• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sportliches Elektro-SUV Polestar 3 wird ab 75.000 Euro kosten

18.07.2022 in Neues zu Modellen | 13 Kommentare

Polestar_3

Bild: Polestar

Volvos Schwestermarke Polestar hat bisher das Hybrid-Coupe Polestar 1 und das Elektroauto Polestar 2 eingeführt. Mindestens drei weitere Serienmodelle mit reinem Elektroantrieb sind in Arbeit. Die nächste Neueinführung wird das besonders sportliche SUV Polestar 3, dessen Startpreis Firmenchef Thomas Ingenlath nun konkretisiert hat.

Die dritte Baureihe der Marke werde zwischen 75.000 und 110.000 Euro kosten, verriet der deutsche Manager bei einer Konferenz von Automotive News Europe. Das Modell wird als Rivale für Porsches großes SUV Cayenne positioniert, die süddeutsche Sportwagenmarke sieht man bei Polestar auch grundsätzlich als direkten Wettbewerber.

Der Polestar 3 werde genau die Bedürfnisse der Verbraucher treffen, sagte Ingenlath bei der Veranstaltung. „Es ist ein SUV, was jeder liebt, aber es ist auch sehr aerodynamisch und sehr ansprechend zu fahren.“ Das Modell sei „kein Auto, mit dem man in den Kindergarten fährt“.

Der Polestar 3 wird zusammen mit dem neuen Flaggschiff-SUV von Volvo in der neuen US-Fabrik des schwedischen Automobilherstellers im US-Bundesstaat South Carolina sowie in China produziert. Die Fahrzeuge für Europa werden von dort exportiert, die aktuellen Modelle stammen exklusiv aus chinesischer Produktion. Die neuen SUV von Polestar und Volvo werden mit der neuen, rein elektrischen SPA2 (Scalable Product Architecture) die gleiche Plattform nutzen.

Im Juni hat Polestar einen ersten konkreten Ausblick auf den Polestar 3 gegeben (Artikelbild). Die Weltpremiere ist für Oktober 2022 geplant. Zum Start wird der Polestar 3 mit Allradantrieb und großer Batterie ausgestattet, um eine Reichweite über 600 Kilometer gemäß WLTP-Norm zu erreichen. Der Produktionsstart ist für Anfang 2023 vorgesehen.

Polestar geht davon aus, dass im nächsten Jahr weltweit 24.000 Einheiten des Polestar 3 verkauft werden. 2024 sollen es 67.000 und 2025 77.000 sein. Insgesamt will das Unternehmen seinen weltweiten Absatz von rund 29.000 Fahrzeugen im Jahr 2021 auf etwa 290.000 Einheiten bis Ende 2025 verzehnfachen.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Polestar 3, PreiseUnternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: Mehrheit der Premiumauto-Fahrer will auf Elektroauto umsteigen

Kia XCeed im Modelljahr 2023 mit geschärftem Design und neuen Technologien

Auch interessant

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis in Deutschland & anderen europäischen Ländern

Tesla-Supercharger-1-1

ADAC-Vergleich: China-Elektroautos „nicht unbedingt auch ein Schnäppchen“

Ora-Funky-Cat-2022-1

Kleines 25.000-Euro-Elektroauto laut Studie ab 2025 rentabel möglich

VW-ID.-2all

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

    Polestar-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Raimund Ollesch meint

    20.07.2022 um 08:16

    Fahrzeuge die ab einer Preisgrenze ab 50000€ aufwärts angeboten werden sind keine Volumen Modelle. Die grundsätzliche Frage lautet doch wer soll diese Preise bezahlen, ich habe das Gefühl das egal ob Polstar, VW Konzern, sowie Daimler, BMW und Porsche auf eine Käuferschicht aus ist die nennen wir es Premium bezahlen kann. Aber was ist mit der Masse, dem sogenannten Ottonormalverbraucher, hier gibt es meiner Ansicht nach kaum ein Fahrzeug das sich eine Familie mit Kinder leisten kann. Auch ein ID3 oder ID4 sind nicht gerade Preiswert.

  2. andi_nün meint

    18.07.2022 um 11:45

    Drehen bei der Preissetzung grad alle durch, wird sich garantiert wieder normalisieren.

    • ID.alist meint

      18.07.2022 um 12:03

      Nee, seit wann sind Luxus-Autos günstig?
      Polestar als Nischenmarke kann sich nur solche Preise Leisten und „hoffen“ dass genügend Leute mit genügend Gels sich für deren Angebot interessieren.

      • andi_nün meint

        18.07.2022 um 16:33

        Sehe hier kein Luxusauto.

        ID.4 ist auch kein Luxusauto, Model Y auch nicht.

        • ID.alist meint

          19.07.2022 um 07:40

          Ich sehe schon ein Unterschied zwischen Polestar und Model Y, und der ist noch größer gegenüber den ID.4
          Aber jeder empfindet Luxus anders, und ist bereit mehr oder weniger dafür zu bezahlen.
          Letztendlich hat der Preis eines Produkts wenig mit dem Preis der einzelne Komponenten dieses Produkts.

        • René H. meint

          19.07.2022 um 08:14

          Premium, nicht Luxus. Aber das Ding ist eben so groß wie ein XC90 und soll laut Artikel gegen einen Cayenne positioniert werden. Von daher sind 75k ja schon fast günstig. :D

    • Egon Meier meint

      18.07.2022 um 22:13

      nö – nicht alle. Trotzh rappelvoller Auftragsbücher ist VW sehr zurückhaltend bei seinen Preisanpassungen.
      VW eben.
      *g*

      • René H. meint

        19.07.2022 um 08:13

        Ist ja auch ein Staatskonzern. Die SPD passt da schon auf. :D

    • Jürgen Schrader meint

      19.07.2022 um 09:54

      Bitte genau lesen: der Polestar 3 soll die Grösse vom jetzigen XC90 aufweisen. Von daher ist dann der Preis „erwartbar“. Die kleinere Version ist als Polestar 4 angekündigt.

  3. Franz mueller meint

    18.07.2022 um 11:27

    75.000€ ist wohl nur mit der aktuellen Inflation zu erklären. Obwohl ich nicht glaube, dass ein künftiger Audi eQ5/eQ6 oder Porsche eMacan so teuer wird. Und Polestar ist immer noch deutlich unterhalb platziert, wer bezahlt dann solche Preise?

    • ID.alist meint

      18.07.2022 um 11:59

      Polestar meint der 3 wäre ein direkter Konkurrent zum Cayenne, und den gibt es mit Verbrenner erst ab 83.000€.
      Ein Schnäppchen könnte man fast sagen. ;-)

      Wird Polestar das Auto für das Geld in den erwarteten Stückzahlen verkaufen können?
      Vielleicht, so viele rein elektrische Alternativen gibt es momentan nicht.
      iX, EQE SUV (noch nicht auf dem Markt), e-tron (Facelift), Volvo XC 90 (Embla).

    • Dark Erebos meint

      18.07.2022 um 12:16

      Ich glaub kaum das wir den Q6 oder emacan billiger hinbekommen und eine billigere Einstiegsversion hab ich bis jetzt auch noch nicht gesehen.

      • Cupra meint

        18.07.2022 um 13:14

        Sehe ich ähnlich, wenn ich sehe was ein Enyaq kostet als RS, und der ist kleiner, dann sind diese Preise vollkommen normal…leider.
        Wenn ich mir aber so anschauen, was die nächsten 2-3 Jahre angekündigt wird, dann sind anscheinend weiterhin ID.3, Leaf, Born und wie sie alle heißen dann das günstigste was weiterhin geben wird (außer solche Ausnahmen wie Dacia Spring)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de