• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

03.08.2022 in Transport | 3 Kommentare

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-3

Bild: Arrival

Arrival hat im letzten Jahr angekündigt, seinen vollelektrischen Lieferwagen in Serie zu bauen. Nun hat das Erstlingswerk des britischen Start-ups die EU-Zertifizierung und die europäische Typgenehmigung EUWVTA erhalten.

„Arrival hat alle erforderlichen Funktions- und Sicherheitsprüfungen erfolgreich abgeschlossen, um die EUWVTA-Zulassung zu erhalten, was ein entscheidender Schritt für den Beginn der Erprobung mit Kunden in den kommenden Monaten ist“, teilte das Unternehmen mit. Die Produktion werde voraussichtlich im dritten Quartal 2022 in Großbritannien starten.

Arrival stellt Kunden einen praktikablen und komfortablen E-Transporter, insbesondere aber niedrigere Gesamtbetriebskosten in Aussicht. Das Fahrzeug sei gezielt als umweltverträgliches und wirtschaftlich effizientes Elektrofahrzeug für den gewerblichen Einsatz konzipiert worden, das sich von herkömmlichen Transportern unterscheidet. Bei der Hard- und Software setzt Arrival dabei auf einen hohen Grad von Eigenentwicklung.

Der Transporter von Arrival besteht den Angaben nach aus leichten Verbundwerkstoffen, die recycelbar, langlebig und kostengünstig sind. Hergestellt wird das Fahrzeug von Arrival in „Mikrofabriken“, die in Städten auf der ganzen Welt errichtet werden sollen. „Es wird erwartet, dass die Mikrofabriken geringere Investitions- und Montagekosten sowie kürzere Inbetriebnahmezeiten aufweisen und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Produktionsmethoden“, heißt es.

Arrival verfolgt einen modularen und flexiblen Ansatz, bei dem sich die Hard- und Software während der Lebensdauer des Fahrzeugs aufrüsten lassen. Man werde die Fahrzeuge kontinuierlich aktualisieren und testen, um den Kunden das bestmögliche Produkt und Erlebnis zu bieten, wirbt das Unternehmen.

Das erste Modell der Marke wird in unterschiedlichen Größen als klassischer Kastenwagen sowie als Lieferwagen speziell für die Stadt angeboten. Die Reichweite wird je nach gewählter Batteriekapazität mit 180 bis 290 Kilometer angegeben, das zulässige Gesamtgewicht mit bis 4250 Kilogramm, die Nutzlast mit bis 1630 Kilogramm. Unternehmensangaben nach liegen bereits über 140.000 unverbindliche Absichtserklärungen und Bestellungen für Varianten des E-Transporters vor.

Newsletter

Via: Arrival
Tags: Elektro-Transporter, Produktion, Start-upUnternehmen: Arrival
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand August 2022)

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

Auch interessant

Tesla-Produktion bringt Brandenburg das größte Wachstum aller Bundesländer

Tesla-Fabrik-Brandenburg

Toyota will Elektroauto-Fertigung bis 2025 von 25.000 auf 600.000 Stück steigern

Toyota-bZ4X

BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

VW: ID.3-Produktion in der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden läuft vorerst weiter

VW-ID.3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

    Polestar-3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DIGITAL meint

    03.08.2022 um 09:18

    Äh blöde Frage, wie ist das dann in Deutschland? (3,5t)

    „das zulässige Gesamtgewicht mit bis 4250 Kilogramm“

    • ElArmando meint

      03.08.2022 um 09:29

      Den wird man dann mit der alten Klasse 3 oder zusätzlich den höheren Führerschein, kenne mich mit den neuen Klassen nicht aus, haben müssen.

    • xordinary meint

      03.08.2022 um 11:56

      „Bis zu“. Es wird sicherlich auch welche mit 3,5 t geben. Siehe z.B. Ford Transit & Co. …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de