• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

09.08.2022 in Neues zu Modellen | 22 Kommentare

BMW-i4

Bild: BMW

BMW liefert seit Ende letzten Jahres den i4 aus, das Modell ist das erste Elektroauto der Bayern im Limousinenformat. Die neue Baureihe kommt bei den Kunden gut an, BMW plant deshalb bereits mit Sonderschichten. Einen weiteren Nachfrageschub könnte eine zusätzliche Modellversion bringen.

Mit dem i4 eDrive35 erweitert BMW das i4-Portfolio. Die neue Version ist seit August in Kanada bestellbar, weitere Märkte sollen sukzessive folgen. Gestartet war die Reihe mit den Modellen i4 eDrive40 und i4 M50, die hierzulande vorerst weiter die einzigen Varianten sind.

Das zuerst in Kanada erhältliche neue Modell hat einen 210 kW (286 PS) starken Heckantrieb, damit geht es in 6,0 Sekunden von 0 auf 100. Angaben zur Höchstgeschwindigkeit gibt es noch nicht. Die Fahrbatterie hat 70,2 kWh Speicherkapazität für eine Reichweite von 490 Kilometern gemäß der praxisnahen europäischen WLTP-Norm. Aufladen lässt sich das Elektroauto mit seinem Bordladegerät mit bis zu 11 kW an Wechselstrom-Geräten (AC) und bis 180 kW an schnellen öffentlichen Gleichstrom-Säulen (DC).

Produziert wird der i4 eDrive35 ab November im BMW-Werk München. Mit dem neuen Modell werde der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge 2023 an der gesamten Produktion dort 50 Prozent erreichen, so der Premiumhersteller.

Hier ist bis zum Start des i4 eDrive35 weiter der i4 eDrive40 das Einstiegsmodell. Er kostet ab 58.300 Euro, dafür gibt es einen 250 kW/340 PS starken Elektromotor mit Hinterradantrieb für eine Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in 5,7 Sekunden. Maximal sind 190 km/h möglich. Die Reichweite mit der 83,9-kWh-Batterie beträgt 590 Kilometer gemäß WLTP.

Der sportlich ausgelegte i4 M50 mit jeweils einem E-Motor an der Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 400 kW/544 PS kostet mindestens 69.900,01 Euro. Auf Tempo 100 geht es hier in 3,9 Sekunden, bei 225 km/h ist Schluss. Die Fahrbatterie hat wie beim darunter angesiedelten i4 eDrive35 83,9 kWh Speicherkapazität, was offiziell für 510 Kilometer pro Ladung reicht.

Der i4 eDrive40 und der i4 M50 können anders als das in Kanada startende neue Grundmodell mit bis zu 200 kW an Schnellladestationen Energie ziehen, langsameres AC-Laden gelingt dagegen ebenfalls mit maximal 11 kW.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i4Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

EnBW erweitert „HyperNetz“ nach Spanien

Auch interessant

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW i4: AC-Schnitzer-Tuning soll Fahrdynamik verbessern

BMW-i4-AC-Schnitzer-2022-8

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

BMW-iX

BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    09.08.2022 um 16:27

    Der 35 ist vom Preis her so positioniert, dass er noch die kanadische Förderung bekommt. In Deutschland wird der völlig uninteressant, weil der 40 das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

  2. Uli1969 meint

    09.08.2022 um 14:44

    Wir haben einen der ersten I4 40e und gestern durch die Schweiz mit 100 bis 120 km/h hatten wir nach dem Laden 599 km Reichweite, im normalen Gebrauch in Deutschland komme ich aber eher auf 400 bis 450 km Reichweite wobei ich viel Autobahn fahre. Mit Winterreifem und kalter Witterung auch kleiner 400 km. Das Auto ist ein toller Reisewagen mit ausreichend Platz, perfektem Navi etc. und kein Kurzstreckenauto, da gibt es günstigeres und kürzeres für die Stadt. Von daher würde ich jedem der vor der Entscheidung steht eher zum 40e raten.

  3. Envision meint

    09.08.2022 um 14:04

    Naja, ein Witz bisher hat BMW ca. 220 Stück i4 pro Monat in DE zugelassen, inklusive Händlerfahrzeuge – dürften aktuell ca.10000 Bestellungen aus DE sein – mein Oktober 21! bestellter edrive 40 soll jetzt irgendwann Mitte 23 eventuell ausgeliefert werden… ein Trauerspiel.

  4. M. meint

    09.08.2022 um 12:38

    @ecomento:
    Bitte immer auch die Nettokapazität angeben. Die Bruttowerte sind interessant, helfen einem Käufer aber nicht weiter, wenn er bei seinem Nutzungsprofil die Reichweite ausrechnen will.
    Der eDrive35 soll etwa 66 kWh haben, eDrive40 und M50 liegen bei 80,7 kWh (aus dem Kopf).

  5. DerOssi meint

    09.08.2022 um 11:59

    Völlig ausreichende Einstiegsvariante 👍🏻

    Aber bitte auch schnellstmöglich in Deutschland anbieten, BMW 🥳

    • Karsten meint

      09.08.2022 um 12:32

      Ausreichend ja, aber bei dem Preisunterschied (ca. 3500$ in Kanada) lohnt das nicht wirklich.

      • M. meint

        09.08.2022 um 12:41

        Das ist tatsächlich wenig.
        Ist das schon ausstattungsbereinigt?

        5000,- Dollar hätte ich schon erwartet.

        Auf der anderen Seite: wer die Reichweite des e40 nicht braucht, kann sich auch die 3500,- sparen.

        • Karsten meint

          09.08.2022 um 13:01

          Ausstattung weicht eh etwas ab, z.B. die 18″ 854er Felgen sind dort inkl. bei uns knapp 1800€

        • Andi_XE meint

          09.08.2022 um 13:22

          Wenn das Kanadische Dollar sind ist das ein m.a. nach ein no Brainer.
          ca 16KWh mehr nutzbare Akku Kapazität für umgerechnet 2600€
          Performance geschenkt,

      • ID.alist meint

        09.08.2022 um 14:06

        Ich glaube der richtige Preisunterschied ist etwas höher.
        Sowie ich es gelesen habe,Autos mit einem Preis unterhalb 55000 Canadian Dollar sind berechtigt für die staatliche Unterstützung von 5000$(CAD) und zusätzlich regionale Förderungen von 3000 bis 7000$(CAD).
        Macht insgesamt 8500$(CAD) bis15500$(CAD) (6.400€ -11.700€)

        • Andi_XE meint

          09.08.2022 um 14:44

          Für 55000 CAD würde ich den sofort nehmen.
          Oder kommen da noch Steuern drauf?

          der I4 eDrive35 soll aber auch in Frankreich verfügbar werden.

        • Michael meint

          09.08.2022 um 17:55

          Trotz Sonderschichten lange Wartezeiten? Wie will man da mit den Chinesen mithalten?

        • Herbs meint

          09.08.2022 um 18:16

          Michael, hat BMW den Anspruch ausgesprochen, mit „den Chinesen“ beim Volumen mitzuhalten? Oder „den Franzosen“. Oder „den Amerikanern“?

          Vermutlich konzentrieren sie sich erstmal auf sich selbst, oder?

    • BEV meint

      09.08.2022 um 13:33

      Du jammerst doch immer über Ladezeiten und willst dann ein Auto mit keinem Speicher? 😉
      Du halt auch weiter zum gardasee als von München, ich verstehe schon 😉

      • DerOssi meint

        09.08.2022 um 16:48

        Ich denke schon etwas globaler 😉

        Für mich wäre er nichts, aber eine super Angebotserweiterung und echter M3 SR Konkurrent…

        • TM3 meint

          10.08.2022 um 07:28

          Garantiert nicht … die Stückzahlen sind ganz andere

      • Volker Zorl meint

        09.08.2022 um 17:18

        Kein Speicher??

        • Peter Prusse meint

          09.08.2022 um 18:35

          ICE nennt man das vom Antriebsprinzip her.

        • BEV meint

          10.08.2022 um 07:30

          Klein sollte es heißen

      • Bernd Wolf meint

        09.08.2022 um 17:21

        „Du halt auch weiter zum gardasee als von München, ich verstehe schon“
        Ich verstehe leider nichts.

        • BEV meint

          10.08.2022 um 07:31

          Na dass er viel fährt und deswegen lieber tanken als laden möchte

      • Rolf Terio meint

        10.08.2022 um 08:51

        Der Diess Hebbert fuhr ja 2021 auch von München zum Gardasee ;) Diesen August kann er das ja noch mal mit einem ID.3 tun, nächstes Jahr dann mit einer anderen Marke ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de