• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

16.05.2022 in In der Planung | 21 Kommentare

VW-Beetle

Bild: VW (Symbolbild)

In den letzten Jahren wurde immer wieder spekuliert, dass der 2019 eingestellte Beetle als Elektroauto wiederaufgelegt werden könnte. Nun soll tatsächlich ein Comeback der mit Retro-Design an den VW Käfer angelehnten Baureihe vorbereitet werden. Bis zum Start wird es demnach allerdings noch einige Jahre dauern.

2025/2026 dürfte Volkswagen den Beetle als Elektro-Modell in einer neuen Generation wieder anbieten, berichtet Focus.de. Er werde dann wahrscheinlich als Viertürer auf dem modularen Elektroauto-Baukasten MEB fahren, den die aktuelle Stromer-Generation von VW und weitere Marken des Konzerns nutzen.

Dass der Wolfsburger Autobauer auch in Zukunft vom Glanz historischer Modelle profitieren will, zeigt der ID. Buzz. Der Lifestyle-Kleinbus mit Retro-Anleihen am „Bulli“ kommt ab Ende dieses Jahres zu den Kunden, VW erhofft sich hohe Verkaufszahlen von der auch als Kastenwagen angebotenen Reihe.

Wie der neue Beetle heißen wird, ist laut dem Bericht noch offen. Der Arbeitstitel sei derzeit ID. Beetle. Ebenfalls noch abzuwarten bleibe, ob das Modell auf der MEB-Plattform einen Heckantrieb oder wie die für 2025 geplanten Einstiegsmodelle VW ID.2 und Cupra UrbanRebel Frontantrieb bekommen wird.

Das Leistungsspektrum des VW ID. Beetle dürfte dem Bericht zufolge zwischen 110 und 221 kW (150/300 PS) liegen. Die Reichweite der Basisversion soll 350 Kilometer betragen. Der Preis soll eher hoch angesetzt werden, unter 30.000 Euro dürfte es den ID. Beetle Focus.de zufolge nicht geben.

Newsletter

Via: Focus.de
Tags: VW BeetleUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Allianz-Studie: Mangel an Lithium und Ladestationen könnte E-Mobilität ausbremsen

BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

Auch interessant

Kein Comeback des VW Beetle als Elektroauto geplant

Beetle-Elektroauto

VW Beetle: Elektroauto-Zukunft immer wahrscheinlicher

VW-Beetle-Elektroauto

VW Beetle soll Elektroauto-Hecktriebler werden

VW-Kaefer-Beetle-Elektroauto-2020

VW: Kommt der Elektroauto-Beetle?

VW–Kommt-der-Elektroauto-Beetle

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. KumpelAnton meint

    21.05.2022 um 20:45

    Warum wird hier andauernd über Fahrzeuge berichtet, die ab 2025 oder später verfügbar sein sollen? Berichtet lieber über Fahrzeuge die heute verfügbar sind und nicht wie Bananen beim Kunden reifen. 2025 kann sich keiner mehr an das Geschwätz von 2022 erinnern…

    Antworten
  2. Stefan meint

    19.05.2022 um 17:03

    Rein subjektive Meinung: ein Image-Träger würde dem Konzern wohl schon guttun – aber ob’s grad ein NewNew Beetle richten kann … da müsste schon viel dafür getan werden, den in Sachen Sympathie insgesamt doch eher halbgar wahrgenommenen Vorgänger vergessen zu machen?

    Antworten
  3. Nostradamus meint

    16.05.2022 um 22:48

    Laut obiger Beschreibung des neuen e-Beetle wird VW seine eigenen strategischen Fehler wiederholen, die es mit dem New Beetle gemacht hat! Worum es genau geht: Der Ur-Käfer wurde vor mehr als 80 Jahren als Allzweckauto konzipiert. Inzwischen ist die Messlatte für Nutzenkriterien deutlich höher gelegt worden. Damit hat ein modernes Auto auf Basis des Ur-Käfers keine Chance gegen die Konkurrenz am Markt. Fazit: Der neue Beetle hat nur als emotionales Lifestyle-Auto gepaart mit einer ruhmreichen Historie Erfolgschancen. Um die emotionale Qualität neuer Käfer zu stärken, sollten sie nicht mehr groß, sondern kleiner sein! Meine Empfehlung wäre, zurück zur Designstudie Concept 1 von 1994 zu greifen!

    Antworten
  4. Werner Mauss meint

    16.05.2022 um 13:04

    Gibts doch schon als
    https://youtu.be/JK7CsahkJCI
    von den Chinesen. Funktioniert im Gegensatz zu VW Produkten schon problemlos. Vielleicht sollte VW den dort einkaufen und ihr Emblem draufpappen. Björn hat den Anderen Cat ja schon mit Erfolg getestet.

    Antworten
    • Alkibiades meint

      16.05.2022 um 22:29

      Was für ein seltsamer Kommentar. Nach allen verfügbaren statistischen Daten zu Urteilen, ist Ihre Behauptung falsch. Falls Sie die Daten anzweifeln, könnten Sie uns bitte Ihre Datenbasis mitteilen?

      Antworten
  5. Schlumpf7 meint

    16.05.2022 um 11:19

    „… wahrscheinlich als Viertürer auf dem modularen Elektroauto-Baukasten MEB fahren.“

    Ja freilich, ein Käfer mit 4 Türen. Flügel- oder Schiebetüren?
    Noch andere lustige Ideen? Hoffe das ist nur ein „Interpretationsfehler“ des Focus.

    Antworten
  6. David meint

    16.05.2022 um 10:23

    Ich glaube, die Zeit ist vorbei. Der Retrocharme verblasst zusehens und die Cabrio-Kunden werden weniger. Ein kleiner ID.Buzz mit 4m Länge auf MEB-Basis hätte da mehr Chancen.

    Antworten
  7. Mäx meint

    16.05.2022 um 08:23

    Klingt doch eigentlich ganz sinnvoll.
    MEB Basis, Heckantrieb und Heckmotor (wie der Käfer für das Marketing), BEV Cabrio (der ID.3 als Cabrio wurde ja super angenommen).

    Antworten
    • Mike meint

      16.05.2022 um 08:53

      Dann aber bitte mit einem Frunk, der mindestens so groß ist, wie der beim alten Käfer!

      Antworten
      • hu.ms meint

        16.05.2022 um 12:40

        Wenn der platz zwischen stoßstange und windschutzscheibe so lang wird wie beim käfer ist ein frunk möglich.
        Wenn es ein MEB-BEV mit großen achsstand und nach vorne verlängertem fahrgastraum (= kurze haube vorne) wie bei ID.3 wird, dann nicht.

        Antworten
      • Werner Mauss meint

        16.05.2022 um 13:38

        Frank hat bei VW Konstruktionen leider nur im Innenraum Platz.😉

        Antworten
        • hu.ms meint

          16.05.2022 um 18:14

          So ist es. Die käufer müssen sich entscheiden: lange haube vorne mit frunk oder ohne und längerer fahrgastraum mit mehr innenvollumen.
          Einfach mal das platzangebot auf der rückbank der VW-MEB mit einem tesla M3 vergleichen: ist der geringere platz wichtiger oder ein frunk ?

    • CaptainPicard meint

      16.05.2022 um 09:55

      Wo wäre dann der Unterschied zum ID.3 außer dem unpraktischeren Design?

      Antworten
      • hu.ms meint

        16.05.2022 um 10:07

        Ein cabrio ist nie „praktisch“ – allein schon wg. des platzbedarf für das verdeck.

        Antworten
      • Mäx meint

        16.05.2022 um 12:05

        Bei einem Cabrio geht es ja nicht um praktisch sondern Emotionen.
        Die kann man mit einem Beetle besser verkaufen als mit einem ID.3.
        Guck dir den Ford Mustang Mach-E an. Das hat auch nichts mit dem Mustang zu tun von früher (Muscle Car V8). Aber die Brand Mustang verkauft sich eben besser.

        Antworten
      • Herbs meint

        16.05.2022 um 17:07

        Genau der gleiche, wie bei Golf 4 vs Beetle. Praktisches Auto vs mega unpraktisch und hinten unbrauchbar weil rund 😂

        Antworten
    • Andi EE meint

      16.05.2022 um 10:52

      Der Käfer hat eine tolle, unverwechselbare Form, aber bezüglich Raumergonomie ist diese Form eine Katastrophe. Diese weit ausgestellten Radkästen reduzieren den Innenraum / respektive machen das Fahrzeug unötig breit. Dito die auffällige Haube, die man nicht so stark verkürzen kann, wie es für einen Stromer sinnvoll wäre. Diese Form generiert viel Blech, viel Spurbreite, für ein Fahrzeug was eher günstiger sein sollte, denkbar schlechte Voraussetzungen.

      Antworten
      • Allstar meint

        16.05.2022 um 11:53

        Er soll ja nicht günstig sein. Das war der Beetle auch nicht, obwohl Golf Basis.

        Antworten
        • Andi EE meint

          16.05.2022 um 12:28

          Aber günstig zu produzieren sein. Wahsinn wie ihr das immer ausklammert. Das fällt euch noch auf den Kopf. Tesla und die Chinesen fegen euch weg, wenn da nicht bald ein radikales Umdenken stattfindet.

        • Randy meint

          16.05.2022 um 17:08

          Kennst Du die Produktionskosten? Noch dazu von einem Model dass noch nicht mal in der Planungsphase ist. Tesla und die Chinesen, und jetzt? Mehr kommt nicht von Dir? 10h Produktionszeit Grünheide, klar! Nützt nur nicht viel wenn für die Nacharbeit 20h veranschlagt werden um überhaupt “ mängelarme “ Fahrzeuge ausliefern zu können. Der Umlaufbestand beträgt über 70%, ganz ganz toll, na was läuft da wohl schief? Und was bei Tesla Shanghai aktuell so abgeht, das wirst Du selbst aus den Medien wissen. Mit 12h Schichten, niedrigsten Löhnen und Versklavung/Freiheitsentzug der Mitarbeiter lässt sich billig produzieren. Weißt Du natürlich alles, aber verschweigst es logischerweise ;-) Das Umdenken sollte rasch bei Tesla erfolgen, niemand kauft gerne Produkte die auf Ausbeutung beruhen, oder doch?

        • Herbs meint

          16.05.2022 um 17:09

          Allstar wir von Tesla und Chinesen weg gefegt? Gemein!

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de