• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai Ioniq 5 unterstützt jetzt Over-the-Air-Updates

01.06.2022 in Neues zu Modellen | 19 Kommentare

Hyundai-Ioniq-5

Bild: Hyundai

Ab sofort können alle Besitzer von Hyundais Elektro-Crossover Ioniq 5 von „Over-the-Air“-Updates für ihr Infotainmentsystem Gebrauch machen. Sie Kunden erhalten künftig alle Karten- und Infotainment-Updates automatisch „over the air“ über die im Fahrzeug installierte SIM-Karte. Manuelles Herunterladen und Installieren oder Werkstattbesuche für Updates sind damit nicht mehr erforderlich. Der Ioniq 5 ist das erste Modell der Marke in Europa, das seinen Fahrern die Over-the-Air-Funktionalität (OTA) bietet.

Mit der neuen, auf mobilem Internet basierenden Technologie können Kunden selbst entscheiden, wann und wo sie ihre Software fürs Fahrzeug aktualisieren. „Wir stellen hier die modernste Update-Technologie zur Verfügung“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. „Damit bleiben alle Ioniq 5 in Kundenhand ohne zusätzlichen Werkstattbesuch auf dem neuesten Stand.“

Um den Ioniq 5 endgültig OTA-fähig zu machen und alle Updates in Zukunft automatisch zu erhalten, muss die Basis-Software des Infotainmentsystem einmalig manuell auf den neuesten Stand gebracht werden (mindestens Version 220211). Diese Version kann man auf der Website für Hyundais Navigations-Updates herunterladen und per USB-Stick ins Auto übertragen. Bei Bedarf helfen Huyndai-Händler dabei.

Anschließend wird das Infotainmentsystem des Ioniq 5 stets automatisch neue Software herunterladen und installieren, sobald sie zur Verfügung steht. Während dieser Prozess im Hintergrund abläuft, lassen sich Navigation und Infotainment weiter nutzen. Ist das Update vollendet, wird ein Hinweis an das Smartphone des Autobesitzers gesendet.

Hyundai hat vor, künftig zwei Infotainment-OTA-Updates pro Jahr zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen. Das erste soll ab circa Mitte Juni zur Verfügung stehen und nach und nach an alle Ioniq-5-Besitzer gesendet werden, die das Update der Basis-Software installiert haben. Das zweite Update 2022 ist für das zweite Halbjahr geplant.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Ioniq 5, Software, Software-UpdateUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Plug-in-Hybrid-Supersportler Mercedes-AMG ONE ist serienreif

Sono Motors: Solartechnologie soll Kühlauflieger versorgen

Auch interessant

Volkswagen-Chef Blume: Elektroautos Audi Q6 e-tron und Porsche Macan starten 2024

Porsche-Macan-2024

Hyundai zeigt kurz Elektro-Sportwagen Ioniq 5 N

Hyundai-Ioniq-5-N

Hyundai Ioniq 5 erzielt 5 Sterne bei Green NCAP

Hyundai-Ioniq-5

Kia bietet Update zur Batterie-Vorkonditionierung für ältere EV6 an

Kia-EV6

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Skippy meint

    02.06.2022 um 12:19

    Warum schreibt ihr „T“ und nicht Tesla?
    Sind wir mittlerweile schon soweit das Autohersteller nicht mehr beim Namen genannt werden dürfen? Ist das politisch nicht korrekt Tesla zu schreiben? Oder besteht die Angst das ein Shitstorm der Tesla-Fanboys und -girls das Vorum sprengt?

    Das F-Wort, das N-Wort, – jetzt das T-Wort?
    Sorry- kann das nicht verstehen.

    • Madmax meint

      02.06.2022 um 13:18

      Wo ist denn in dem Bericht ein Bezug zu Tesla? Und dann mit „T“ abgekürzt? Ich hab das jetzt 3x gelesen und finde da nichts…

  2. IchAuchMal meint

    01.06.2022 um 15:24

    Für lange Zeit war für mich der Ioniq 5 eine Überlegung wert.
    OTA-Updates hielt ich für einen erfahrenen BEV-Bauer für selbstverständlich. Umso mehr wundert mich, dass es erst seit jetzt klappt und auch nur beschränkt auf Navi und Info.
    Das ist beschämend.
    Ich lese in den Foren überall von mangelndem Platzangebot, hohem Verbrauch und vielen Mängeln. Aus meinem Bekanntenkreis weiß ich von heftigen Service-Kosten und sehr karger Garantieleistung.

    Also … Finger weg.

    • Moritz meint

      01.06.2022 um 22:55

      Ich hab jetzt 30tkm damit auf der Uhr und würde ihn direkt wieder bestellen. Der Kofferraum ist tatsächlich nicht so groß, dafür ist der Platz im Fond irre. Und wenn ich hinten tatsächlich mehr Platz brauche schiebe ich einfach die Rückbank etwas nach vorne.
      Mein einziger mangel war eine Landeklappe die sich nur mit der Fernbedienung öffnen ließ und das wurde direkt ausgetauscht undd mein Verbrauch ist mit aktuell 13kwh in der Stadt und 20kwh voll in Ordnung. Auch wird bei den derzeitigen Temperaturen das Versprechen 10-80% in 18 Minuten gehalten und ich komme auf durchschnitte von bis zu 180kwh. Das schaffen viele andere nicht mal im peak.
      Ich kann ihn nur empfehlen und freue mich, dass mit den ota Updates tatsächlich ein Mehrwert nachgerüstet wird.

      • Moritz meint

        01.06.2022 um 22:57

        *20kwh auf der Autobahn mit 130

  3. hu.ms meint

    01.06.2022 um 10:24

    Da muss man genau lesen:
    „alle Karten- und Infotainment-Updates automatisch „over the air“ “
    Sonst – wie z.b. optimierung des verbrauchs – offensichtlich nichts OTA..
    Vermute mal, sie haben ähnlich viele steuergeräte verbaut wie VW bei den MEB und da ist die erreichbarkeit von bestimmten auch erst nach einen agenten-update möglich.

    • Egon Meier meint

      01.06.2022 um 14:31

      Da lässt sich trefflich spekulieren.
      Auf jeden Fallk können sie es nicht und es ist auch nichts in Aussicht gestellt.
      Bei MEB klappt es noch nicht .,. aber .. es besteht immer noch Hoffnung.

  4. Egon Meier meint

    01.06.2022 um 10:12

    Dass sowas eine Meldung wert ist ..
    Millionen von Fahrzeugen aller möglicher Hersteller können sowas schon seit gefühlten Ewigkeiten.
    Da hat die Presseabteilung von HyundaI mal wieder ganze Arbeit geleistet .. super …

    • Mike meint

      01.06.2022 um 10:28

      Dann zähl doch bitte mal die „alle möglichen Hersteller“ auf, wo das bereits zuverlässig funktioniert. Spontan fällt mir nur einer mit T am Anfang und a am Ende ein.

      • Werner Mauss meint

        01.06.2022 um 10:57

        Zoe meines Bruders kann das auch, aber schon immer. Bei meinem Kona gings doch auch schon.

        • Jean Luc meint

          01.06.2022 um 12:23

          Aber nicht OTA! Sondern nur über USB. Eine andere Aussage stimmt nicht!

      • Egon Meier meint

        01.06.2022 um 14:29

        Bei „t“ klappt zwar der Update-vorgang aber die ankommende Software ist M*ll.
        Oder haben die inzwischen die Phantombremsungen weg, können Schildererkennung auf der BAB und .. und .. und .. ?

        Alternativrouten auch bislang nicht. ODER??

        Im gesamten VW-Konzern klappt bei den aktuellen verbrennern (außer Golf) das OTA-Update für Navi und Infotainment überall. Das gleich für BMW und Mercedes.

        • IchAuchMal meint

          01.06.2022 um 15:29

          aus eigener Erfahrung kann ich sagen: passt.
          Die T-software ist nur scheinbar gut.
          Die Funktionalität ist sehr schwach. Über das restliche Fahrzeug brauch man gar nicht mehr zu reden: Straßenlage, Verarbeitung, Fahrgeräusche usw.
          Hinzu komme inzwischen hohe Ladekosten und ein abschreckendes Ladenetz. Wenn die HPC-Wettbewerber ist wären, wäre ein T* im Prinzip unbenutzbar.

          Der einzige Pluspunkt ist Speed und das ist zu wenig.
          Für das gebotene außerdem sehr teuer.

        • Gunnar meint

          01.06.2022 um 15:55

          Und täglich grüßt das Teslabashing. Wenn ihr tatsächlich recht habt, könnt ihr mir dann erklären, warum Tesla immer noch mit riesigem Abstand der weltweit größte BEV-Hersteller ist? Am Ende entscheiden die Verbraucher*innen und nicht ein halbes Dutzend Forentrolle.

        • Vanellus meint

          01.06.2022 um 16:04

          Es gibt bei „T….“ jedenfalls in den OTA- Downloads Updates zum Batteriemanagement, zur Leistunselektronik, zur Klimaanlage, zur Benutzeroberfläche, zu … eigentlich allem, was IT-gesteuert ist und das ist fast alles im Auto. Ist eben ein Vorteil, wenn alles aus einer Hand kommt und nicht von Dutzenden verschiedener Hersteller.

        • DerÄlbler meint

          02.06.2022 um 08:34

          Beim Golf 8 funktioniert OTA von Anfang an sehr gut, nach dem neuesten Update vom März aber noch schneller.

    • Dark Erebos meint

      01.06.2022 um 10:42

      Es ging um Infotainment OTAs das können inzwischen einige, zb: Audi, BMW, Mercedes,….

    • Madmax meint

      02.06.2022 um 13:21

      Echt? Wer außer Tesla kann das noch?

  5. alupo meint

    01.06.2022 um 10:05

    Das gilt aber NUR für das Infotainmentsystem.

    Das ist doch ein alter Hut, ein sehr alter….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de