• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

EU will realistischere Emissionsangaben für Plug-in-Hybride

06.07.2022 in Politik | 7 Kommentare

bmw-x3-xdrive30e

Bild: BMW

Die EU-Politik hat sich im Juli darauf geeinigt, die CO2-Emissionen von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) auf Grundlage ihrer tatsächlichen Emissionen auf der Straße zu bewerten. Die Klimabilanz der Teilzeit-Stromer wird dadurch laut dem Umweltverband Transport & Environment (T&E) wesentlich realistischer.

Das neue System werde den „Emissionsskandal“ beenden, der Verbraucher in die Irre führe und es den Autoherstellern ermögliche, ihre CO2-Ziele erheblich zu schwächen, so T&E. Derzeit gehen die Regulierungsbehörden davon aus, dass PHEV weitaus mehr im Elektrobetrieb gefahren werden, als dies laut Kritikern der Antriebsart tatsächlich der Fall ist – das Ergebnis sind dann unrealistisch niedrige Emissionswerte. Ab 2025 wird die EU den Anteil des E-Betriebs bei der Berechnung der CO2-Emissionen von PHEV deutlich senken. Zwei Jahre später soll es eine weitere Anpassung geben.

„Jahrelang basierten die Emissionen von Plug-in-Hybriden auf unrealistischen Fahrbedingungen. Die neuen Regeln spiegeln die Realität wider, dass PHEV weit mehr Schadstoffe ausstoßen, als die Autohersteller behaupten“, sagt Anna Krajinska von T&E. „Regierungen, die immer noch Anreize für den Kauf dieser falschen Elektrofahrzeuge bieten, müssen diese schädlichen Subventionen jetzt einstellen.“

Aktuelle Daten zeigen laut der Umweltorganisation, dass private genutzte PHEV im Durchschnitt dreimal mehr CO2 ausstoßen und dreimal mehr Kraftstoff verbrauchen als offiziell angegeben. Als Firmenwagen genutzte Plug-in-Hybride würden fünfmal mehr als die offiziellen Werte ausstoßen. Die Autohersteller würden die Fahrer für die hohen Emissionen verantwortlich machen, so T&E – in Wirklichkeit seien PHEV aber schlecht gebaut, mit kleinen Batterien, schwachen Elektro- und großen Verbrennungsmotoren sowie üblicherweise ohne die Eignung zum Schnellladen.

Die aktuellen, unrealistischen CO2-Werte ermöglichten es den meisten PHEV, im Rahmen der EU-Vorschriften für saubere Autos als „emissionsarme“ Fahrzeuge zu gelten, erklärt die Umweltorganisation. Das Gesetz gebe den Autoherstellern einen Bonus für jedes verkaufte emissionsfreie oder emissionsarme Fahrzeug. Dies veranlasse die Hersteller, mehr Plug-in-Hybride zu produzieren, um ihr Ziel für den Flottendurchschnitt zu schwächen.

Auch in Deutschland sind Plug-in-Hybride umstritten. Sie werden daher voraussichtlich im nächsten Jahr nicht mehr neben Elektroautos mit der „Umweltbonus“-Kaufprämie vom Staat mit mehreren Tausend Euro gefördert.

Newsletter

Via: T&E (Englisch)
Tags: Emissionen, EUAntrieb: Hybridfahrzeuge

Bericht: Hyundai verzögert Markteinführung von neuem Nexo

Enercity eröffnet größten Elektroauto-„Ladepark“ Norddeutschlands

Auch interessant

Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

VW

Studie: Dienstwagenprivileg für Plug-in-Hybride kostet Fiskus 1,2 Milliarden Euro

Mercedes-GLC-Plug-in-Hybrid

BMW: „Nachhaltigkeit im Kern der Unternehmensstrategie“

BMW-Muenchen-Vision-Urbane-Produktion

BEM zur Senkung der E-Auto-Prämie: Regierung wird CO2-Minderung bis 2030 verfehlen

Hyundai-Kona-Elektro-Ladeanschluss

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Djebasch meint

    06.07.2022 um 09:25

    England hat schon vor mehreren Jahren jede Förderung von Plugin beendet und Deutschland denkt mal darüber nach… Leute Leute Leute…

    Antworten
    • alupo meint

      07.07.2022 um 00:25

      Deutschlands Kernkompetenz liegt eben in der Gelassenheit. Man könnte es aber auch Langsamkeit nennen.

      Antworten
  2. Flo meint

    06.07.2022 um 08:20

    Gute Nachricht, leider wie so oft sehr spät (ab 2025).

    Antworten
  3. Kasch meint

    06.07.2022 um 08:16

    Wird er endlich blosgestellt, der Wolf im Schafspelz 👏

    Antworten
    • BEV meint

      06.07.2022 um 08:50

      endlich ist gut, das sollte doch schon beim Dienstwagen kommen und warum werden die immer noch steuerlich bezuschusst?

      Antworten
      • stromschüssel meint

        06.07.2022 um 09:06

        Die Frage ist doch auch, warum es überhaupt ein Dienstwagenprivileg gibt. Auch ohne die 0,5/0,25%-Regelung werden Privatfahrten für (meist) Besserverdienende mit jährlich gut 3 Milliarden Euro subventioniert.

        Wenn Lindner gerne Subventionen wie die Förderung der E-Mobiltät abschaffen möchte, sollte er sich tunlichst auch die ganzen umweltschädlichen Subventionen im Verkehrssektor anschauen und dort mal mit der Axt durchgehen.

        Antworten
        • Jürgen V meint

          06.07.2022 um 10:31

          Das wird Lindner nicht tun, da er dann seine eigene Klientel rasiert.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de