• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fiat wird 2027 in Europa zur reinen Elektroauto-Marke

24.02.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Fiat_Concept_Centoventi_01

Bild: Fiat

Der im letzten Jahr aus der Fusion von Fiat Chrysler und der PSA-Gruppe (Citroën, DS, Opel, Peugeot) entstandene Stellantis-Konzern macht mittelfristig einige seiner 14 Marken zu reinen Elektroauto-Anbietern. Das wurde nun auch für Fiat und dessen Submarke für besonders leistungsstarke Modelle Abarth angekündigt.

Stellantis stellte im Februar die Geschäftsergebnisse für 2021 vor. Auf einer Folie der dazugehörigen Präsentation steht unter den Logos von Fiat und Abarth: „100% BEV Portfolio by 2027 in Europe“. Die Marken werden also ab 2027 in Europa nur noch rein batteriebetriebene Modelle anbieten. Das wurde zuvor bereits für die Konzernschwestern DS (2024), Lancia (2026), Alfa Romeo (2027) und Opel (2028) bekannt gegeben.

Bisher hat Fiat drei Elektroautos im Angebot: den Kleinwagen 500 sowie die Nutzfahrzeuge e-Ducato und e-Scudo. Von letzterem wird es mit dem e-Ulysse demnächst noch eine verglaste Version geben.

Was genau Fiat als Nächstes in Sachen Elektromobilität unternimmt, bleibt abzuwarten. Gerüchten zufolge wird der Kleinstwagen Panda als Elektroauto neu aufgelegt. Eine Vorschau darauf soll das 2019 gezeigte Konzeptauto Centoventi (Artikelbild) geben. Den Centoventi hatte Fiat als modulares Elektroauto vorgestellt – die Idee: Der Kunde kann zwischen unterschiedlichen Dächern, Stoßfängern, Radabdeckungen und Beklebungen sowie zusätzlichen Accessoires wählen. Auch die Innenausstattung, das Infotainment-System und die Reichweite lassen sich individualisieren. Auf der Website des Herstellers kann die Studie mit zahlreichen Möglichkeiten zur Individualisierung konfiguriert werden. Das dürfte ein Hinweis darauf sein, dass dies auch für ein Serienfahrzeug geplant ist.

Fiat sieht auf Basis des Centoventi laut Berichten weitere Modelle vor. Die Traditionsmarke aus Turin plane über die nächsten fünf Jahre eine Produktoffensive zur „erschwinglichen Elektrifizierung“, heißt es. Fiat wolle insbesondere den 500 und eine Reihe praktischer Fahrzeuge in den Fokus für sein weiteres Wachstum rücken. Während der 500 dabei auch mit seinem Design glänzen soll, stehe bei den anderen Modellen auf Centoventi-Basis die Praktikabilität im Mittelpunkt. Die neuen Einsteigerfahrzeuge sollen robust und preisgünstig sein. Konkret werden ein „Panda-Supermini“ und ein neues „Panda SUV“ vermutet, es sollen aber auch weitere Modelle in Arbeit sein.

Newsletter

Via: Stellantis
Tags: EuropaUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

VW stellt klar: Entwurf für Elektro-Kleinwagen ID.Life „extrem gut angekommen“

Studie: Über 50 Prozent können sich Kauf eines China-Elektroautos vorstellen

Auch interessant

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Chinesische Autos: Verbraucher in Deutschland laut Umfrage zunehmend offen

BYD_Dolphin_Surf

Rivian R2 soll 2027 in Deutschland starten

Rivian-R2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    24.02.2022 um 09:41

    Das eigentlich (technisch) spannende am CentoVenti war doch m.E. das modulare Batteriekonzept, bei dem man vorübergehend (oder dauerhaft) in der Werkstatt über zusätzliche Module in einem gewissen Rahmen die BatterieKapazität erweitern konnte.
    Das ist sicherlich nicht einfach zu realisieren, aber würde viele Probleme/Diskussionen lösen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de