• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektro-Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

19.05.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

  • Subaru-Solterra-2021-2-5
  • Subaru-Solterra-2021-2-2
  • Subaru-Solterra-2021-2-1
  • Subaru-Solterra-2021-2-4
  • Subaru-Solterra-2021-2-3
  • Subaru-Solterra-2022-2
  • Subaru-Solterra-2021-2-5
  • Subaru-Solterra-2021-2-2
  • Subaru-Solterra-2021-2-1
  • Subaru-Solterra-2021-2-4
  • Subaru-Solterra-2021-2-3
  • Subaru-Solterra-2022-2

Bilder: Subaru

Subarus Elektroauto Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro in Deutschland. Unter Berücksichtigung der Stromer-Förderung „Umweltbonus“ in Höhe von 7975 Euro brutto sinkt der Einstiegspreis auf 49.515 Euro – allerdings nur bei Zulassung noch in diesem Jahr. Das erste Elektroauto der Marke soll ab dem Spätsommer auf die hiesigen Straßen rollen.

Das japanische Mittelklasse-SUV ist in drei Ausstattungslinien bestellbar. In der Einstiegsversion „Comfort“ verfügt der auf einer mit Toyota entwickelten E-Auto-Plattform aufbauende Solterra unter anderem über Scheinwerfer, Tagfahr- und Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Rückleuchten in LED-Ausführung. Neben aerodynamischen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sind zudem automatisch anklappende Außenspiegel, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch öffnende Heckklappe, ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, Sitzheizung vorne und eine 360-Grad-Panoramakamera an Bord.

Als zentrales Bedienelement dient im Solterra ein 12,3 Zoll großer Touchscreen, über den sich das Audio- sowie das Cloud-basierte Navigationssystem steuern lassen. Letzteres nutzt auch Echtzeit-Verkehrsinformationen. Das sieben Zoll große Digital-Cockpit hinter dem Multifunktionslenkrad liefert alle wichtigen fahrrelevanten Informationen ins Blickfeld des Fahrers.

Subaru-Solterra-2022-2

Für Sicherheit sorgen sollen beim Solterra Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, eine Verkehrszeichenerkennung, ein Fernlicht- sowie ein Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent. Auf passiver Seite schützen diverse Airbags, darunter ein Mittelairbag zwischen den Vordersitzen.

Ab dem Niveau „Platinum“ (ab 59.990 Euro) fährt der Solterra auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen vor. Hinzu kommen unter anderem ein Harman/Kardon-Audiosystem, eine Lenkradheizung, eine LED-Ambientebeleuchtung sowie beim Rückwärtsfahren automatisch absenkende Außenspiegel. Die Insassen nehmen vorne und hinten auf beheizbaren Sitzen in Ledernachbildung Platz. Neben dem Fahrer, dessen Sitz zudem über eine Memory-Funktion verfügt, steht auch dem Beifahrer eine elektrische Sitzeinstellung zur Verfügung.

In der Top-Ausstattung „Platinum plus“ (ab 60.990 Euro) gibt es zusätzlich unter anderem ein Panorama-Glasdach. Die elektrisch verstellbare Sonnenschutzblende öffnet dabei auf Wunsch auch per Sprachbefehl. Kunden können je nach Ausstattung aus bis zu sieben Lackierungen wählen. Auch eine Zweifarblackierung ist verfügbar, bei der das schwarz abgesetzte Dach einen Kontrast zur übrigen Karosserie bildet.

Den Vortrieb des Solterra übernimmt unabhängig von der Ausstattungslinie ein Allradantrieb mit zwei jeweils 80 kW/109 PS starken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Die Energie liefert stets eine 71,4 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie, die Reichweiten von bis zu 466 Kilometern nach WLTP ermöglicht. Die serienmäßige Wärmepumpe bringt Innenraum und Batterie reichweitenschonend auf Temperatur. Mit der 150-kW-Schnellladefunktion (DC) lässt sich die Hochvoltbatterie innerhalb von rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Newsletter

Via: Subaru
Tags: Preise, Subaru SolterraUnternehmen: Subaru

VW will Komponenten seiner Elektroauto-Plattform MEB nach Indien exportieren

Destatis: Elektroauto-Produktion 2021 um 86 % gegenüber 2020 gestiegen

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Norbert meint

    25.05.2022 um 15:40

    AC lädt er nur einphasig. Das ist lächerlich und erschreckend, wie sehr offensichtlich so mancher Hersteller das Wechselstrom-Laden vernachlässigt.
    Ja, nicht überall gibt’s dreiphasigen Wechselstrom. In Europa aber schon und dafür darf man dann auch dreiphasiges Laden anbieten. Beim Einkaufen, Sport oder sonstigen Aufenthalten zügig nachladen zu können, das muss ein Elektroauto schon bieten, ohne, dass ich dafür extra eine DC Ladestation aufsuchen muss.

  2. Yoyo meint

    24.05.2022 um 12:20

    € 10.000 zu teuer. Der Wagen wird sich nicht verkaufen.

  3. Franz Mueller meint

    19.05.2022 um 14:02

    Irrer Preis. Für einen Subaru…

  4. Daniel S meint

    19.05.2022 um 11:09

    4×4, 220kW, 71kWh, ca. 100-150kW Ladeleistung, knapp 50k Eiuro.
    Gutes Erstlingswerk!

    • MacGyver meint

      19.05.2022 um 11:43

      Wie kommst Du auf 220 kW???

      • Daniel S meint

        19.05.2022 um 12:24

        „ Den Vortrieb des Solterra übernimmt unabhängig von der Ausstattungslinie ein Allradantrieb mit zwei jeweils 80 kW/109 PS starken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse.“

        • Daniel S meint

          19.05.2022 um 12:24

          Wären eher 220 PS :))

        • MacGyver meint

          19.05.2022 um 14:04

          Auch das ist fraglich da man die Leistungen der Einzelmotoren nicht einfach addieren kann.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de