• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Nissan führt in Europa ab 2023 nur noch teil- oder vollelektrische Autos ein

23.03.2022 in Autoindustrie | 6 Kommentare

Nissan-Ariya

Bilder: Nissan

Nissan war mit dem Kompaktwagen LEAF einst der weltweit erfolgreichste Elektroauto-Hersteller. Diesen Titel hat mittlerweile Tesla inne – auch, weil Nissan in den letzten Jahren nicht an den Erfolg des LEAF anknüpfen wollte oder konnte. Künftig möchten die Japaner bei E-Mobilität wieder eine führende Rolle einnehmen und bauen ihr Angebot entsprechend um.

Ab Sommer biete man sechs elektrifizierte Modellen in Deutschland und Europa an, teilte Nissan mit. Auf Investitionen in Euro-7-konforme reine Verbrenner verzichte das Unternehmen. Dadurch würden ab 2023 neue Pkw nur noch mit teil- oder vollelektrischen Antrieben in Europa eingeführt. Nissan erwartet, dass bis zum Geschäftsjahr 2026 75 Prozent seiner Neuwagen in der Region elektrifiziert unterwegs sein werden. Ende des Jahrzehnts sollen es 100 Prozent sein.

„Nissan ist auf dem Weg in eine elektrifizierte Zukunft – und Europa nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Nissan Ambition 2030 gibt eine klare Richtung vor, während unsere neue elektrifizierte Modellpalette den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist“, erklärt Guillaume Cartier, Vorsitzender der Nissan AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).

Nissan-E-Modelle-2022
Nissan LEAF, Juke Hybrid, Qashqai e-Power, Ariya & Townstar EV

Den Coupé-Crossover Juke bringt Nissan künftig erstmals als Vollhybrid auf die Straße, während die Crossover Qashqai und X-Trail auf Wunsch mit „e-Power“-Antriebssystem vorfahren. Mit dem Ariya ergänzt ab diesem Sommer neben dem LEAF und dem kompakten Transporter Townstar EV ein weiterer reiner Stromer das Portfolio. Der Ariya fährt dabei als erstes Modell der Marke auf der von Nissan für die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz entwickelten Elektroauto-Plattform CMF-EV. Ab dem 1. April können Kunden die ersten Exemplare der neuen Baureihe vorbestellen.

Darüber hinaus hat Nissan ein neues Elektroauto für das europäische Kompaktsegment angekündigt. Das Modell wird den Kleinwagen Micra als Einstiegsmodell in die Produktpalette ablösen. Der als Teil einer Elektro-Offensive von Renault-Nissan-Mitsubishi angekündigte Wagen wird von Nissan designt und von Renault auf der Allianz-Plattform CMF-BEV entwickelt und gefertigt.

Nissan betont, sich nicht auf Fahrzeuge und Technologien zu beschränken: Im britischen Sunderland entstehe das Elektroauto-Kompetenzzentrum „EV36Zero“. Als ganzheitliches Ökosystem vereine es die Automobil- und die Batterieproduktion. Erneuerbare Energien lieferten die für die Fertigung notwendige Energie. In dem Zentrum würden darüber hinaus Initiativen zur Optimierung und Erweiterung des Batterie-Energiemanagements vorangetrieben. „In Verbindung mit der elektrifizierten Modellpalette schlägt Nissan so ein neues Kapitel in Europa auf“, so das Unternehmen.

Newsletter

Via: Nissan
Unternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Maserati gibt Ausblick auf Elektro-SUV Grecale Folgore

Deutsche Tesla-Fabrik offiziell eröffnet

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

VW-ID5

Deutsche Tesla-Fabrik hat mittlerweile gut 4000 Beschäftigte, 12.000 geplant

Tesla-Model-Y-Berlin

Stellantis-Chef Tavares: Durch Umstellung auf E-Autos droht Batterie- und Rohstoffknappheit

Carlos-Tavares

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. C. Brinker meint

    23.03.2022 um 13:40

    Wollte sich Nissan nicht komplett vom europäischen Markt zurückziehen? Ich begrüße das natürlich, wenn ein derart tradierter Hersteller bleibt. Mich wundert dass nur etwas mit dem Produktankündigungen.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      23.03.2022 um 19:47

      Alle – oder zumindest die allermeisten – neuen Nissan-Modelle für Europa sind technisch gesehen Renault’s. Renault’s mit alternativen Karosserien.
      Alle anderen Modelle werden verschwinden. Wir jetzt der Nissan GTR …

      Antworten
  2. Thomas meint

    23.03.2022 um 09:30

    „Darüber hinaus hat Nissan ein neues Elektroauto für das europäische Kompaktsegment angekündigt. Das Modell wird den Kleinwagen Micra als Einstiegsmodell in die Produktpalette ablösen.“

    Ein Kompaktwagen – Daumen hoch!!

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      23.03.2022 um 09:44

      Also was jetzt: Kompaktklasse oder Kleinwagen? Oder wird es keine Kleinwagen mehr geben, und die Kompaktklasse ist die Einstiegsklasse?

      Antworten
      • Radfahrer meint

        23.03.2022 um 10:44

        Leider Letzteres.

        Antworten
        • Karsten meint

          23.03.2022 um 10:57

          😅 Primär wird es wohl erstmal wieder ein SUV oder Crossovergeschwür werden, egal ob klein oder kompakt.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de