• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps

27.04.2022 in Aufladen & Tanken | 20 Kommentare

EnBW-Schnellladen-App

Bild: EnBW | Chris Nolte-Kuhlmann

Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche Apps. Eine zentrale Aufgabe dabei noch vor dem Zugang und der Abrechnung ist, dass der Standort der Säule und deren Leistungsfähigkeit sowie Verfügbarkeit zuverlässig angezeigt werden. Stiftung Warentest hat untersucht, welche Apps derzeit am besten funktionieren.

Die Tester haben zehn Anbieter verglichen und dabei recht große Unterschiede festgestellt. Für die Auswertung wurden Test­fahrten in der Stadt, auf dem Land, auf Auto­bahnen und Land­straßen durchgeführt. Mit den besten Apps lassen sich demnach die Lade­stationen der verschiedenen Betreiber leicht finden und das Elektroauto problemlos laden. Andere hätten dagegen Probleme damit, freie E-Tank­stellen zuverlässig anzuzeigen.

Drei Angebote erreichten sowohl im Android-Betriebssystem als auch bei Apple iOS das Qualitätsurteil gut: EnBW Mobility+, Nextcharge und eCharge+. Sie alle böten praktische Filter zur Suche einer geeigneten Ladesäule und lieferten zuver­lässige Angaben, etwa zur Verfügbarkeit. EnBW mobility+ gehe zudem besonders fair mit Nutzer­daten um. Zu eCharge+ wird angemerkt, dass die App in einigen Regionen nur wenige Lade­punkte anzeige. Bei Next­charge sei die Android-Version recht unüber­sicht­lich und dadurch wenig bedienfreundlich.

Nur mit der Note „Ausreichend“ wurden die Anbieter Plugshare und Ionity bewertet. Mit Plugshare lassen sich demnach Ladestationen lediglich suchen, aber nicht starten. Ionity, der von Autobauern gegründete europäische Schnellladeanbieter, zeigt nur die eigenen Standorte an, bietet also kein „Roaming“ für den Zugriff auf Säulen anderer Anbieter. Bei allen Apps ist es nicht möglich, einen Ladepunkt zu reservieren.

Für eine Kilowatt­stunde rufen die App-Anbieter unterschiedliche Preise auf. Mit Blick auf die Kosten bemängeln die Tester, dass nicht alle Apps die fälligen Gebühren anzeigen. Der Anbieter Chargemap runde zudem auf die nächste volle Kilowatt­stunde (kWh) auf. Shell Recharge präsentierte die Kosten ohne Mehr­wert­steuer und etwaige Trans­aktions­gebühr.

Stiftung Warentest empfiehlt Elektroauto-Fahrern, zusätzlich zur App eine Ladekarte zu nutzen. Mit der Plastikkarte lasse sich eine Säule auch bei leerem Handyakku oder im Funk­loch starten und bezahlen. Sechs der beleuchteten Anbieter stellten eine Karte im Scheck­kartenformat zur Verfügung.

Newsletter

Via: Stiftung Warentest (kostenpflichtig)
Tags: App, Ladestationen, TestAntrieb: Elektroauto

VW zeigt Pick-up-Version des ID. Buzz

Hertz-Deutschland-Chef: „2022 wird das Jahr der Elektromobilität in der Mietwagenbranche“

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    BUND fordert Abschaffung der THG-Prämie

    VW-ID.4

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tommi meint

    27.04.2022 um 15:16

    Äpfel mit Birnen verglichen.

    Es gibt Apps, mit denen man Ladesäulen suchen kann und auch eine Routenplanung mit Ladeplanung machen kann. Die sind in der Regel unabhängig von Ladestromanbietern. Dass da bemängelt wird, dass sie keine Preise anbieten ist merkwürdig. Die Preise sind von meinem Ladetarif abhängig. Daher können die Apps keine Tarife anzeigen. Es stimmt eben nicht, dass die App-Anbieter unterschiedliche Preise aufrufen. Es sind die Ladestromanbieter.

    Dann gibt es Apps von Ladestromanbietern, die ihren Strom anbieten. Ionity bietet kein Roaming sondern eben nur das Laden an ihren eigenen Ladesäulen an. Sie zeigen folgerichtig keine anderen Ladesäulen an.

    • Kasch meint

      27.04.2022 um 17:05

      Genau so ist es, aber woher soll das Stiftung Warentest schon wissen ?
      Mit AirElektrik z.B. weiß ich auf einen Blick welche Anschlüsse, Leistung, welcher Anschluss im Moment frei oder belegt ist, welche meiner 8 RFID-Karten funktionieren, gelistet nach Preis mit exakter Preisangabe, nach einem Klick hab ich alle akzeptierten Karten, … Und das in Hinterdupfing, irgendwo in Spanien, oder sonst wo auf der Welt. Selbst die nächste öffentliche Toilette kann ich mir anzeigen lassen, bebilderte Umgebung, etc. Wüsste nicht, welche Information mir zum Laden noch fehlen könnte.

    • EV6 Fahrer meint

      28.04.2022 um 13:50

      Stimmt nicht. Unterschiedliche Apps haben sehr oft unterschiedliche Preise beim gleichen Energieanbieter.

      • Kasch meint

        29.04.2022 um 13:18

        Konnte ich nie festellen. Dass unterschiedliche Roamingpartner unterschiedliche Preise zahlen, ist klar. Deswegen nutze ich ja eine unabhängige App. Eine SW München ruft z.B. an Aral-Pulse-Ladestationen je nach Standort unterschiedliche Preise auf. Updates unabhängiger Apps unverzüglich installieren, ist natürlich Pflicht.

  2. Radfahrer meint

    27.04.2022 um 11:52

    Das ganze App-Gedöns gehört in das Betriebssystem des Autos. Ladestationsuche, Zugang und Abrechnung. Alles andere ist doch „von hinten durch die Brust ins Auge“

    Da geht es schließlich um elementare Funktionen, ohne die ein E-Auto nicht, oder nur eingeschränkt, nutzbar ist:
    – Das Auto muss dem Nutzer zeigen, wo man laden kann
    – Das Auto muss wissen, wann geladen werden soll, um den Akku zu temperieren
    – Das Auto ist schlau genug, um die Authentifizierung und Abrechnung für den Nutzer zu übernehmen
    – Das Auto könnte sogar vorab „anmelden“ wann und wie viel Strom an der Ladestation entnommen wird um das Stromnetz zu entlasten

    Es ist schön, dass es die Apps gibt, um den aktuellen Missstand bei der Software der Autos auszugleichen, aber mehr als eine Übergangslösung darf das nicht sein.

    • elektromat meint

      27.04.2022 um 11:56

      also so bequem wies beim Verbrenner auch läuft ???*
      also ich wies wo die Tankstelle ist, wieviel das dort kostet, ob grad offen ist, der Tank noch was für mich hat und ich ruf vorher an und sag Bescheid das ich komme damit für mich noch Sprit da ist oder rechtzeitig der LKW zum Nachfüllen kommt..

      *kann spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

      • DerMond meint

        27.04.2022 um 13:49

        Auch bei gewöhlichen Tankstellen muss man schauen ob sie geöffnet haben. Wissen vielleicht nur Leute die auch nachts tanken.
        Zudem wird sich die Ladesäulendichte stetig erhöhen, viele Planungsfunktionen wird der Ottonormallader dann nicht mehr brauchen.

      • Ben meint

        28.04.2022 um 07:11

        Das Thema mit den Ladesäulen und der Ladeplanung ist nur so ein Anfangsding und wird mit der Zeit genau so natürlich wie das alte tanken gehen. Ich fahre erst seit 2 Jahren und kümmer mich gar nicht wirklich um Ladeplanung auf der Langstrecke.

      • OMG meint

        28.04.2022 um 07:32

        Bei Tesla läuft das genau so. Und das meine ich jetzt weder ironisch noch sarkastisch.

        Mein Auto weiß immer:
        – wo die Supercharger sind
        – was der Strom dort jeweils kostet
        – wieviele Plätze noch frei sind

        Ich fahr dort hin, die Batterie wird vortemperiert für ideale Ladekurven und die Abrechnung erfolg automatisch.

        Ich brauche dafür keine Ladekarten, RFID Chips, oder sonstwas.
        Stecker rein, aufladen, Stecker raus. Fertig.

        Ist so, aber daß es so einfach sein kann, versteht nicht jeder.

        • Yogi meint

          29.04.2022 um 07:02

          Mein ID4 aus dem letzten Jahrtausend kennt oft nicht alle Ionities, plant irgendwelche exotischen Ladeanbieter ein, die ich gar nicht freischalten kann (weil weder Ladekartenauswahl noch bevorzugte Säulenauswahl möglich). Weiss nicht wie lange ich minimal laden müsste, um wieder zur nächsten Säule zu kommen. In Frankreich und Spanien liebt er dann auch 4h Ladepausen an der 22kW einzuplanen….

      • Hans-Walter Rievers meint

        09.09.2022 um 19:30

        Hallo elektromat hat deine Tankstelle feste Preise über 24 Stunden? Ich sehe leider öfters, das beim Auffahren der Preis des Benzin um 4 Cent höher geht! Es geht aber auch mal nach unten obwohl ich das als weniger oft bemerke, aber das wird auch nur Einbildung sein! Aber bei den Ladekarten der E-Autos kannst du durch eine andere Karte auch noch einen anderen Preis bekommen, versuche das mal mit deiner EC-Karte an deiner Tankstelle das wird wohl nicht klappen!

    • Tobias meint

      27.04.2022 um 12:32

      Ist doch z.B. bei Mercedes schon so:
      Übersicht über aller Ladesäulen, deren Leistung, Öffnungszeiten, Preise und auch direkt die Abrechnung alles in MBUX integriert – inkl. Start des Ladevorgangs für Säulen, die noch kein Plug & Charge unterstützen.
      Ganz ohne App.

    • McGybrush meint

      27.04.2022 um 12:58

      Der Vorteil für Entwickler:

      Programmiere ich 2 Apps für Android und iOS oder Programmiere ich +200 (nicht online) updatefähige Apps für sämtliche Automarken?

      Auch immer eine Frage wie viel Aufwand Lösung A vs. B macht.

    • GrußausSachsen meint

      27.04.2022 um 13:24

      Stiftung Warentest. Die Konifere für alle Produkte und Dienstleistungen.
      Und jetzt auch bei Apps mit Tipps und Bewertungen.
      Existenzberechtigung nachgewiesen. Inhalt übersichtlich.
      Ergebnis zumindest hinterfragenswert, wie die Kommentare hier zeigen.
      Nichts neues also von der SW.

      • Flo meint

        27.04.2022 um 17:58

        Tipp: Erstmal den Test und die Testkriterien lesen und dann schreiben.

        • GrußausSachsen meint

          27.04.2022 um 18:48

          Hab ich vorher. Mach ich immer. Manchmal zahl ich sogar für den Bericht. Ändert nichts.

      • Christian meint

        28.04.2022 um 09:21

        Deutschland, das Land der Studien und Untersuchungen. Wo ist das andere Deutschland, das der Macher geblieben?

        • Kasch meint

          28.04.2022 um 09:38

          Ist leider der natürliche Lebenslauf aller Demokratien. Sobald ein hoher Grad an Wohlstand und kostenfreier Sozialsicherung erreicht ist, erstickt sich das Konstrukt selbst in eigenem Korruptionssumpf. 80 bis 100 Jahre, älter wird eine Demokratie gewöhnlich nicht. Die USA ist älter, hat sich aber von klassischer Demokratie schon weit entfernt.

        • Christian meint

          28.04.2022 um 10:20

          @Kasch: eher im eigenen Bürokratiesumpf

        • Randy meint

          28.04.2022 um 16:47

          Naja, was soll er als China Verehrer denn anderes schreiben, als dass ihm ein Überwachungskapitalismus und daraus folgende Dystopie lieber sind, als unsere freie Demokratie und Soziale Marktwirtschaft.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de