• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bericht: Porsche plant zwei komplett neue Elektroauto-Modelle

20.12.2021 in In der Planung | 7 Kommentare

Porsche-Panamera-blau

Bild: Porsche (Symbolbild)

Nach der Sportlimousine Taycan und deren Shooting-Brake-Varianten steht bei Porsche mit dem neuen Macan der Start des nächsten Elektroautos an. Weitere Voll-Stromer sind geplant, die Schwaben investieren Milliarden in ihre Elektrifizierung und wollen mittel- bis langfristig nur noch den 911er als Verbrenner anbieten. Die Automobilwoche will mehr zu zwei weiteren geplanten Elektroautos erfahren haben.

Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess hat kürzlich erklärt, dass am Standort Leipzig künftig „zwei Porsche-Modelle die Synergien des elektrischen PPE-Baukastens für den Premiumbereich“ heben sollen. Um welche Fahrzeuge es sich dabei handelt, verriet Diess nicht.

Nach Informationen der Automobilwoche bezog sich Diess auf zwei neue elektrische Modelle, die zusätzlich zum 2023 erwarteten neuen Macan mit Batterie-Antrieb entstehen sollen: Ein voll elektrischer Panamera-Nachfolger, der 2024 oder 2025 anlaufen könnte, und ein weiteres, intern K1 genanntes Model. Letzteres ist der Branchenzeitung zufolge nicht ein Elektro-Cayenne, über den zuletzt spekuliert worden sei, sondern ein komplett neues Fahrzeug. Es soll sich um einen Crossover in den Abmessungen des Panamera handeln, der sich mit dem geplanten Elektro-Panamera die Plattform teilt.

Eigentlich sollte der K1 auf der neuen Elektroauto-Architektur „Artemis“ entstehen, die gerade bei Audi entwickelt wird, und dann auch gemeinsam mit dem ersten darauf fahrenden Audi-Modell in Hannover bei VW Nutzfahrzeuge gebaut werden. Porsche hat sich laut dem Bericht aber aus dem Gemeinschaftsprojekt zurückgezogen und verzichtet auch auf die Montage in Hannover. Firmenchef Oliver Blume wolle die Artemis-Architektur nur als Baukasten nutzen, aus dem man sich bedienen kann. Die Plattform komplett übernehmen wolle er nicht.

Statt die Artemis-Architektur soll der K1 die PPE-Plattform (Premium Platform Electric) des Elektro-Panamera nutzen, die Porsche dafür weiterentwickelt habe, so die Automobilwoche. Statt der beim Macan eingesetzten PPE-Version für kompakte Fahrzeuge werde eine längere Variante für große Limousinen zum Einsatz kommen. Auch Artemis nutzt die von Audi und Porsche gemeinsam entwickelte PPE, entwickelt diese aber nochmals weiter.

Weiter offen ist, wie es mit dem Cayenne und den kleinen Sportwagen Cayman und Boxster weitergeht. Auch diese Reihen dürften aber demnächst als Elektroautos angeboten werden. Flankierend könnten für eine Übergangszeit weiter Benzin-Ausführungen gebaut werden, wie es Porsche beim Macan vorhat. Das Mittelklasse-SUV fährt in der nächsten Generation auf der PPE rein elektrisch, die aktuellen Verbrenner-Ausführungen werden aber aufgewertet und je nach Nachfrage mehrere Jahre weiterleben.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Städtisches Schnellladekonzept „Audi charging hub“ startet in Nürnberg

Genehmigungsverfahren für deutsche Tesla-Fabrik dauert weiter an

Auch interessant

Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

MINI Concept Aceman gibt Ausblick auf Elektro-Crossover-Modell der neuen MINI-Familie

MINI-Aceman-Konzept-2022-6

Alpine A110 E-ternité gibt Ausblick auf Elektroauto-Zukunft der Marke

Alpine-A110-E-ternite-2022–6

Lucid plant Rivalen für Tesla Model Y, vorerst aber Limousine Air im Fokus

lucid-suv-gravity

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    20.12.2021 um 11:59

    Die Automobilwoche hat’s schwer. Jetzt versucht sie sich da dran, mit Absicht nebulöse Aussagen der Verantwortlichen in konkrete Baureihen und Fahrzeuge umzumünzen.

    Wenn irgendetwas keinen Sinn macht, ist es denn Panamera Performance parallel zum Taycan zu bauen. Denn der Panamera funktioniert nicht, er hat steht sinkende Verkaufszahlen und der Taycan ist fast gleich groß, hat ihm das Wasser abgegraben. Das kann man nachgucken, dann muss man nicht völlig ohne Ahnung im Kaffeesatz lesen. Man könnte auch nachschauen, was sachkundigere Kollegen vor einem Jahr zu Porsches Plänen geschrieben haben.

    • Insider meint

      20.12.2021 um 12:30

      Panamera ist wesentlich größer als der Taycan setzt dich mal herein. Das passt schon alles so :-) was die AW schreibt. Der e-Panamera wird auf der K1 Plattform gebaut – Ein Schiff des Herren –

      • WELT meint

        20.12.2021 um 14:00

        „Der e-Panamera wird auf der K1 Plattform gebaut…“

        Sie nennen sich „Insider“ aber Ihr Wissen scheint begrenzt zu sein, kann das sein? K1 ist keine eigenständige Plattform, dementsprechend kann der ePanamera nicht auf dieser gebaut werden.

        Was es gibt sind verschiedene PPE Plattformen, welche sich mehrere Fahrzeuge teilen.

        • Insider meint

          20.12.2021 um 14:30

          Ja so meine ich das.
          Die PPE gibt es in Abstufungen das Grundkonstrukt ist das selbe/gleiche :-)

    • dpbenne meint

      20.12.2021 um 12:36

      Hallo David,
      ich denke, dass der Panamera sehr wohl eine weitere Zukunft hat. Der Taycan ist nicht dem D-Segment zuzuordnen, in das aber der Panamera gehört. Es macht also durchaus Sinn im D-Segment den e-Panamera über den Taycan zu setzen (länger, größer, mehr Luxus, also die sportliche S-Klasse) und den K1 dazuzufügen als Crossover, was auch immer damit gemeint ist. :-) In China und USA kommt so ein Monster e-SUV sicher hervorragend an.
      Gut finde ich, dass Porsche die PPE-Plattformen für sich eigenständig weiternutzt und damit etwas mehr Eigenständigkeit gegenüber AUDI bewahrt.
      Aber wir werden es sehen…

    • WELT meint

      20.12.2021 um 13:58

      „…Denn der Panamera funktioniert nicht, er hat steht sinkende Verkaufszahlen…“

      Aha und die Info haben Sie woher? Der Panamera G1 war bei 15-20.000 verkauften Einheiten pro Jahr und der Panamera G2, sprich das aktuelle Modell, liegt bei 25-38.000 verkauften Modellen pro Jahr.

      „Das kann man nachgucken, dann muss man nicht völlig ohne Ahnung im Kaffeesatz lesen…“

      Haben Sie ja anscheinend nicht gemacht…

      • David meint

        20.12.2021 um 19:26

        Dann musst du richtig lesen. Ich habe nicht den Panamera 1 mit dem Panamera 2 verglichen. Das wäre auch unfair. Es ging um Taycan gegen Panamera. Und du darfst gerne die Verkäufe in den Märkten, wo beide angeboten werden, seit 2020 vergleichen. Der Panamera geht da in die Knie, wo der Taycan kommt.

        Der sog. Panamera-Nachfolger wird größer als der jetzige Wagen und wird eine andere Form haben. Das war der alte Entscheid. Wenn der jetzt Panamera heißen soll, ist alles gelöst. Wenn sie aber einen originären Nachfolger bringen wollten, hätten sie folgendes Problem:

        Jetzt ist es so, dass der Taycan gegenüber dem Panamera etwas breiter und flacher ist. Dadurch sieht er aber mehr nach Sportwagen aus. Sogar nach Supersportwagen. Und er ist nur 8 cm kürzer. Auch ist der Taycan nicht im D-Segment einsortiert worden, sondern laut KBA Oberklasse wie der Panamera. Das ist das Problem von Porsche. Und ich denke, sie lösen es, wie im alten Entscheid.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de