• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes-Benz richtet europäisches Produktionsnetzwerk auf Elektroautos aus

30.06.2022 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Mercedes-EQS-Produktion

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz stellt in seinen Montagewerken die Weichen für die geplante Umstellung auf Elektroautos. Entsprechend der künftigen Luxusstrategie werden die drei deutschen Fabriken und das ungarische Werk auf die drei Modellklassen „Entry“, „Core“ und „Top End“ ausgerichtet, teilte der Stuttgarter Autobauer mit.

Ab 2025 soll Sindelfingen, die Heimat der Luxuslimousine S-Klasse und des Elektro-Pendants EQS, Leitwerk für elektrische Spitzenmodelle sein. Die Werke Bremen und Kecskemét in Ungarn werden die elektrischen Mittelklasse-Modelle herstellen, in Rastatt und Kecskemét entstehen ab 2024 die kleineren Stromer. „Wir sind bereit für die schnelle Skalierung der elektrischen Fahrzeugvolumina“, erklärte Produktionschef Jörg Burzer.

In allen Werken sollen nach wie vor elektrische und konventionelle Fahrzeuge auf flexiblen Linien hergestellt werden. Eigene Elektroauto-Werke sind laut Mercedes derzeit nicht geplant. Wahrscheinlich dürften aber um das Jahr 2025 herum in den ersten Werken fast ausschließlich Elektroautos gebaut werden, sagte Burzer. Mercedes-Benz hat angekündigt, die Zahl der Einstiegsmodelle von sieben auf vier zu reduzieren. Ob die A-Klasse wegfällt, ließ der Produktionschef offen. Dies werde erst kurz vor dem Anlauf bekannt gegeben. Zuletzt war darüber spekuliert worden, dass die A-Klasse 2025 wegfällt.

Mercedes-Elektroauto-Produktion
(Zum Vergrößern anklicken)

Die Schwaben investieren bis 2026 mehr als zwei Milliarden Euro in die europäischen Standorte. Die neue „europäische Produktionsordnung“ sei mit dem Betriebsrat vereinbart worden, erklärte der Autobauer. Dabei seien auch Maßnahmen zu einer flexibleren und effizienteren Produktion ausgehandelt worden. Betriebsratschef Ergun Lümali sagte, für die Mitarbeiter bedeute das Sicherheit und Perspektive. „Das Gleiche erwarten wir auch für unsere Powertrain-Standorte. Dafür werden wir uns als Betriebsrat weiter konsequent einsetzen.“

In den Powertrain- oder Antriebswerken werden Komponenten, Motoren und Getriebe gefertigt. Sie müssen sich viel stärker als die Montagewerke für Elektroautos verändern, da für deren Antrieb weniger Arbeitskräfte gebraucht werden als für Verbrennermodelle.

Mercedes strebt eine deutlich höhere Wertschöpfungstiefe bei Elektroautos an. So will der Traditionshersteller den Antrieb für die neuen Elektro-Architekturen MMA und MB.EA ab 2024 komplett selbst bauen. Bisher kamen die elektrischen Antriebsstränge von externen Partnern wie ZF beim SUV EQC oder Valeo Siemens eAutomotive bei der Luxuslimousine EQS.

Auch bei Batteriezellen wollen die Stuttgarter verstärkt auf eigene Komponenten setzen. Dafür plant das Unternehmen, gemeinsam mit Partnern weltweit acht Zellfabriken zu errichten. Vier der Werke sollen in Europa entstehen, unter anderem mit dem Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC), an dem neben Mercedes der Autokonzern Stellantis beteiligt ist.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: ProduktionUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Studie: Chinesische Zulieferer gewinnen an Bedeutung, Wachstumsmotor E-Mobilität

MAN baut E-Lkw-Batteriefabrik in Nürnberg

Auch interessant

VWN bereitet Werk auf weitere ID.-Buzz-Varianten vor

VWN-ID-Buzz-Produktion

Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

VW-ID3-laden

CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

Mercedes Batterie

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Mercedes-Batterieproduktion

    VWN bereitet Werk auf weitere ID.-Buzz-Varianten vor

    VWN-ID-Buzz-Produktion

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Kraftfahrzeuggewerbe fordert Nachschärfungen beim „Umweltbonus“

    Opel-Corsa-e

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    30.06.2022 um 08:55

    Oh, da steht ja unsere Rückwärts-Partei FDP mal so richtig blöd da; hätte man sich doch vorher mal besser informieren sollen, bevor man das EU-Verbrenner-Aus auf höchster Ebene torpediert.

    Antworten
    • alupo meint

      30.06.2022 um 09:05

      Das ist nicht neu für die FDP, die sind das schon lange gewohnt bzw. haben das zu ihrer Kernkompetenz gemacht. Mehr als 5% der Wähler finden das sogar gut.

      Antworten
    • Swissli meint

      30.06.2022 um 10:20

      2025 in den ersten Werken fast ausschliesslich Elektroautos beisst sich tatsächlich mit „Technologieoffen“. Da haben sich einige Autohersteller verrannt. Entsprechend sind über die Politik viele Subventionen für Technologieoffenheit geflossen (und diese Projekte laufen teils noch). Da kann Mercedes (u.a.) nicht von heute auf morgen der FDP „April, April“ zurufen…

      Antworten
    • Peter meint

      30.06.2022 um 11:01

      Das FDP- Vorgehen erfolgte sicherlich nicht ohne Rücksprache bei den Industrievertretungen.

      Antworten
    • FahrradSchieber meint

      30.06.2022 um 14:02

      „Oh, da steht ja unsere Rückwärts-Partei FDP mal so richtig blöd da“
      Wieso? Genau das ist doch die Linie der FDP.
      Jedes Unternehmen soll in die Bereiche investieren, die es für erfolgsversprechend hält, ohne irgendwelche Verbote.
      Und wer (wie ich) an einen Erfolg der Elektromobilität glaubt, hält ein Verbrennerverbot sowieso für überflüssig.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de