes-Benz EQS

Mercedes-EQS-Euro-NCAP-2021

Die Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS schaffte im Bereich Schutz von erwachsenen Insassen mit 96 Prozent der Gesamtpunktzahl ein sehr gutes Ergebnis. Beim Schutz von Kindern ergaben sich ebenfalls sehr gute 91 Prozent, beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 76 Prozent. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 80 Prozent bewertet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den BMW- und Mercedes-Elektroautos sowie erschwinglicheren Modellen mit guten Testergebnissen sagte Euro-NCAP-Generalsekretär Michiel van Ratingen: „Bravo an diese Hersteller, die den Verbrauchern das Sicherheitsniveau bieten, das sie erwarten. Diese Ergebnisse machen einmal mehr deutlich, dass es bei der Sicherheit auf gute Technik ankommt und weniger auf die Art des Antriebsstrangs oder den Preis an sich.“

Newsletter

Via: Euro NCAP (iX) & Euro NCAP (EQS)
Tags: BMW iX, Crashtest, Euro NCAP, Mercedes EQSUnternehmen: BMW, BMW i, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Große Nachfrage nach Elektroauto i4: BMW plant Sonderschichten

Fiat 500 und MG Marvel R Electric mit 4 von 5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests

Auch interessant

US-Start-up ONE will Elektro-BMW iX mit neuer Batterie 966 Kilometer fahren lassen

BMW-iX-One-Teaser

Kia EV6 und Volvo C40 Recharge erzielen 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Kia-EV6-Crashtest-Euro-NCAP-2022

Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

Mercedes-EQS-1

VW ID.5 erreicht fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

VW-ID5-Euro-NCAP-Crashtest

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    VW stoppt ID.-Buzz-Produktion wegen Batterieproblem

    VW-Buzz-Produktion

    TransnetBW will mit Tesla-Heimspeichern das Stromnetz stabilisieren

    Tesla-Powerwall_Plus

    ACEA: Die Hälfte aller Ladestationen in der EU befindet sich in nur zwei Ländern

    octavia_rs_iv_laedt

    Analyse: Volkswagen überholt Tesla 2024 bei weltweiten Elektroauto-Verkäufen

    VW-ID4

    Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

    Mercedes-EQXX-2022-2

    Aldi Süd stellt Gratis-Strom ein, Ladesäulen-Öffnungszeiten werden erweitert

    Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. René H. meint

    08.12.2021 um 20:35

    Da hätte ich von beiden Fahrzeugen mehr erwartet. Die einzelnen Kategoriebewertungen und vor allem deren Summe sind zwar sehr gut, aber da gibt es tatsächlich bessere Fahrzeuge zu deutlich niedrigerem Preis.

  2. H meint

    08.12.2021 um 18:56

    Schade finde ich es, dass freie Werkstätten moderne Fahrzeuge nicht mehr reparieren können. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei einem Unfall bei dem z.B. der Airbag auslöst, das Fahrzeug deaktiviert werden muss. Er schreibt allerdings nicht vor, wie solch ein Fahrzeug wieder in Verkehr gebracht werden kann.
    Aktuell ist es z.B. bei Tesla so, dass Tesla nach eigenem Befinden entscheiden kann, ob es sich lohnt das Fahrzeug wieder zu reparieren. Wenn das Fahrzeug z.B. free super charging hat, setzt Tesla alles daran das Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen und sendet via OTA Update die Deaktivierung der Schnellladung. Selbst wenn der Tüv bescheinigt, dass das Fahrzeug der Sicherheit entspricht (es gibt auch Fälle bei denen das Fahrzeug relativ gering beschädigt ist, aber der Airbagsensor unglücklich getroffen wurde und in Wirklichkeit nur der Lampenträger nebst Scheinwerfer sowie Haube ausgewechselt werden müssen, so das Tesla es sei ein Totalschaden und lässt die Schnellladung nicht mehr zu, Parallel wird das Fahrzeug mit Updates versorgt, die sich als Stolpersteine herausstellen wie z.B. geringere Leistung / Beschleunigung, umständliche Aktivierung des Fahrmodusses und weiterer Spirenzien.
    Dazu kommt dann noch das Zwangsupdate, auch bei einem Fahrzeug, dass nicht mit dem Internet verbunden ist. Das bedeutet, dass das Fahrzeug von heute auf morgen meldet: „Fahrvorgang nicht möglich, SW Update erforderlich“.
    Mein Persönlicher Eindruck ist, dass wir derzeit in einem rechtsfreien Raum uns befinden. Datenschutz als auch Verbraucherschutz ist hier nicht existent und die Ohnmächtigkeit dieser Institutionen wird schonungslos ausgenutzt.
    Es kann nicht im Sinne der Menschheit sein, maximalen Abfall zu produzieren, gerade bei Fahrzeugen die noch nicht mal die Hälfte Ihrer Nutzungsdauer / Laufleistung erreicht haben und leicht reparabel sind.
    Bedarf es erst einer Klage eines Opfers, oder schreitet der Gesetzgeber hier vielleicht doch noch mal ein?
    Für mich kommen in der aktuellen Situation keine Fahrzeuge mit OTA Update mehr in Frage. Auf eine rollende Wundertüte lasse ich mich nicht ein.
    Der obige Fall ist real passiert und nicht erfunden.

    • Stefan meint

      09.12.2021 um 01:38

      Die EU setzt sich dafür ein, dass Handyhersteller mehrere Jahre Updates anbieten müssen, damit die Handys länger genutzt werden können.
      Und jetzt soll die EU OTA-Updates verbieten? Oder vorschreiben, dass der Besitzer die Updates ablehnen kann?
      Wer einen Tesla kaufen, muss sich eben an deren Regeln halten – weil das Auto eben nur mit Software von Tesla funktioniert.

      • Allstar meint

        09.12.2021 um 02:06

        Das ist ja das Problem, Du zahlst für einen Tesla viel Geld, aber so wirklich gehört Dir das Fahrzeug nicht. Wenn Du dem Gebrauch Deiner Daten nicht zustimmst ist der Nutzen stark eingeschränkt. Durch Tesla findet extremes Monitoring und Überwachung deiner Privatsphäre statt, und nicht nur das, dein Fahrzeug kann jederzeit durch ein OTA stillgelegt werden. Rechtlich eine Grauzone.

        • alupo meint

          09.12.2021 um 10:03

          Was ist denn das nun wieder für eine Panikmache.

          Ich hoffe, Du hast Deine persönlichen Konsequenzen gezogen und benutzt kein Handy. Zumindest keines mit Android und erst recht nicht eines von Apple. Da bleibt nicht mehr viel übrig, aber noch gibt es einige wenige ziemlich unbekannte Handys die Deine Kriterien erfüllen ;-).

          Zu Tesla, man kann die Datenübertragung abschalten und das funktioniert laut Hackern auch.

          Zudem kann man Softwareupdates nicht autorisieren. Es gibt wenige (bei mir in den ganzen Jahren einmal oder zweimal vorgekommen) Updates die man nicht verhindern kann (zumindest wenn man die leicht zugängliche Platine nicht entfernt hat), aber das sind dann sicherheitsrelevante Updates, vergleichbar mit Rückrufen (bei den man ansonsten seine Betriebserlaubnis verliert). Ich hatte auch beim Prius einen sicherheitsrelevanten Softwareupdate-Rückruf).

          Im Übrigen haben m.W. alle neuen Autos eine „Blackbox“, ungefähr vergleichbar mit denen der Flugzeuge. Darüber wird eben nur nicht gesprochen.

          Ich finde jedenfalls gut, dass auch mein alter Tesla noch regelmäßig Updates erhält und damit auch neue Features hinzukommen. Damit wird er zwar nicht zu einem neuen Auto, aber er kann mehr als zum Kaufzeitpunkt.

          Datenschutz ist extrem wichtig, aber man sollte doch eine gewisse Verhältnismäßigkeit anwenden. Und da sind Handys wo der Netzchip zu 99,9 % einen direkten Zugriff auf den Hauptspeicher hat (und dort sind alle Daten unverschlüsselt) und damit Mikrophon- und Kamerainformationen jederzeit abrufen kann viel schlimmer. Auch GPS oder die Funkmasten benötigen sie nicht zur Standortfeststellung. Es geht viel einfacher und genauso genau (wenige Meter) über fremde WLANs in Deiner Umgebung, auch wenn man WLAN abschaltet. Denn das bedeutet nicht, dass er fremde Netze nicht scannt und wenn er dies meldet, dann weiss z.B. Google (und die Bösen Buben auch) wo Du bist.

  3. Mäx meint

    08.12.2021 um 15:15

    Ich gucke mir die Crashtest-Videos gerne an…immerhin wird ja auch keiner verletzt.
    Der EQS ist jedenfalls der einzige den ich persönlich gesehen habe, der den entgegenkommenden Verkehr beim Linksabbiegen mitnimmt.
    Bisher hab ich immer nur gesehen, dass vorher gestoppt wird.

    • Michael S. meint

      08.12.2021 um 17:54

      Da macht sich dann eben doch die beim Stern eingebaute Vorfahrt bemerkbar. ;)

    • M. meint

      08.12.2021 um 20:48

      Da gibt es auch Videos von Tesla. wo der Fahrer das „full self driving“ abrupt beenden musste, da das „full self driving“ sonst den Fahrer beendet hätte.

  4. Flo meint

    08.12.2021 um 13:40

    Der Leopard II erreichte 4 von 5 Sternen.

    • ID.alist meint

      08.12.2021 um 15:21

      Wenn Du mit 50 km/h mit einem Leo II gegen eine ausreichen Dicke Wand fährst bist du tod.
      Keine Crashzone, kein nichts, die volle Beschleunigung ein paar 10g wird komplett von deinem Körper abgefangen.
      Vorteil, es gibt wenige Betonwände, die einen Leo II stoppen können, und wenn, kann man zuerstl eine paar Schüsse abfeuern

      • Andreas meint

        08.12.2021 um 22:40

        Mit Hintergrund des gestrigen Leopard 2 Panzerunfalls mit zwei Toten, hat das einen bitteren Beigeschmack.

        @ecomento: Bitte alle Kommentare inkl diesen dazu löschen!

        https://www.ndr.de/nachrichten/info/Tragischer-Unfall-Panzer-ueberrollt-Jeep-mit-zwei-Soldaten-,ndrinfo25446.html

        • etc. pp meint

          09.02.2022 um 15:12

          Niemand hat Bezug auf den schrecklichen Unfall genommen oder Vergleiche gezogen. Warum sollte man also die vorherigen Kommentare löschen.

  5. Günter meint

    08.12.2021 um 13:02

    Cool, dann können die Zoe Fahrer.innen den Wagen verkaufen und sich wahlweise EQS oder i kaufen

    • Egon Meier meint

      08.12.2021 um 15:08

      Es gibt noch andere Hersteller mit 5 Sternen.
      Dass Renault mit Zoe/Spring aus der Zeit gefallen ist weiß jeder – nur nicht die Gruppe der echten Fans.

      • alupo meint

        09.12.2021 um 10:07

        Von einer neuen Fahrzeuggeneration hätte ich mir als Käufer aber schon mehr erwartet. Und schon gar nicht eine absolute Verschlechterung gegenüber dem alten Zoe Modell, siehe Seitenairbag.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de