• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer VW Amarok später auch als Elektroauto möglich

27.04.2022 in In der Planung | 9 Kommentare

VW-Amorak-2022-Prototyp-2

Bilder: VW

VW bereitet die Einführung der zweiten Generation des Pick-ups Amarok vor. Das Modell wird in der neuen Ausführung ab Ende dieses Jahres auch wieder in Europa angeboten. Zunächst werden Benzin- oder Dieselmotoren eingebaut, später könnte es eine elektrische Version des Fahrzeugs geben.

Der aktuelle, hier seit 2020 nicht mehr produzierte und nicht mehr erhältliche Amarok war eine Eigenentwicklung von VW. Der Nachfolger wird von Kooperationspartner Ford konstruiert. Unter dem Blech wird das neue Modell deshalb ein Ford Ranger sein, die Motoren werden jedoch von VW stammen. Die Gleichteile der beiden Karosserieversionen sollen überschaubar sein und der VW ein eigenständiges Design aufweisen. VW selbst hat bereits Erlkönigbilder vom neuen Amarok veröffentlicht.

„Ganz klar, ohne einen Kooperationspartner hätte es keine Neuauflage des Amarok gegeben. Und natürlich hat es uns auch etwas stolz gemacht, dass unser bisheriger Amarok für die Kollegen von Ford die Benchmark für das neue Modell des Ranger war“, sagte der Vertriebsvorstand bei VW Nutzfahrzeuge Lars Krause dem Portal heise.de. Man wolle mit dem Modell Gewerbetreibende und Privatkunden gleichermaßen ansprechen.

Mit 5,35 Meter wächst der Amarok im Vergleich zum Vorgänger um 10 Zentimeter, der Radstand um 17,5 Zentimeter auf 3,27 Meter. Die Zuladung beträgt bis zu 1,2 Tonnen, die Anhängelast 3,5 Tonnen und auf der Ladefläche passt eine Europalette zwischen die Radkästen. Je nach gewählter Kabine (Einzel- oder Doppelkabine) bietet der Amarok Platz für bis zu fünf Personen, die vorne optional auf elektrisch justierbaren Sesseln sitzen. Auch digitale Displays und auf Wunsch sogar ein Harman-Kardon-Soundsystem werden verfügbar sein. VW verspricht für den Pick-up Komfort und einen „Premium-Charakter“.

VW-Amorak-2022-Prototyp
Der neue, noch getarnte Amarok von VW Nutzfahrzeuge bei Tests

Der Großteil der Erprobung des neuen VW Amarok findet in Südafrika statt, wo das Fahrzeug nicht nur gefertigt werden soll, sondern auch weitgehend entwickelt wurde. Aktuell sind Testwagen in Deutschland unterwegs, um finale Erkenntnisse einzuarbeiten. Ob es nach dem für Ende 2022/Anfang 2023 anvisierten Start von VWs Pritschenwagen auch eine Elektro-Version geben wird, wird noch geprüft.

„Wir denken über eine rein elektrische Version nach“, sagte Krause laut Autocar bei der Vorstellung von Details des neuen Amarok. „Es ist noch früh, aber es ist etwas, das wir innerhalb des Lebenszyklus in Betracht ziehen.“ Eine teilelektrische Variante ist dagegen nicht geplant. „Im Moment sind wir mit der elektrischen Reichweite des Plug-in-Hybrids noch nicht zufrieden. Ich würde niemals nie sagen, aber wir denken eher an eine vollelektrische Version“, so Krause.

Die Konstruktion des Amarok basiert nach wie vor auf einem Nutzfahrzeug-typischen Leiterrahmen, hinten werden eine Starrachse und Blattfedern eingesetzt. Details zu einem möglichen elektrischen Amarok gibt es noch nicht. Ein solches Fahrzeug würde wohl die Verbrenner-Plattform nutzen, nicht etwa VWs Elektroauto-Baukasten MEB, den auch Ford in Zukunft einsetzten wird. „Natürlich müssten wir bestimmte Elemente modifizieren. Aber ja, wir denken ernsthaft über eine elektrische Variante nach“, sagte Krause.

Newsletter

Via: heise.de & Autocar
Unternehmen: Ford, VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Škoda nimmt Produktion des Enyaq iV wieder auf

Neuer Kia Sportage Plug-in Hybrid ab 44.390 Euro im Handel

Auch interessant

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

VW ID. 2all soll auch in Sportversion kommen, SUV-Variante geplant

VW-ID.-2all

VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

VW-ID.-2all-2023-3

Neues E-SUV von Alfa Romeo soll deutschen Premium-Stromern Konkurrenz machen

Alfa-Romeo-Stelvio-Felge

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    VW investiert bis 2027 über 122 Milliarden Euro in Elektromobilität und Digitalisierung

    VW-Flaggen

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. volsor meint

    27.04.2022 um 08:20

    Hallo ecomento ,
    ist das der Grund warum der Artikel hier erscheint?
    „Natürlich müssten wir bestimmte Elemente modifizieren. Aber ja, wir denken ernsthaft über eine elektrische Variante nach“, sagte Krause.

    • ecomento.de meint

      27.04.2022 um 08:51

      Richtig!

      VG | ecomento.de

      • Meiner_Einer meint

        27.04.2022 um 09:19

        Wow stark. Weil jemand über eine elektrische Version nachdenkt, wird über ein ICE Panzer, ähm PickUp berichtet…….

        • FahrradSchieber meint

          27.04.2022 um 12:39

          Panzer? Der ist nicht ganz einen Meter kürzer und ca. 600 kg leichter als der elektrische Ami-Golf (aka Ford f-150 lightning).
          Also quasi „Mittelklasse“ ;-)
          Alles eine Frage der Perspektive…

        • Manuel meint

          28.04.2022 um 15:54

          Ich möchte mich Meiner_Einer anschliessen. Nur weil ein Hersteller ein neues Null-Innovations-Fahrzeug auf den Markt bringt, welches der Hersteller auch gar nicht selber entwickelt hat und vielleicht (man denkt darüber nach) mal auch elektrisch angeboten werden soll, wird hier darüber berichtet? Unverständlich!

    • Dirk meint

      27.04.2022 um 15:04

      Ich finde das auch SEHR fragwürdig, den Herstellern hier eine Werbeplattform für Verbrennungsfahrzeuge zu bieten, die „vielleicht mal später“ auch elektrisch angeboten werden.
      10 Minuspunkte für Ecomento!

      Und an die Hersteller: Schuss nicht gehört!? Die Detonation der Bomben in der Ukraine nicht gehört? Den Trend völlig verschlafen?

      • Freddy K meint

        27.04.2022 um 20:08

        Jetzt muss auch noch die UA mit herhalten…..
        Solche Fzge sind für Gewerbe die damit arbeiten gedacht. Hier siehst du nicht soo viele …Die meisten werden von Hausmeisterdiensten verwendet. Im Winter mit Schild und Salzstreuer, im Sommer mit Anhänger für Gartengeräte usw….
        Da kommst du mit einer E-Variante nicht weit…. Aber klar, die Hersteller von schweren Baumaschinen haben den Schuss auch nicht gehört, genauso wie Hersteller von Mähdrescher…
        Und da hofft man doch das man am besten die Gepard mit Elektro antrieb ausrüstet….

        • Anti-Brumm meint

          03.05.2022 um 08:14

          Das Problem mit diesen Fahrzeugen ist ja nicht deren sinngemäße Nutzung für Handwerk/Landwirtschaft/etc., sondern die Tatsache, dass diese Fahrzeuggattung vorallem in den USA einen weitaus größeren Kundenkreis hat. Man stelle sich vor, hierzulande würde jeder Hobbybastler/Sportler/“Freiheitsliebender“ so ein Trumm fahren.

      • FahrradSchieber meint

        27.04.2022 um 20:48

        „…fragwürdig, den Herstellern hier eine Werbeplattform für Verbrennungsfahrzeuge zu bieten“
        Ob es eine einzige Person hier auf Ecomento geben wird, die sich durch einen solchen Artikel zum Kauf eines Amarok Diesel wird verleiten lassen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de