• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nächster Porsche Taycan und Elektro-Panamera sollen sich neue Plattform teilen

05.09.2022 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Porsche-Taycan

Bilder: Porsche

Porsche bringt 2024 den neuen Macan als Elektroauto auf den Markt. Das Kompakt-SUV wird dann die zweite Stromer-Baureihe nach dem 2019 gestarteten Taycan (Artikelbild) sein. Auch die anderen Verbrenner-Modelle des Sportwagenbauers stehen vor einer Elektro-Zukunft. Zu den Plänen für die Oberklasselimousine Panamera berichtet nun Autocar Neues.

Die Zuffenhausener Volkswagentochter bereite die Einführung einer zweiten Generation des Taycan vor, diese werde in Kombination mit einer Elektro-Version des Panamera eingeführt, so das Autoportal. Die Fahrzeuge seien Teil eines neuen Plans für „elektrifizierten Luxus“, der bis zu sechs Elektro-Modelle bis zum Ende dieses Jahrzehnts vorsieht.

Die technische Basis für den nächsten Taycan und den neuen Panamera soll eine sportliche Variante der neuen Volkswagen-Architektur SSP (Scalable Systems Platform) stellen. Diese wird laut Autocar von Porsche entwickelt, „SSP Sport“ heißen und das Grundgerüst der SSP-Architektur nutzen, die auch bei Elektroautos anderer Marken von Europas größtem Autohersteller zum Einsatz kommen wird. Allerdings werde sie mit „Porsche-spezifischen Modulen“ kombiniert.

Porsche-Panamera
Auch der Porsche Panamera steht vor einer Elektro-Zukunft

Zu den zentralen Aspekten der neuen SSP-Sport-Plattform gehören dem Bericht zufolge ein dank eines schlanken Batteriepakets niedriger Kabinenboden und „Fußgaragen“ hinten, wie sie schon der auf einer eigenständigen Plattform fahrende aktuelle Taycan für mehr Komfort bietet.

Der neue Elektro-Panamera soll neben den heutigen Modellen der Reihe mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybridantrieb verkauft werden, die auf der MSB-Plattform von Porsche basieren. Auch den bisherigen Verbrenner-Macan wird es einige Zeit parallel zur rein elektrischen Version geben, mittel- bis langfristig geht Porsche aber von einem hauptsächlich von Elektroautos getriebenen Absatz aus.

Die Entwicklung des elektrischen Panamera ist nach Informationen von Autocar mit der des neuen Taycan verknüpft, der 2027 auf den Markt kommen solle. Die größere Limousine befinde sich noch in der Anfangsphase der Entwicklung, werde aber wohl einen Radstand und eine Gesamtlänge ähnlich der in China verkauften Panamera-Langversion mit 3100 Millimeter Radstand und 5199 Millimeter Gesamtlänge haben.

Während der elektrische Panamera und die zweite Generation des Taycan auf der SSP Sport basieren sollen, werden die neuen Elektro-Generationen des Macan und des darüber angesiedelten Cayenne die Premium Platform Electric (PPE) nutzen, die Porsche gemeinsam mit Audi entwickelt, heißt es weiter. Das erste Fahrzeug auf der SSP Sport-Plattform soll die kürzlich angekündigte siebte Modellreihe von Porsche sein: Ein über fünf Meter langes, siebensitziges SUV, das sein Debüt um die Mitte des Jahrzehnts feiern soll.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Porsche Panamera, Porsche TaycanUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Bericht: Škoda Octavia ab 2026 als Elektroauto erhältlich

Versicherer Axa entschuldigt sich für gestellten Tesla-Brand

Auch interessant

Porsche will Lieferengpässe beim Taycan 2023 lösen

Porsche-Taycan

Porsche liefert 2022 34.801 Elektroautos aus (-16 %)

Porsche-Taycan

Rekuperations-Test mit Porsche Taycan und Fiat 500e auf der Silvretta Hochalpenstraße

Fiat-500e

Porsche produziert im November 100.000sten Taycan

Porsche-Taycan-Produktion-100

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    05.09.2022 um 17:40

    Perfekt wäre, wenn der Taycan dann etwas kürzer und zweitürig würde.

  2. Matze meint

    05.09.2022 um 09:13

    Für mich als Laien sind das eh die gleichen Autos…

    • elbflorenz meint

      05.09.2022 um 09:41

      Nur werden die halt nicht viel gleich kosten :-)))
      Ich denke, der neue Taycan wird sich in Zukunft mit „mageren“ 500 PS in der Spitze begnügen.
      Den Panamera sehe ich in der Spitze mit „performanten“ 1000 PS … wie soll man sonst einen Herrn Lindner bei der Stange halten ;-)

  3. BEV meint

    05.09.2022 um 08:42

    was genau soll denn der Unterschied zwischen dem „neuen elektrischen Panamera“ und dem Taycan sein? Der Panamera ist größer? Und den soll es parallel noch als Verbrenner auf einer anderen Architektur geben? Das klingt ja irgendwie …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de