• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche Taycan Sport Turismo kommt in fünf Versionen ab 86.495 Euro

19.01.2022 in Neue Modelle | 6 Kommentare

  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-1
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-4
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-2
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-3
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-7
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-5
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-6
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-1
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-4
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-2
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-3
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-7
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-5
  • Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-6

Bilder: Porsche

Porsche hatte Ende 2021 die neuen sportlichen Modelle Taycan GTS und Taycan GTS Sport Turismo präsentiert. Mit letzterem stellten die Zuffenhausener auch eine dritte Karosserievariante ihrer Elektroauto-Reihe Taycan vor. Nun wurden Informationen zu den weiteren Sport-Turismo-Ausführungen veröffentlicht.

Der Taycan wurde Ende 2019 als mit mehreren Antriebs- und Ausstattungsoptionen erhältliche Sportlimousine eingeführt. 2021 folgten dann die Cross-Turismo-Varianten mit mehr Platz im Heck und Off-Road-Design-Elementen. Der neue Taycan Sport Turismo teilt sich mit dem Taycan Cross Turismo die sportliche Silhouette mit der nach hinten abfallenden Dachlinie und das funktionale Format. Im Gegensatz zu seinem Modellbruder verzichtet er jedoch auf Offroad-Design-Elemente. Er ist zudem wie die Sportlimousine auch mit Heckantrieb erhältlich.

Als erstes Mitglied der Taycan-Sport-Turismo-Familie kommt Ende Februar 2022 der GTS auf den Markt, die weiteren Versionen folgen Mitte März. Als neue Sonderausstattung gibt es für den Taycan Sport Turismo ein Panoramadach mit „Sunshine Control“ als elektrischem Blendschutz: Die Glasfläche ist in insgesamt neun Flächen unterteilt, die einzeln angesteuert werden können. So lassen sich entweder Teilbereiche oder das gesamte Dach transparent oder undurchsichtig schalten.

Das Topmodell Taycan Turbo S Sport Turismo beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Reichweitenstärkste Version ist der Taycan 4S Sport Turismo mit einem Radius von 498 Kilometern nach WLTP-Norm. Als Vertreter des jüngsten Taycan-Jahrgangs fahren die Sport Turismo-Modelle mit Allradantrieb mit einer effizienteren Antriebsstrategie. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden verbessert. Beide verfügbaren Batterien können in knapp 23 Minuten von fünf auf 80 Prozent geladen werden.

Ab Frühjahr stehen insgesamt fünf Varianten des Taycan Sport Turismo zur Wahl:

  • Taycan Sport Turismo ab 86.495 Euro mit bis zu 300 kW (408 PS) via Heckantrieb, Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 5,4 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, WLTP-Reichweite 358 – 492 km
  • Taycan 4S Sport Turismo ab 107.439 Euro mit bis zu 390 kW (530 PS) via Allradantrieb, Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 4,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, WLTP-Reichweite 358 – 498 km
  • Taycan GTS Sport Turismo ab 132.786 Euro mit bis zu 440 kW (598 PS) via Allradantrieb, Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 3,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, WLTP-Reichweite 424 – 490 km
  • Taycan Turbo Sport Turismo ab 153.968 Euro mit bis zu 500 kW (680 PS) via Allradantrieb, Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 3,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 260 km/h, WLTP-Reichweite 424 – 491 km
  • Taycan Turbo S Sport Turismo ab 187.288 Euro mit bis zu 560 kW (761 PS) via Allradantrieb, Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 2,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 260 km/h, WLTP-Reichweite 430 – 458 km
Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Taycan, Porsche Taycan Sport TurismoUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Alternative Antriebe 2021 in Deutschland mit 42,9 Prozent Anteil

e.GO Mobile bietet Kunden THG-Quoten-Handel an

Auch interessant

Bilder sollen neue Taycan-Topversion mit drei E-Motoren zeigen

Porsche-Taycan-Turbo-S-Nuerburgring

Porsche will 2023 mehr Taycan als 2022 bauen

Porsche-Taycan

Porsche: Elektroauto-Auslieferungen im 1. Halbjahr 2023 um 5 Prozent geringer als 2022

Porsche-Taycan

Porsche Taycan in möglicher „Turbo-GT“-Ausführung auf dem Nürburgring gesichtet

Porsche-Taycan-4s

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

    Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    19.01.2022 um 17:33

    Richtig schönes Auto, wenn auch zu einem stolzen Preis mit ordentlich „Potenzial“ zu weiteren Steigerungen.
    Auch wenn die Leistung des Basismodells eigentlich ausreicht, ist es (vermutlich) nicht das, was ein Porsche-Fahrer erwartet.
    Die Preissprünge zwischen den Allradmodellen sind auch sehr groß (= margenträchig). Der 4S sollte an sich für alles ausreichen, was der Straßenverkehr zu bieten hat. Alles darüber ist für mich Stammtisch. Genau wie irgendwelche Dragrace-Zeiten, die man nur dort nachvollziehen kann – die meisten Käufer also nie.

    • andi_nün meint

      20.01.2022 um 10:29

      Gerade die Heckantriebs-Version hat auf kurvigen Straßen eine ganz andere (für mich spassigere) Fahrdynamik, als die Allrad-Versionen.

      Ist zwar nicht meine Gehaltsklasse, bin aber bei Versionen schon gefahren und würde mich glatt für das Kassenmodell entscheiden;-)

  2. andi_nün meint

    19.01.2022 um 10:49

    Finde es top, dass Porsche weiterhin als Basismodell den Heckantriebler anbietet.

  3. ID.alist meint

    19.01.2022 um 09:45

    Schönes Auto.
    Mir würde die Heckantrieb-Version reichen, aber wen jemand187k€ dafür ausgibt anstatt für einen Panamera finde ich super.

  4. Florian meint

    19.01.2022 um 09:14

    Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, dann wär das schon ein interessantes Auto, aber dann wär mir wohl trotzdem die Reichweite etwas zu gering.

    • dpbenne meint

      19.01.2022 um 14:02

      Ja. Denke sie ist im Moment akzeptabel, aber dann könnte schon noch etwas mehr kommen. Zum Facelift legen sie hoffentlich noch etwas nach.
      Aber so wie er jetzt schon ist, bleibt er trotzdem wohl sehr attraktiv, wie man an den starken Verkaufszahlen sieht…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de