• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

13.05.2022 in Transport | 7 Kommentare

DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

Bilder: DPDHL

Deutsche Post DHL Group (DPDHL) und Volvo Trucks haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DPDHL hat vor, insgesamt 44 schwere elektrische Lkw der Schweden für Transporte auf Strecken in Europa einzuflotten.

Die geplante Bestellung umfasst 40 Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien. Die ersten Lkw wurden laut einer Meldung bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spare man jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein, so DPDHL.

DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw

„Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren“, erklärte ein Sprecher.

Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, waren laut DPDHL die positiven Erfahrungen, die man seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug sei der erste vollelektrische schwere Lkw gewesen, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde.

Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme nicht näher beschriebener neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den Einsatz individueller elektrischer Transportlösungen zu optimieren.

Newsletter

Via: DPDHL
Tags: LkwUnternehmen: Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

„Pioneer Series“: Startedition des Microlino vorgestellt

VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

Auch interessant

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

MAN-eTruck

Sonderabschreibung für Elektro-Firmenwagen als weitere Förderung geplant

Audi-Q4-e-tron

Quantron bringt leichten und schweren Elektro-Lkw auf den Markt

QUANTRON-Qargo-4EV-2

Volta Trucks stellt 7,5- & 12-Tonnen-Modelle des Volta Zero vor

Volta-Zero-7,5-Tonnen-Version-Front

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

    Allianz-Studie: Mangel an Lithium und Ladestationen könnte E-Mobilität ausbremsen

    VW-Lithium

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    13.05.2022 um 10:16

    Der Titel ist irreführend: „DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein“ sollte geändert werden in „DPDHL will 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks bestellen“.
    Bisher sind das nur Lippenbekenntnisse. Die Frage ist, wann werden diese Fahrzeuge auf der Strasse unterwegs sein?

    Antworten
  2. Stocki meint

    13.05.2022 um 08:12

    „Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien.“

    „Irgendwo“ hab ich mal gehört, daß das mit BEV doch gar keinen Sinn macht.
    Freue mich schon auf die Kommentare unserer Wasserstofffreunde.

    mmd

    Antworten
    • Gunnar meint

      13.05.2022 um 08:18

      Heyhey nicht so aggressiv auf einem Freitag. Alles schön smooth halten hier.
      Ach was solls…Wo ist eigentlich der Tesla Semi? Pompös angekündigt und dann doch noch nicht unterwegs.

      Antworten
      • JustMy2Cent meint

        13.05.2022 um 09:21

        Wird erst ab 2023 produziert, frühestens. Aber bis dahin sind sicher zehntausende FCEV Lkw auf den Straßen und Tesla wird sang und klanglos untergehen, wie schon 2019, äh 2020, äh 2021, äh … ja wann jetzt eigentlich?

        ebenso mmd, aber sowas von ;-)

        Antworten
    • Andreas meint

      13.05.2022 um 23:54

      Längere Strecke und dann kommts:
      Der dann genannte Volvo FM Electric für die „längere Strecke“ schafft „bis zu 300 km“. Das ist als LKW doch keine längere Strecke…. dann 2,5 Stunden am Schnelllader nuckeln und wieder „bis zu 300 km“ Reichweite. Das ist doch ein schlechter Witz für längere Strecken.

      Dafür eine 540 kWh Batterie, welche die Nutzlast arg schmälert.

      Antworten
      • Vanellus meint

        16.05.2022 um 11:05

        Können Sie mir mal helfen und sagen, wo das im Artikel steht?

        Antworten
  3. Gunnar meint

    13.05.2022 um 08:06

    Sehr gut, davon muss es nur viel mehr geben.
    44 Fahrzeuge sind ein Tropfen auf den heißen Stein, aber irgendwo muss man ja anfangen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de