Volvos Elektroauto-Schwestermarke Polestar hat die Weltpremiere ihres nächsten Fahrzeugs, des „Elektro Performance SUV“ Polestar 3, für Oktober 2022 angekündigt. Im Vorfeld veröffentlichten die Schweden nach ersten Teasern einen konkreten Ausblick auf das Modell.
Der Polestar 3 ist das erste SUV-Modell im Programm. Damit erschließe man eines der wachstums- und margenstärksten Segmente, insbesondere in den Vereinigten Staaten, so das Unternehmen. Das Modell werde „zu gegebener Zeit“ auch autonomes Fahren auf der Autobahn ermöglichen. Zum Start werde der Polestar 3 mit einem Allradantrieb und einer großen Batterie ausgestattet, um eine Reichweite über 600 Kilometer gemäß WLTP-Norm zu erreichen.
Der Produktionsstart ist für Anfang 2023 geplant, gebaut wird der Polestar 3 in China und in den Vereinigten Staaten. „Polestar 3 ist der SUV für das Elektrozeitalter. Unsere Design Identität entwickelt sich mit diesem großen High-End Luxus-Elektrofahrzeug mit einem starken, individuellen Markencharakter weiter“, so der CEO von Polestar Thomas Ingenlath. „Mit diesem Fahrzeug bringen wir ‚Sportlichkeit‘ zurück in den SUV, getreu unseren Performance Wurzeln.“ Der Polestar 3 werde den Wachstumskurs der Marke beschleunigen.
Polestar hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren jedes Jahr ein neues Fahrzeug auf den Markt zu bringen, beginnend mit dem Polestar 3. Bis Ende 2023 will das Unternehmen seine Präsenz auf mindestens 30 globale Märkte ausdehnen. Der weltweite Absatz von rund 29.000 Fahrzeugen im Jahr 2021 soll sich auf etwa 290.000 Einheiten bis Ende 2025 verzehnfachen.
Polestar will nur noch Elektroautos einführen, das Hybrid-Coupé Polestar 1 läuft aus. Aktuell besteht das Portfolio aus der Mittelklasse-Limousine Polestar 2. Darüber hinaus sind neben dem Polestar 3 ein Mittelklasse-SUV sowie eine Sportlimousine geplant. Es könnte zudem einen Roadster geben.
Um seine Pläne zu finanzieren, will Polestar im Rahmen eines geplanten Zusammenschlusses mit der Investmentfirma Gores Guggenheim an die US-Börse Nasdaq. Das Vorhaben soll in der ersten Hälfte 2022 abgeschlossen werden.
Pete meint
Das eingebundene Video ist komplett sinnfrei.
Wenn der Artikel nicht weiter oben ein Bild des Modells zeigen würde, könnte ich mir nicht mal vorstellen, wie es aussieht.
Stefan_AT meint
Das nächste BEV für Millionäre …
Envision meint
Durchaus praktisch und gefällig, befürchte nur der wird mit Akku um 90kwh in der 75k Euro+ Klasse aufschlagen, hoffentlich bleibt er wenigstens unter 4,80m.
elbflorenz meint
Nunja. Polestar wird in Zukunft im GEELY-Universum oberhalb von ZEEKR angesiedelt. Da ZEEKR in der „Audi-Liga“ spielt, geht Polestar Richtung Porsche.
Polestar 3 (technisch auf der ZEEKR 001 Basis) wird bei über 90.000 € starten (eher 100.000) und ist wahrscheinlich knapp über 5 Meter lang. Der direkte Gegner ist bzw. wird der Porsche Cayenne Elektro …
Tommi meint
Ich mag ja keine SUVs, aber der geht bei mir als Kombi durch. Da könnte ich schwach werden. Sehr schickes Auto. Aber ich werde wohl bei meinem Polestar 2 bleiben.
Mäx meint
Naja der ist genau so viel Kombi wie Skoda Enyaq oder ID.4.
Also eher SUV als Kombi.
Moakiw meint
„Ich mag ja keine SUVs“ klingt wieder so, als ob man sich irgendwie Rechtfertigen müsste SUVs zu mögen. Warum eigentlich? Es gibt genug High-Performance Coupes, Limousinen oder Kombis, die ein vielfaches an Leistung und damit an Sprit/Strombedarf haben, verglichen mit einem SUV. Ich finde SUVs (und Limousinen) haben generell oft einfach schöne Proportionen und dieser Polestar 3 sieht besonders modern aus.