Renault erweitert sein Angebot an leichten Nutzfahrzeugen um den vollelektrischen Trafic E-Tech Electric. Der neue Transporter in der Klasse bis 3,0 Tonnen vereine die Qualitäten seines konventionell angetriebenen Schwestermodells wie große Ladekapazität, Modularität und Variantenvielfalt mit einem effizienten und umweltschonenden Elektroantrieb, werben die Franzosen.
Mit einem Batteriepaket mit 52 kWh Speicherapazität bietet der Neuzugang zur Trafic-Palette eine Reichweite von 240 Kilometern im WLTP-Zyklus. Die Kunden können zwischen diversen Modellvarianten wählen. Der Trafic E-Tech Electric ist in zwei Längen mit 5,08 oder 5,48 Meter sowie in den beiden Höhen 1,97 oder 2,5 Meter erhältlich. Das Stauvolumen beträgt je nach Ausführung 5,8 bis 8,9 Kubikmeter. Die maximale Ladelänge reicht bis zu bis zu 4,15 Meter in der Langversion L2 mit der in der Stirnwand eingelassenen Durchladeklappe für besonders lange Fracht. Zusätzlich ist der Elektro-Transporter als Plattformfahrgestell erhältlich.
Für Vortrieb sorgt beim Trafic E-Tech Electric ein 90-kW-Elektromotor (122 PS), der Anhängelasten bis 750 Kilogramm und eine Zuladung von bis zu 1,1 Tonnen meistern kann. Der Verbrauch wird mit 18,6-17,1 kWh/100 km angegeben. Laden lässt sich der Trafic E-Tech Electric einphasig mit Wechselstrom über das Bordladegerät mit einer Ladeleistung von 7 kW oder bis 22 kW an öffentlichen Ladestationen. Optional ist an entsprechenden Säulen Gleichstrom-Schnellladen mit 50 kW möglich.
Wann der neue Trafic E-Tech Electric hierzulande verfügbar ist und zu welchem Preis, verrät Renault noch nicht.
Patrick meint
Schade, dass hier an der Batteriegrösse und der Ladeleistung gespart wird. Warum die nochimmer keine 230V-Steckdosen im Auto verbauen, leuchtet mir auch nicht ein.
Das kann sogar Ford, zumindest auf Papier, schon besser mit dem e-Trasit Custom.
Bei den Europäischen Autoherstellern wird immer noch in Benzin gedacht..