Nissan will in Europa ab 2023 nur noch teil- oder vollelektrische Autos einführen. Mit dem SUV-Crossover Ariya startet in diesem Jahr das erste neue Elektroauto nach dem viele Jahre sehr erfolgreichen Kompakten LEAF. Weitere moderne Batterie-Fahrzeuge sind geplant, auch besonders sportliche Modelle.
Im Gespräch mit TopGear bestätigte Nissans Europa-Chef Guillaume Cartier, dass das Unternehmen prüft, welche seiner kommenden Elektroautos sich am besten für eine Variante der sportlichen Submarke „Nismo“ eignen würde. „Nismo ist ein Pluspunkt, den wir haben, und den wollen wir wiederbeleben“, sagte Cartier. „Und werden wir einige, sagen wir mal, Autos mit dem Derivat Nismo haben? Die Antwort ist ja.“
Bei einem elektrischen Nismo-Modell wird es sich nach den Worten des Managers nicht um ein nur leicht modifiziertes Fahrzeug für einen markanteren Auftritt handeln. „Der Punkt ist, dass es sich nicht um ein Gimmick handelt“, betonte Cartier. „Um es mit einem englischen Ausdruck zu sagen: Es ist kein Lippenstift auf einem Schwein. Das erfordert eine gewisse Investition, um sicherzustellen, dass man Leistung bringt.“
Konkretes verriet Cartier noch nicht, er umriss aber die Richtung bei Nismo-Elektroautos. Demnach sind eine spezifische Aufhängung und ein modifizierter Antriebsstrang geplant. „Beim Ariya ist es eine Herausforderung, denn wir haben bereits eine große Batterie mit hoher Leistung. Wir müssen also noch weiter gehen“, so der Manager.
Zunächst stehen bei Nissan in diesem Jahr die Einführung des regulären Ariya sowie des kompakten Transporters Townstar EV im Fokus. Ab Sommer wollen die Japaner sechs elektrifizierte Modellen in Deutschland und Europa anbieten. Auf Investitionen in Euro-7-konforme reine Verbrenner verzichte man, teilte das Unternehmen kürzlich mit. Dadurch würden ab 2023 neue Pkw nur noch mit teil- oder vollelektrischen Antrieben in Europa eingeführt.
Zu den in Arbeit befindlichen Voll-Stromern gehört ein neues Elektroauto für das europäische Kompaktsegment. Das Modell wird den Kleinwagen Micra als Einstiegsmodell in die Produktpalette ablösen. Nissan erwartet, dass bis zum Geschäftsjahr 2026 drei Viertel seiner Neuwagen in Europa elektrifiziert unterwegs sein werden. Ende des Jahrzehnts sollen es 100 Prozent sein.
ssssst Beng Beng meint
Ja, Tim. Mit dem Ladenhüter Leaf hatten die von Nissan tatsächlich alle Fehler der Welt gemacht. Jetzt haben die tatsächlich dazugelernt. Für den Ariya jetzt CCS-Schnellladeanschluss, Gleichstrom (DC) bis 130 kW, AC bis 22 kW, Wärmepumpe und wassergekühltes Batterie-Temperaturmanagement-System. Das war eine steile Lernkurve!
tim Schnabel meint
Kriegen die dann auch wieder kein aktives Thermomanagement? und nicht vergessen den in Europa top verwendbaren Chademo Anschluss…ahh und natürlich super 6,7kw Ac Ladung 😅