• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW-Nutzfahrzeuge plant mehr E-Modelle, Produktion für Audi und Bentley in Vorbereitung

30.03.2022 in Autoindustrie

VW-ID-Buzz

Bild: VWN

Auch bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) steht zunehmend die E-Mobilität im Fokus. Die Nutzfahrzeugsparte von Europas größtem Autokonzern hat kürzlich den ID. Buzz präsentiert, das erste Modell von VWN auf dem in der Autogruppe geteilten Elektroauto-Baukasten MEB. Auf den elektrischen Bulli sollen weitere reine Stromer folgen. VWN hält vorerst aber auch an teilelektrischen und klassischen Verbrennersystemen fest.

Bis 2030 sollen 55 Prozent der in Europa verkauften Modelle batteriebetriebene Stromer sein. „Da müssen wir unsere Palette noch mal deutlich anpacken“, sagte VWN-Chef Carsten Intra bei der Vorstellung der Jahresbilanz für 2021. Über den in diesem Jahr startenden, als Kleinbus und Transporter erhältlichen ID. Buzz und die bereits erhältliche Batterie-Version des Lieferwagens Crafter hinaus könnte der gemeinsam mit Ford fortgesetzte Pick-up Amarok ein Kandidat sein. Das elektrische Camper-Mobil ID. California werde dann nach 2025 kommen, hieß es.

Im Werk Hannover laufen derzeit die finalen Vorbereitungen für die Serienproduktion des ID. Buzz. Dazu gehört auch die Qualifizierung von über 5000 Beschäftigten für den Bau von Elektrofahrzeugen. „Für mich steht das Auto stellvertretend für die Mobilität von morgen. Der ID. Buzz transferiert sieben Jahrzehnte Bulli-Know-how und das Design einer Ikone in die Ära der Elektromobilität“, so Intra. Parallel zu den Vorbereitungen für den ID. Buzz sind erste Umbaumaßnahmen für künftige vollelektrische Premiumfahrzeuge der Marken Audi und Bentley gestartet. Dafür wird im Herzen der VWN-Fabrik in Hannover eine neue Produktionshalle aufgebaut.

Zu den Plänen mit dem ID. Buzz gehört, dass VWN und die Konzernbeteiligung Argo AI mit dem ID. Buzz AD autonomes Fahren vorantreiben. Argo AI testet mit dem Prototypen seit September in München Selbstfahr-Technik. Während VWN und Argo AI das autonome Fahrzeug sowie das Selbstfahr-System entwickeln, ist MOIA der Partner für einen autonomen Mobilitätsdienst. Die VWN-Tochter für Mobilitätsdienstleistungen bietet eigenen Angaben nach bereits Europas größten, rein elektrischen Ridepooling-Service mit Fahrern an. Ab 2025 soll MOIA der erste Nutzer des ID. Buzz AD in Hamburg sein.

Ein zentraler Geschäftszweig von VWN sollen künftig Dienstleistungen rund um das autonome Fahren werden. Dazu arbeitet der Hersteller neben Argo AI mit Ford zusammen. Denkbar seien weitere Kooperationen, auch bei möglichen technischen Plattformen für die großen amerikanischen Fahrdienstvermittler Uber und Lyft, sagte Intra. „Mit unseren Produkten und Dienstleistungen werden wir die Mobilität der Zukunft entscheidend prägen.“

Das Management von VWN betonte, Plug-in-Hybride sowie Verbrenner absehbar im Programm zu halten. „Manche Kunden brauchen ihr Fahrzeug neben der Stadt auch für lange Strecken. Und es wird Anwendungsfälle geben, wo der Verbrenner auch aus Umweltsicht geeignet ist“, hieß es.

Newsletter

Via: VWN & Zeit.de
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Studie: Elektro-Transporter insgesamt günstiger als Diesel

H2 Mobility erhält 110 Millionen Euro für Ausbau von deutschem Wasserstoff-Tanknetz

Auch interessant

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2023)

Renault-ZOE-3-1

Wie sich Marktentwicklungen & E-Strategien der Autobauer auf den Gewinn auswirken

Audi-Q4-e-tron

Great Wall Motor will „starke Marken aufbauen“

Ora-Cat-2021-4

Dacia will mit Elektroauto Spring 2023 „im Flottenmarkt angreifen“

Dacia-Spring

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp 1/3 der eingespeisten Energie stammt aus Windkraft

    Windraeder

    Projekt „RailCharge“ will Elektroautos auf Zügen laden

    RailCharge

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de