• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volkswagen steigert Elektroauto-Investitionen in Spanien auf 10 Mrd. Euro

06.05.2022 in Autoindustrie | 13 Kommentare

VW-Produktion-ID3

Bild: VW (Symbolbild)

Volkswagen erweitert seine Pläne für die Transformation des Standorts Spanien. Der Konzern und seine Partner wollen nun insgesamt zehn Milliarden Euro in die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien in dem Land investieren, sagte Vorstandschef Herbert Diess. Damit sollen drei Milliarden Euro mehr als bisher zugesagt aufgewendet werden.

Der deutsche Autohersteller hatte im März angekündigt, mehr als sieben Milliarden Euro in den Bau eines Batteriewerks und die Produktion von E-Fahrzeugen in seinen beiden Autofabriken in Spanien zu investieren. Das Investitionsvolumen wurde nun aufgestockt. „Wir werden den zweitgrößten Automobilhersteller in Europa (Spanien) mit einer neuen Giga-Fabrik für Batterien und der Produktion von Elektroautos in zwei Werken elektrifizieren“, sagte Diess. Der Plan sei, „ein komplettes Ökosystem von Zulieferern von der Lithiumgewinnung bis zur Montage der Batterien“ zu schaffen.

Insgesamt plant Volkswagen, in Europa gemeinsam mit Partnern sechs Batterie-Großfabriken mit einer Jahreskapazität von 240 Gigawattstunden zu errichten. Die „Gigafactory Valencia“ wird nach Salzgitter der zweite Zellfabrik-Standort des Konzerns und der erste außerhalb Deutschlands. „In Valencia wollen wir eine Zellproduktion der nächsten Generation aufbauen: Eine standardisierte Fabrik, die die wegweisende Einheitszelle von Volkswagen produziert und mit erneuerbarer Energie versorgt wird – und damit eine nachhaltige Batterieproduktion ermöglicht“, hieß es dazu im März.

Volkswagen will Anfang 2023 mit dem Bau der spanischen 40-Gigawattstunden-Anlage beginnen und die Serienproduktion bis 2026 starten. Bis 2030 soll der Standort mehr als 3000 Mitarbeiter beschäftigen. Spanien hat im vergangenen Monat ein Ausschreibungsverfahren für Darlehen und Zuschüsse in Höhe von rund drei Milliarden Euro zur Förderung der Produktion von Elektrofahrzeugen eingeleitet. Volkswagen und seine spanische Tochter Seat bewerben sich darum.

Diess gab im Mai auch eine Partnerschaft mit dem größten spanischen Energieversorger Iberdrola bekannt, der einen Solarpark errichten wird. Die Anlage soll einen Teil der Energie für die in der Gemeinde Sagunto in der Nähe von Valencia erstehende Batteriefertigung liefern. Iberdrola wird eigenen Angaben nach 500 Millionen Euro investieren.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, Produktion, SpanienUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Schwarz Gruppe baut E-Auto-Ladeinfrastruktur bei Lidl und Kaufland aus

Lexus treibt Elektroauto-Portfolio voran, Wasserstoff-Stromer „gute Alternative“

Auch interessant

Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

Hydrovolt

Northvolt Ett startet Auslieferung von Batteriezellen an Automobilhersteller

Northvolt-Ett

Mercedes will Elektro-G-Klasse mit „Silizium-Hochleistungszellen“ anbieten

Mercedes-EQG

Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

Skoda-MEB-Produktion

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    06.05.2022 um 12:58

    VW greift in Spanien 3 Mrd ab, sollte der Artikel heißen. Andere Firmen verzichten auf den Zuschuss. So viele Sachen im Bau, aber kein nennenswerter Ausstoß von E Autos, was ist da los bei VW. Man sollte Gigafabriken nur so nennen wenn sie auch produzieren, ich sehe nur Ankündigungen und Verschiebungen, 2025, 2027 usw. Seit 10 Jahren verschiebt VW die Verschiebung und Planung. Emden, Katnoga, China blabla.

    Antworten
    • Freddy K meint

      06.05.2022 um 16:51

      Jetzt bring doch nicht immer das leidige Tesla Thema mit den Verschiebungen. Die werden die anderen Modelle schon irgendwann bringen. Soon in 2 Wochen wirds schon

      Antworten
  2. leotronik meint

    06.05.2022 um 10:09

    In Valencia scheint mehr Wasser zu sein als in Grünheide.

    Antworten
  3. Freddy K meint

    06.05.2022 um 09:37

    Das machen die doch nur um genau auf dem Punkt die CO2-Zahlungen zu vermeiden. Due wollen doch gar keine BEV bauen…

    *Sarcasm off

    Antworten
    • Insider meint

      06.05.2022 um 09:59

      Warum so einen Rufmord ohne harte Fakten?

      Antworten
      • Egon Meier meint

        06.05.2022 um 10:59

        Das war doch Sarkasmus … so im Vorgriff auf die ewigen VW-Basher ..

        Einer hat hier sogar mal vorargumentiert, dass ein PV-Dach auf einer VW-Anlage Greenwashing ist .. die schaffen alles.

        Antworten
      • Freddy K meint

        06.05.2022 um 13:28

        Please read after the Sterndle

        Antworten
  4. Anti-Brumm meint

    06.05.2022 um 08:26

    Hört sich doch mal sehr gut an, dass in Europa ordentlich investiert wird. Man möge allerdings hoffen, dass auch bei kritischen Bauteilen dasselbe passiert (Chips/Elektronik, Kabel, …)

    Antworten
    • Swissli meint

      06.05.2022 um 08:54

      Der Staat investiert, die Branche schöpft ab mit Null Risiko.

      Antworten
  5. Daniel S meint

    06.05.2022 um 08:17

    In Spanien steht viel Kadeinfrastruktur die man als Tourist aber nicht nutzen kann. Wäre schön, wenn sich da jemand um das Roaming kümmern würde.

    Antworten
    • Herbs meint

      06.05.2022 um 09:04

      Mit WeCharge kann man in Spanien laden.

      Antworten
      • Freddy K meint

        06.05.2022 um 13:30

        Mut Audi Charge auch
        Und EnBW genauso…
        Für alle die täglich nach Spanien zur Arbeit pendeln…

        Antworten
    • D. Dörsam meint

      06.05.2022 um 14:39

      „Kaderinfrastruktur“?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de