• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fiat bringt zwei neue Elektro-Transporter auf den Markt

28.10.2021 in Transport | 3 Kommentare

Fiat-Scudi-Ulysee

Bild: Fiat

Der in diesem Jahr aus Fiat Chrysler und PSA (Citroën, DS, Peugeot, Opel) hervorgegangene Autokonzern Stellantis hat eine neue Generation von Fahrzeugen angekündigt, die bald in Nordfrankreich in Produktion gehen werden: einen Fiat-Minivan und ein leichtes/mittelschweres Nutzfahrzeug der Marke Fiat Professional. Beide werden sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Batterie-Antrieb erhältlich sein.

Das leichte Nutzfahrzeug von Fiat Professional wird in den drei Konfigurationen Van, Combi und Kabine mit Pritsche angeboten. Beide Modellreihen basieren auf der modularen EMP2-Plattform. Auf der gleichen Architektur entstehen auch die bereits in Elektro-Ausführungen erhältlichen Modelle Peugeot Expert und Traveller, Citroën Jumpy und SpaceTourer sowie Opel Vivaro und Zafira Life.

Die beiden neuen Transporter orientieren sich mit ihren Namen Fiat Ulysse und Fiat Professional Scudo an ihren Vorgängern. „Sie werden die Produktpalette der Turiner Marken erweitern und eine lokal emissionsfreie Lösung für Großfamilien, Freizeitfahrzeuge, Shuttle-Flotten, Geschäftskunden und Ausrüster anbieten“, heißt es.

Der Fiat Professional Scudo soll in den wichtigsten Märkten zwischen Ende dieses und Anfang nächsten Jahres bestellbar sein, der Fiat Ulysse vom ersten Quartal 2022 an. Was für Versionen es mit Elektroantrieb geben wird, wird später bekannt gegeben. Die bereits verfügbaren Nutzfahrzeuge anderer Marken auf der Stellantis-Plattform EMP2 gibt es mit 100 kW (136 PS) Antriebsleistung und 50- oder 75-kWh-Batterie für 220 bis 330 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm.

Newsletter

Via: Fiat
Tags: Elektro-Transporter, Fiat E-ScudoUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Sono Motors: Jetzt 15.000+ Reservierungen, Zeitpunkt für Preiserhöhung wird verschoben

T&E-Studie soll Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs aufzeigen

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

MIA-2-Pkw-2022-1

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jimmitomato meint

    28.10.2021 um 19:43

    75kWh sind gut, 120kWh bzw. 150kWh noch besser. Irgendwo muss man aber starten.

  2. Releit meint

    28.10.2021 um 18:53

    So sollte die Autoindustrie viel mehr arbeiten, viele gleiche Autos senken die Preise und Betriebskosten für den Konsumenten. Vor alle wenn die Autos in die Jahre kommen sind Ersatzteile kein Problem. Da gibts dann Teile bei jedem Schrotthändler. Die irre Modellvielfalt der meisten Hersteller ist völliger volkswirtschaftlicher Unsinn.

    • MAik Müller meint

      01.11.2021 um 12:08

      Die Hersteller verdienen hervorragend an der Modellvielfalt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de