Das Münchner Elektroauto-Start-up Sono Motors ist seit Ende 2021 an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistet. Damit sind auch die Anforderungen an die Transparenz des Unternehmens gestiegen, das 2023 sein Solar-Elektroauto Sion einführen und auch Geld mit Technologielizenzen verdienen will. Im April veröffentlichte Sono Motors einen Überblick über die Geschäftsentwicklung im letzten Jahr und den aktuellen Stand.
„Wir haben entscheidende Meilensteine auf unserem Wachstumspfad erreicht. Wir erweitern unser Sono Solar-Geschäft, haben in den letzten Monaten mehrere Produkte an B2B-Kunden ausgeliefert und damit erste Umsätze erzielt“, sagte Laurin Hahn, CEO und Mitgründer von Sono Motors. „Unsere firmeneigene Solartechnologie trägt schon jetzt zum Klimaschutz und zur Verringerung der CO2-Emissionen im Münchner Nahverkehr bei und unterstützt damit die Luftreinhaltungsziele der Stadt. Diese Beispiele zeigen, wie wir unser Geschäftsmodell diversifizieren, indem wir unser B2B-Solargeschäft als strategische Säule neben unserem Solar-Elektroauto Sion etablieren.“
In diesem Jahr liege der Schwerpunkt zudem auf der Verbesserung der Qualität, der Tests und der Geschwindigkeit des Sion-Entwicklungsprogramms. „Wir befinden uns jetzt in der Phase der Serien-Validierung und machen sowohl bei der Fahrzeugerprobung als auch bei der Zertifizierung Fortschritte. Durch die Zusammenarbeit mit unserem neuen Auftragsfertiger sind wir gut aufgestellt, um unser Versprechen einzuhalten und unseren Kunden nächstes Jahr einen klimaneutralen Sion zu liefern“, so Hahn.
Als geschäftliche Highlights des letzen Jahres führt Sono Motors unter anderem neue Kunden für die Fahrzeugintegration von Solartechnik sowie die zweite Prototypengeneration des Sion und fortgeschrittene Tests auf. Für die Produktion des Sion wurde eine verbindliche Vereinbarung mit Valmet Automotive geschlossen. Der Auftragsfertiger wird den Solar-Van in seinem Werk im finnischen Uusikaupunki bauen und über einen Zeitraum von sieben Jahren die Kapazitäten für die Produktion von 257.000 Fahrzeugen bereitstellen. Derzeit werde eine Flotte von 37 Serien-Validierungsfahrzeugen und Rohkarosserien gebaut, so Sono Motors.
Ende 2021 seien 231 Menschen über 30 verschiedener Nationalitäten bei dem Unternehmen beschäftigt gewesen, berichtete das Start-up weiter. Im Laufe des Jahres sei die Zahl der Mitarbeitenden damit um etwa 120 Prozent gestiegen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2022 sei diese Zahl auf 267 gewachsen.
Die Finanzen von Sono Motors
Im Bereich Finanzen erklärte Sono Motors, mit der Monetarisierung seiner Solar-Technologie begonnen zu haben. Mehrere Busse des öffentlichen Nahverkehrs seien damit ausgestattet worden und die Nachrüstung eines Bootes und von Kühlfahrzeugen angelaufen.
Für den Sion habe man bis zum Jahresende 2021 mehr als 16.700 direkte Kundenreservierungen eingesammelt. Die Zahl der Reservierungen sei 2021 um fast 4000 gewachsen, was einem Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. Bis zum 31. März 2022 lägen über 17.000 Reservierungen für das Solar-Elektroauto vor. Die durchschnittliche Anzahlung belaufe sich auf 2390 Euro netto (2844,10 Euro brutto), was einem Nettoumsatzvolumen von 368 Millionen Euro entspreche.
Die Höhe der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gibt das Start-up mit 132,9 Millionen Euro zum 31. Dezember 2021 an, ein Anstieg von 206,9 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2020 (43,3 Mio. Euro). Der Verlust aus dem operativen Geschäft belief sich den Angaben nach auf 59,2 Millionen Euro (2020: 53,9 Mio. Euro), der Nettoverlust auf 63,9 Millionen Euro (2020: 56,0 Mio. Euro).
Der Umsatz betrug 2021 erst 16.000 Euro, davon wurden 11.000 Euro mit der Integration der firmeneigenen Solar-Technologie erwirtschaftet. Die Betriebsausgaben seien vor allem aufgrund der intensivierten Entwicklung von Prototypen und des allgemeinen Unternehmenswachstums gestiegen, erläuterte das Unternehmen. Die Bankeinlagen habe man 2021 um 90 Millionen Euro erhöht, hauptsächlich durch den Börsengang mit Einnahmen von 142 Millionen Euro. Der Anstieg der von Kunden erhaltenen Anzahlungen habe bei 4 Millionen Euro gelegen.
E-Tom meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Egon meint
Hallo,
wären die Hersteller der E-Fahrzeuge etwas Ehrlicher und auch die Preise was man gerne dafür hätten auch etwas Humaner dann würde ich es mir auch Überlegen. Denke nun auch das wenn die Förderung demnächst gekürzt wird wird dieser Markt bei diesen Preisen die immer mehr nach oben gehen Einbrechen was der Deutsche Markt betrifft.
Egon meint
Nun mal zum lieben E-Auto oder zum SION man könnte es lieben wenn das Wort wenn nicht wäre. Ich selbst war 50J im Beruf der Elektrotechnik und habe selbst hier meine Zweifel und auch wenn der SION gute Ansätze hat muß man sich Fragen wieso haben andere noch nicht in dieser Richtung etwas gemacht wo viel mehr Kapital vorhanden ist. Doch mal zum E-Auto da ist auch nicht alles grün wie man es gerne macht und mit der Reichweite ist es genauso wie man früher mit dem Verbrauch dem Käufer etwas vor gelogen hatte im Prospekt. Doch kurz zum E-Auto ich bin kein Gegner aber mit den Preisen der Fahrzeuge und den Strompreise an der Ladesäule die zum einen gehandelt werden wie Heute an der Tankstelle dann bleibe ich erst einmal bei meinem Verbrenner. Kurz noch zur Reichweite der E-Fahrzeuge falls du eines Kaufen möchtest fange dann erst einmal an zu Rechnen denn ist es draußen Winter und 10 minus gehen schnell die KM von 300(100%) auf 200km zurück und später auf der Strecke gibt es keine 100% mehr denn wie oft nur 80% in ca 30min. Also nicht ganz so einfach wenn der Geldbeutel nicht ganz so gut gefüllt ist und ein weitere Kostenfaktor kommt dann nach ca 8-10Jahre wenn Batt. Schlapp macht. Dann mal gute Fahrt
Jeff Healey meint
So weit bin ich in vielen Punkten dabei.
Jedoch sollte der LiFePo Akku beim Sion (Anbieter: Elring Klinger) gut und gerne und bei normaler Nutzung mindestens zwanzig Jahre halten. Es gab und gibt viele Verbrenner, die weitaus früher die Segel streichen.
Andy meint
Keine Ahnung wo sie die Ladepreise gefunden haben, aber es sind NIEMALS die selben Preise wie für Benzin und Diesel. Einiges tiefer und bei Lidl sogar gratis.
Andy meint
Bye Bye dummes Autoblech.
Hallo nützliche Photovoltaik. Mit Licht laden macht einfach mehr Sinn, als dummes Blech ohne Funktion.
Jeff Healey meint
So ist es. Kein anderer Hersteller setzt das so konsequent um wie Sono Motors. Und es macht eben doch Sinn, die Funktion der Außenhülle bei einem E-Auto zu erweitern: Strom gewinnen, dort wo man mit dem Fahrzeug unterwegs ist oder steht. Die einzige Frage dabei ist, ob das Ganze letzten Endes wirtschaftlich ist. Und dies ist es ohne Zweifel, bei eigentlich jedem heutigen PV-System. Merke: Nur sehr wenige Fahrzeuge auf der Welt sind in der Lage selbst Energie zu generieren. Der Sion ist in dieser Hinsicht ein absoluter Vorreiter. Auf eine Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren gerechnet, das könnte mit dem LiFePo Akku vom Sion durchaus im Bereich des Möglichen sein, ergibt sich zu jedem bisherigen Fahrzeug ein nicht unerheblicher Vorteil in Bezug auf die Produkt-Lebenszyklus-Kosten und dem CO2-Gesamtabdruck.
Freddy K meint
Wie war das nochmal mit Tesla damals…..?
Torsten meint
echt jetzt?
Andy meint
JA echt!
Swissli meint
„Wir haben entscheidende Meilensteine auf unserem Wachstumspfad erreicht.“
Das einzige was wirklich stark wächst sind Mitarbeiteranzahl, entsprechend höher die Lohnkosten und die Burnrate.
Machen 11’000 Euro Jahresumsatz und sprechen von Meilensteinen und Wachstumspfad…
Andy meint
Wie war das nochmal mit Tesla damals…..?
Es sind immer wieder hier die selben Kommentarschreiberlinge.
andiY meint
an den teilweise geifernden kommentaren hier sieht man, warum alle grossen innovativen unternehmen in den USA und nicht in deutschland oder österreich entstehen…
Torsten meint
Gelächter. Wo ist denn bei Sono die Innovation?
Freddy K meint
Schon mal gesehen wie die Module integriert sind? Die sind ein Teil der Fläche….
Torsten meint
Wahnsinn!
Die Kosten würde ich persönlich lieber in eine herkömmliche PV-Anlage in halbwegs optimaler Ausrichtung investieren.
Kann ja aber jeder machen wie er will. Viel Spaß.
Roma meint
PV-Module direkt auf Oberflächen, dafür gibt’s zig Firmen mit mehreren Patenten, zB „DAS ENERGY“ , Sitz in AT.
Andy meint
Müssen offensichtlich andere Patente sein in Österreich :-)
Quayle meint
„Bis zum 31. März 2022 lägen über 17.000 Reservierungen für das Solar-Elektroauto vor. Die durchschnittliche Anzahlung belaufe sich auf 2390 Euro netto (2844,10 Euro brutto), was einem Nettoumsatzvolumen von 368 Millionen Euro entspreche.“
17.000 x 2.390 = 368 Mio ?
Gunnar meint
Mit „Nettoumsatzvolumen von 368 Millionen“ ist wohl das Volumen gemeint, was erzielt wird, wenn tatsächlich alle 17.000 Reservierungen auch in Kaufverträge umgewandelt werden.
Shullbit meint
Das errechnete potentielle Nettoumsatzvolumen ergibt sich aus Zahl der Fahrzeugbestellungen x Verkaufspreis (ggf. minus Anzahlung).
Ich persönlich bin einigermaßen optimistisch, dass der Sono Sion wirklich produziert wird. Die Märkte geben derzeit sehr viel Risikokapital für BEV-Projekte. Und wenn 9 von 10 solchen Projekte kollabieren und nur 1 durchkommt, das aber in ein paar Jahren > 10 Mrd. wert ist, geht die Rechnung für Investoren auf. Sono wird das Geld für die Produktion zusammen bekommen.
Genau so überzeugt bin ich allerdings, dass der „Bluff“ bei Sono aufliegt, wenn die denn ein paar tausende Autos ausgeliefert haben und es hinreichend reale Praxiswerte gibt, wie viel (wenig) die PV-Integration in der Praxis bringt. Dann ist der USP des Sion futsch und es bleibt ein außerordentlich hässliches und ziemlich wenig wettbewerbfähiges Auto. Dann wird Sono zu den 9 von 10 Unternehmen gehören. Das Patent auf Moos in der Lüftung ist auch nichts wert.
Swissli meint
Ohne weitere Geldspritze wird der Ofen bald aus sein. Ende 2021 147 Mio. $ Aktiven. 64 Mio. $ Verlust 2021. Bei dieser Burnrate ist spätestens Ende 2023 Schluss, ohne dass die je in die richtige Produktion gestartet hätten. Was jetzt (2022/2023) finanziell noch möglich ist, sind die 37 Einzelanfertigungen. 147 Mio.$ sind so gesehen auch nicht „hohe Bankleinlagen“. Für den folgenden Produktionsstart brauchts dann so richtig viel neuen Schotter. Im Vergleich Fisker (die 2-3 Ligen höher spielen als Sono Motors): die haben nach Börsengang noch Wandelanleihe aufgelegt. Insgesamt sind sie somit auf 1.5 Mia. $ Aktiven gekommen. Damit werden sie die Serienproduktion starten können (bei aktuell ca. 40’000 nicht verbindlichen Reservierungen). Meiner Einschätzung nach müsste Sono Motors allein für den Produktionsstart und für die Teilabarbeitung der unverbindlichen Reservierungen im Minimum ca. 500 MIo. $ neues Geld einsammeln.
Freddy K meint
Wie oft war bei Tesla früher Schluss…….Besonders nach dem ersten Prototypen des Roadsters…….
Oder andere Unternehmen….
Wenn ein US Unternehmen anfänglich Milliarden verbrennt wird Hurra, wird schon gerufen…
Bei nem deutschen sofort „Wird eh nix….
DerOssi meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Torsten meint
Das liegt in dem Fall wohl allerdings nicht am Herkunftsland, sondern an der „Idee“.
Aber verbrennen Sie ruhig und rufen Sie Hurra dabei.
Hans meint
Das kommt aber jetzt total überraschend… Nicht!
Sono Motors ist im Kern schon lange tot.
Freddy K meint
So wie Tesla, Amazon, SAP, VW, BMW, Ford das sind oder ständig waren?
Franz Mueller meint
Sono wirbt ja offensiv mit 10 bis 20 Letter of Intents (LOIs). Dafür gibt´s aber weder Geld noch Aufträge. Im Grunde das Papier nicht Wert, die Währung der Erfolgslosen.
Freddy K meint
Also wie bei allen andern Firnen….Tesla z.b. oder VW…Rheinmetall…Edeka…..
Tim meint
*gääähn* Es war einmal vor Langer Zeit eine Firma die viel versprach.. und wenn sie nicht gestorben sind.. werden sie euch auch Morgen noch viele schöne Geschichten erzählen..
„Für den Sion habe man bis zum Jahresende 2021 mehr als 16.700 direkte Kundenreservierungen eingesammelt. Die Zahl der Reservierungen sei 2021 um fast 4000 gewachsen..“
Haha ja weil tausende abgesprungen sind und 4000 naive Reservierer wieder den alten Stand hergestellt haben, die 16000 angeblich fixen Reservierungen gibts schon eeewig, aber es wird halt nie mehr!
Ich bin mir sicher der Preis wird auch nochmal steigen, wenn selbst Tesla um 8000€ erhöhen „muss“ und nächstes Jahr gibts dann auch noch 2000€ weniger Prämie, das macht die große schwarze Kiste hier eben nicht gerade attraktiver.
Naja warten wir mal ab.. Ich sage weiterhin das Auto wird in der Form nicht kommen.. wir reden hier immer noch von anderthalb Jahren bis überhaupt mal produziert wird! :-D
Freddy K meint
Wie war das nochmal mit Tesla damals…..?
Shullbit meint
«Im Bereich Finanzen erklärte Sono Motors, mit der Monetarisierung seiner Solar-Technologie begonnen zu haben.»
Wenn überhaupt, dann kann man ja argumentieren, dass Sono Motors Knowhow bezüglich der integration von PV in die Fahrzeug-Karosserie hat. Bei den Bussen und LKW wurde PV aber nicht in die Fahrzeug-Karosserie integriert, sondern es wurden einfach PV-Panel auf die Fahrzeug-Karosserie geschraubt. Was da die Solar-Technologie von Sono ausmachen soll, verstehe ich nicht. Davon zu reden, dass man Technologie monetarisiert, wenn man nur ein paar Erprobungsfahrzeuge ausgestattet hat, ist auch weit hergeholt.
eBiker meint
Vollkommen richtig – als ich das Bild von dem Bus gesehen habe habe ich mir nur gedacht: WTF. Wofür hat man da Sono gebraucht? Das macht dir jeder kleine Elektriker um die Ecke – ist nix anderes wie ne PV aufs Dach von Haus zu schrauben.
Andy meint
… und offenbar hat es der Elektriker um die Ecke NICHT kapiert und NICHT realisiert !
Alex meint
Der Elektriker um die Ecke hat es vielleicht nicht gemacht, weil er wirtschaftlich arbeiten muss und mit dem SONO-Angebot nicht konkurrieren konnte/wollte.
Btw.: Der Elektriker um die Ecke hat sicherlich deutlich mehr als 16.000€ Jahresumsatz bei deutlich geringeren Personalaufwand…
Btw2.: Ich warte noch auf den Innovationsknaller Solarintegration auf dem Hausdach ;)
David meint
Da man sich in den Medien das letzte Jahr wie der Erfinder der Solarzelle gebärdet hat, zumindest wie der Erfinder der Solarzelle auf allem was fährt, kann man jetzt am Jahresumsatz sehen, wie bei Sonomotors PR und Fakten zueinander passen. Man sah ja Busse, Lkw, Flugzeuge, Schiffe mit Solarzellen auf dem Dach und einem Statement zur tollen Zusammenarbeit mit Sonomotors. Ein Jahresumsatz von 11k, bei dem selbst ein 2-Mann Handwerksbetrieb das dafür verantwortliche Produkt einstellen würde, zeigt die Realität. Wenn man die Realität sehen möchte…
eBiker meint
Ja da bin selbst ich überrascht. 11K – da dachte ich schon dass da mehr rüber gekommen ist. Wie du ja auch schreibst: man hat so viel gelesen wo die tollen Solarzellen jetzt überall drauf kommen – und dann 11 K? Dafür kann man sich so über den Daumen gepeilt ne 11 kWp aufs Dach montieren .
Swissli meint
Die 11K Umsatz verteilen sich glaub auch noch auf 16 Projekte oder so 🙈😄
Und das mit über 260 MA
Andy meint
Ja klar und
Tesla geht auch bald ( schon wieder) pleite :-)