• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stellantis steigt bei deutschem Lithium-Projekt von Vulcan Energy ein

29.06.2022 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Opel-Corsa-e-Technik

Bild: Opel

Stellantis beteiligt sich an dem angehenden deutsch-australischen Lithium-Projekt von Vulcan Energy am Oberrheingraben. Der Opel-Mutterkonzern werde einen Anteil von acht Prozent für umgerechnet rund 50 Millionen Euro erwerben, teilte Vulcan mit. Das Geld soll zum Aufbau der Lithiumgewinnung aus Thermalwasser eingesetzt werden.

Vulcan hat angekündigt, ab 2025 mindestens 40.000 Tonnen Lithium jährlich für Elektroauto-Batteriezellen am Oberrheingraben gewinnen zu wollen. Zum internationalen Stellantis-Konzern gehören Automarken wie Opel, Peugeot, Opel und Fiat. „Diese hochstrategische Investition in ein führendes Lithium-Unternehmen wird uns helfen, eine widerstandsfähige und nachhaltige Wertschöpfungskette für unsere europäische Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge aufzubauen“, sagte Stellantis-Chef Carlos Tavares zu der Beteiligung an Vulcan.

Stellantis will künftig auch eigene Akkus in seinen Elektroautos einsetzen, dazu betreibt es mit der Total-Tochter Saft sowie Mercedes-Benz ein Joint Venture. Bis 2030 sollen alle von Stellantis verkauften Pkw in Europa batteriebetrieben sein. Der Konzern gehört wie auch Volkswagen, Renault und der Batteriehersteller LG Chem zu den Unternehmen, mit denen Vulcan Liefervereinbarungen über mehrere Hunderttausend Tonnen Lithium abgeschlossen hat. Diese stehen unter dem Vorbehalt, dass die Lithium-Produktion aufgebaut werden kann.

Bei der Lithiumgewinnung aus Thermalwasser handelt sich es um ein neues Verfahren. Bisher wird das Leichtmetall vor allem aus Solaren in Südamerika und aus Festgestein in australischen Bergwerken gewonnen. Das Vorhaben von Vulcan am Oberrheingraben stößt auf Widerstand, Bürgerinitiativen befürchten Erdbeben durch die geothermischen Bohrungen.

Newsletter

Via: Stellantis & Spiegel.de
Tags: Batterie, RohstoffeUnternehmen: Stellantis, Vulcan Energy
Antrieb: Elektroauto

Studie: Batterie-Lkw können in Europa bald billiger in der Nutzung als Dieselfahrzeuge sein

EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

Auch interessant

BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

Toyota präsentiert Strategie für Elektroauto-Batterien

Toyota-Batteriestrategie

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri # CH meint

    30.06.2022 um 07:03

    Bürgerinitiative? So nervig! Jetzt kann man schon mal Lithium in Deutschland produzieren und es gibt wieder Menschen die dass verhindern wollen. Nicht gut!

  2. Egon Meier meint

    29.06.2022 um 09:25

    Bürgerinititiven … oh je .. es geht schon wieder los ..
    nimby heißt das Stichwort.

    • Daniel meint

      29.06.2022 um 09:51

      Ich bin wahrlich keine Freund der Berufsbedenkenträger, aber man sollte die Bedenken nicht einfach so vom Tisch fegen. Im Oberrheingraben gibt es schon jetzt ganz natürlich jeden 2. Tag ein Erdbeben, wenn auch nicht für den Menschen spürbar. Ebenso ist man im Oberrheingraben sensibilisiert was Bohrungen betrifft, nachdem dort eine ganze Stadt absackt.
      Also, gründlich untersuchen, wenn alles in Ordnung ist, dann sollte man auch machen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de