• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand August 2022)

03.08.2022 in Autoindustrie, Politik | 18 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. August 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.367.702 Förderanträge ein. Seit dem 01. Juli 2022 sind damit 51.100 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 770.252 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 597.158 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 292 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 770.252
  • Plug-in-Hybride: 597.158
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 292
  • Gesamt: 1.367.702

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 576.996
  • Freiberuflich tätige Person: 4
  • Unternehmen: 695.368
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 6.787
  • Privatunternehmen: 11
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 4.184
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 733
  • Körperschaft: 9.836
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 14

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (199.426)
  2. Mercedes-Benz (134.902)
  3. BMW (122.694)
  4. Renault (109.484)
  5. Hyundai (81.825)
  6. Tesla (81.468)
  7. Audi (78.751)
  8. Smart (59.456)
  9. Kia (53.282)
  10. Škoda (47.842)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (80.107)
  2. Tesla Model 3 (68.003)
  3. VW e-up! (47.743)
  4. Hyundai Kona Elektro (42.513)
  5. Smart ForTwo EQ (42.318)
  6. VW ID.3 (42.002)
  7. BMW i3 (39.908)
  8. VW e-Golf (27.559)
  9. VW Passat GTE (27.265)
  10. Audi A3 e-tron (26.222)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 212.227
  • Bayern: 249.362
  • Berlin: 42.592
  • Brandenburg: 28.383
  • Bremen: 7.267
  • Hamburg: 29.005
  • Hessen: 120.530
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11.438
  • Niedersachsen: 126.205
  • Nordrhein-Westfalen: 335.265
  • Rheinland-Pfalz: 65.494
  • Saarland: 15.570
  • Sachsen: 37.207
  • Sachsen-Anhalt: 17.675
  • Schleswig-Holstein: 47.305
  • Thüringen: 22.051
  • Unbekannt: 306

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Camper-Version des Xbus soll 2024 starten

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

Auch interessant

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

Dudenhöffer: Geringerer „Umweltbonus“ trifft kleine Elektroautos

VW-e-up

Analyst: Förder-Kürzung hat Elektroauto-Nachfrage bislang nicht geschadet

Renault-ZOE

Schnellladenetz Be Charge erhält 100 Millionen Euro für weiteren Ausbau

Fiat-500-laedt

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

    312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    03.08.2022 um 17:13

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top10, die im Juli dazugekommen sind:
    e-Up: +1549
    ID.3 +1377
    Kona: +1212
    Zoe: +790
    i3: +629
    Model 3: +523
    Smart: +436
    Passat GTE: +130
    e-Golf: +4

    Fiat 500: 24819 (+2984)
    Opel Corsa e: 22698 (+1515)
    MiniCooper (mit Countryman) 28218 (+1161), davon 8622 Countryman
    Outlander: 25476 (+12)
    ID.4: 17.093 (+1193)
    Enyaq: 16820 (+839)

    • Stefan meint

      03.08.2022 um 22:10

      Audi A3: +827 (alle Einträge mit Audi A3)
      Der A3 e-tron war schon bis März 2021 in der Top10, wurde dann aber vom Passat GTE verdrängt. Nun sinkt die Produktion des Passat GTE, weil wohl Emden auf den ID.4 umgestellt wird. Der Outlander PHEV wird auch weniger produziert und fällt aktuell aus den Top10 raus.

  2. Wasco meint

    03.08.2022 um 12:40

    Die BEV Zulassungen im Juli waren 28.815 in Deutschland. 14%.

    Davon 1184 Tesla, 194 Polestar, 189 Smart, 668 MG (1 PHEV dabei).

    • Gunnar meint

      03.08.2022 um 17:13

      woher hast du die Juli-Zahlen schon? Finde dazu nichts beim KBA.

      • Wasco meint

        03.08.2022 um 20:08

        https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2022/pm29_2022_n_07_22_pm_komplett.html;jsessionid=1E075B398C6E003D952CDE88BBCFD03C.live21321

  3. Werner Mauss meint

    03.08.2022 um 10:15

    Ich habe im Artikel etwas weiter vorne bei Wasco von einem Gesamtbestand weltweit beim ID4/5 warum auch immer zusammengezählt von 192k Autos im HJ1 gelesen. Wo werden die alle verkauft? Bei einem so hohen Bestand und der großen Nachfrage nach SUV müssten dann doch auch ein paar bei uns verkauft worden sein. Das Fahrzeug müsste dann doch einen Spitzenplatz hier einnehmen. Es ist doch die Form die in Deutschland am meisten nachgefragt wird.

    • Stefan meint

      03.08.2022 um 11:33

      Laut Zulassungszahlen ca. 7000 neue ID.4/ID.5 im ersten Halbjahr in Deutschland.
      Das wären ca. 4-5 % der weltweiten Produktion. (3,6% wenn man genau rechnet)

    • Stefan meint

      03.08.2022 um 11:35

      wieviel Prozent der weltweiten Produktion gehen nach Deutschland?
      Sind es 20-30% nach deiner Ansicht oder eher 5 %?

    • hu.ms meint

      03.08.2022 um 13:21

      Die listen oben sind ewigen-listen, also ohne zeitliche eingrenzung.
      Seit wann werden ID.4/5 ausgeliefert ?

      • Mäx meint

        03.08.2022 um 13:33

        Ist doch egal. Es sind ja auch 42.000 ID.3.
        So viel dahinter war der ID.4 nicht. Und es hat das Zeug zu einem beliebteren Auto durch die SUV Form.
        Anscheinend werden aber die meisten davon nicht in Deutschland ausgeliefert.

        • Werner Mauss meint

          03.08.2022 um 14:10

          Ja aber wo werden die hingeliefert und warum dann hier eine ewige Lieferzeit wenn es doch anscheinend so viele gibt? Es kann doch nicht sein dass der nationale Hauptmarkt nur 7 k Autos abbekommt. Und in welchem Werk haben die so viele Teile für die Autos?

        • Mäx meint

          03.08.2022 um 15:08

          Ich kann es dir nicht beantworten.
          Bisher wurden 17k in den von eu-evs überwachten Märkten abgesetzt.
          Ich hatte gelesen, dass diese Halbjahr deutlich mehr in China abgesetzt wurde. USA wird auch beliefert.
          Demnächst sollte es mit Emden und USA mehr Kapazitäten für den ID.4 geben.
          Irgendwann wird man seine Lieferkette ja mal halbwegs stabilisiert haben

        • hu.ms meint

          03.08.2022 um 16:45

          ID.4/5 werden aktuell nur aus Zwickau und Anting ausgeliefert, da Emden und Chattanoga noch im anlaufen.
          In Zwickau werden aber auch die anderen MEB-BEV der VW-marken gebaut.
          Tageskapazität Zwickau für alle MEB (ID.3, ID.4/5/6, Q4etron, cupra born) rd. 1400 – akutelle produktion um die 1100 wg. halbleitermangel.

    • eBiker meint

      03.08.2022 um 14:57

      192k ID4/5 kann gar nicht sein.
      Im H1 2022 wurden weltweit 63.000 verkauft.
      Der ID.4 wird erst seit 03.2021 ausgeliefert und der ID.5 erst seit kurzem.
      Die 192 K müssen folglich alle VW ID sein.

      Zusammen in der Liste sind es für Deutschland etwas über 17K ID.4/5

      • Werner Mauss meint

        03.08.2022 um 19:00

        Beziehe mich auf diesen Artikel
        https://ecomento.de/2022/08/01/elektroauto-anteil-bis-2030-56-prozent-bis-2035-80-prozent-prognose/#comments
        Wasco, Top 20 Rangliste.
        Kam mir doch gleich spanisch vor, die Zahlen stimmen also nicht.

        • Stefan meint

          04.08.2022 um 09:39

          Gesamtbestand 192k ist aus Produktionsbeginn Ende 2020 bis Mitte 2022.
          Es gingen wohl etwa 30 % nach China bzw. wurden in China produziert und etwa 60% nach/in Europa, insgesamt ca. 18k in Deutschland.
          Welches Werk hat so viel Teile? Wohl Anting in China.

    • Stefan meint

      03.08.2022 um 16:25

      Ich würde die 192k auch bezweifeln. Laut Bericht vom 18.7. hier bei ecomento
      „Volkswagen-Konzern liefert im ersten Halbjahr 2022 27 % mehr vollelektrische Fahrzeuge aus“ waren es 66.800 ID.4/ID.5 Auslieferungen im ersten Halbjahr.
      Von den insgesamt ausgelieferten 217100 Elektroautos gingen etwa 30% nach China, ca. 60% nach Europa. Das sind also ca. 10% der ID.4/ID.5 nach Deutschland.

    • Gunnar meint

      03.08.2022 um 17:15

      Die Hälfte davon fährt in Wolfsburg und Umgebung rum. Deswegen siehst du im Rest von Deutschland so wenig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de