• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E-Fokus für Cupra, über weitere Elektrifizierung von Seat wird später entschieden

14.10.2022 in Autoindustrie | 17 Kommentare

CUPRA-Urban-Rebel

Bild: Cupra

Die junge Seat-Schwestermarke Cupra bringt deutlich höhere Renditen pro Fahrzeug als die auf den Massenmarkt und kleinere Modelle fokussierte Kernmarke. Cupra kommt bereits gut an und wird daher sein Angebot ausbauen, im Mittelpunkt stehen dabei künftig Stromer. Auf den Kompaktwagen Born sollen zwei weitere E-Autos folgen. Der Chef des zu Volkswagen gehörenden spanischen Autokonzerns sprach mit dem Handelsblatt über die weiteren Pläne für die beiden Marken.

Cupra helfe Seat zu „deutlich verbesserten Renditen“, sagte Wayne Griffiths. Und im Jahr 2030 werde Cupra „fast ausschließlich“ elektrische Autos verkaufen. Seat dagegen habe sich immer schwer damit getan, profitabel zu sein. Hier setzt das Management bis auf Weiteres vor allem auf Verbrenner und maximal Teilzeit-Stromer.

Die neue Strategie mit Cupra als zukünftiger Elektro-Marke soll dem Seat-Konzern dauerhaft bessere wirtschaftliche Ergebnisse bringen. Das Angebot ist zwischen VW und Audi positioniert, liegt also deutlich über dem Preisniveau von Seat. Eine neue Massenmarke soll Capra laut Griffiths nicht werden, deshalb würden die sportlicher orientierten Autos auch nicht beliebig aussehen. Der Elektroantrieb passe „sehr gut“ zu der Marke. Der Schwerpunkt liege dabei eindeutig auf rein batteriebetriebenen Modellen, vorerst werde es aber auch noch Plug-in-Hybride geben.

Ein Elektroauto für Seat ist derzeit nicht in Sicht. „Die Entscheidung über eine Elektrifizierung werden wir zu einem späteren Zeitpunkt treffen“, erklärte Griffiths. Man könne nicht „alles auf einmal machen, wir haben das Geld dafür nicht“. Das von einigen spekulierte nahende Ende der Marke steht laut dem Chef nicht fest. Er sehe gute Chancen für Seat etwa als Anbieter neuer Mobilitätsdienste, wenn die reine Fortbewegung in den Mittelpunkt rücke und Automarken an Bedeutung verlören. Mikromobilität auf Zweiträdern oder Kleinstautos würden künftig wichtiger.

Ein wichtiges Projekt für Cupra ist ein für 2025 geplanter moderner elektrischer Kleinwagen, von dem es Schwestermodelle von VW und Skoda geben wird. Die Basis stellt eine für kleinere Modelle modifizierte Version des konzernweit eingesetzten Elektroauto-Baukastens MEB. Die Produktion aller drei E-Pkw wird in Spanien angesiedelt, das Volkswagen mit Förderung in Milliardenhöhe durch die Regierung zum „europäischen E-Mobilitäts-Zentrum“ machen will. Mit den Kleinwagen strebt Griffiths die „Demokratisierung des Elektroantriebs“ an. Sie sollen weniger als 25.000 Euro kosten.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Unternehmen: Cupra, Seat
Antrieb: Elektroauto

Audi testet Feinstaubfilter für Elektroautos

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Oktober 2022)

Auch interessant

Fisker will 2027 eine Million Elektroautos verkaufen

Fisker-Ocean

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

VW: Möglicher Börsengang von Batterie-Sparte stößt auf großes Investoreninteresse

VW-ID-2all-Batterie

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Skoda-Vision-7S

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OpaTesla meint

    14.10.2022 um 10:41

    Die Marke Seat ist tot.
    Cupra wird als Marke die sportlich, hippe Zielgruppe im Konzern übernehmen.

    Antworten
    • Stefan Nalke meint

      14.10.2022 um 13:14

      Ja, is gut, Opa.

      Antworten
      • Tesla-Fan meint

        14.10.2022 um 16:21

        Opa hat trotzdem Recht, auch wenn es dir nicht gefällt.

        Antworten
  2. Daniel S meint

    14.10.2022 um 10:23

    Seat wird aufgegeben. E-Autos zu Seat Preisen möcht VW offenbar nicht bauen.
    Man könne nicht „alles auf einmal machen, wir haben das Geld dafür nicht“ Ist eine Ausrede. Für Cupra haben sie Geld.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      14.10.2022 um 10:50

      So schnell wird SEAT nicht verschwinden.
      Ich denke, der VW Konzern wird SEAT nutzen, um noch längere Zeit kleinere, relativ preiswerte Verbrenner zu verkaufen.
      Ähnlich wie es Renault mit DACIA machen wird.

      Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Modellpalette von SEAT auf 3-4 Modelle geschrumpelt wird. Dafür bekommt man auch in 3-4 Jahren noch einen IBIZA für um 15k neu. Und den SUV davon (Arosa?) für um 20k. Und glauben Sie mir, für solche Modelle ohne Reichweitenproblem – zu diesen Preisen – gibt’s noch länger einen Markt in Europa.
      Denn es wird in dieser Preisklasse noch länger keine adäquaten BEVs geben. (2 Erwachsene, 2 Kinder, Gepäck und 500 km WLTP für 20k NP ohne Förderung)

      Ganz anders wie in der 40k Klasse. Dort ist mM. in 5-6 Jahren in der Masse Schluss mit Verbrennerfahrzeugen. In ganz Europa.

      Antworten
  3. MAik Müller meint

    14.10.2022 um 09:30

    Ich fahre seit 20 Jahren Seat. Bisher gab es immer die VW-Technik zum günstigsten Preis.
    Wenn es keine Eautos gibt bin ich halt weg :)

    Antworten
    • Tesla-Fan meint

      14.10.2022 um 10:06

      Was ist so besonders an VW-Technik?

      Antworten
      • MacGyver meint

        14.10.2022 um 10:34

        Frag mal die Audifahrer. Die reden sich diesbezüglich sogar Premiumqualitäten ein.

        Antworten
      • Tim Schnabel meint

        14.10.2022 um 10:35

        Das besondere ist das man sicher sein kann das nach 90k km sich die Steuerkette längt und den Motor zerstört. Alternativ übernimmt das die Ölpumpe in dem sie ausfällt.
        Quelle: zu viele Folgen Autodoktoren

        Antworten
        • MAik Müller meint

          14.10.2022 um 10:48

          @Tim Schnabel Nö das besondere WAR eine hervorragende Ersatzteilversorung.
          Für die Leasingfreunde oder Firmenwagen komplett egal.

          Für mich der die Autos gerne 20 Jahre fährt WAR das bisher WICHTIG.
          Die kommenden E-Autos schaffen aber keine 20 Jahre und brauchen keine Ersatzteile mehr sondern ein ganzes Ersatzfahrzeug :) :)

        • Kokopelli meint

          14.10.2022 um 11:26

          Danke für die wunderbare und gehaltvolle Prognose, dass die eAiutos keine 20 Jahre halten.
          Ich wette dagegen. Es wird sicher einzelne eAutos die es nicht schaffen, aber das ist bei Verbrennern nicht anders: Motorschaden. Turbolader etc.

        • MAik Müller meint

          14.10.2022 um 12:23

          @Kokopelli meine Prognosen beziehen sich auf die ERFAHRUNGEN der älteren Teslamodelle!
          Du laberst nur rum ohne technischen Verstand.

          Beim Verbrenner sind 20 Jahre machbar. EinTurbo kostet nicht die Welt.
          Mein TDI hat bisher 270000km gelaufen OHNE jegliche Reparatur am Motor.
          Häufig laufen die 1.9 TDI 400000-500000km.

        • Tesla-Fan meint

          14.10.2022 um 13:48

          Die DKG-Ausfälle sind auch legendär, Taxifahrer können ein Lied davon singen.
          Und die unglaubliche Software-Kompetenz, insbesondere in Verbindung mit komplexer Abgas-Nachbehandlung, der Wahnsinn!

        • Stefan meint

          14.10.2022 um 15:49

          Ein VW mit guter Wartung kann sehr lange halten und fahren. Dafür muss das Auto aber öfter in die Werkstatt.
          Wer die Wartungsintervalle nicht einhält oder schlecht warten lässt, muss damit rechnen, dass das Auto bald die Biege macht.
          Es mag Autos von anderen Firmen geben, die auch ohne Wartung länger halten.

      • Robert meint

        14.10.2022 um 15:49

        Sie ist besonders gut, die VW Technik.

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          14.10.2022 um 16:24

          Was ist daran besonders gut?
          Sie kaufen das gleiche Billig-Zeug wie alle anderen bei den „üblichen“ Zulieferern.

    • Anti-Brumm meint

      14.10.2022 um 11:41

      Und weil man in der Konzernzentrale VW-Technik nicht günstig bei Seat verkaufen will, hat man Cupra gegründet. Jetzt gibt es VW-Technik im Seat-Design zu VW-Preisen.
      :-)

      Aber dem Artikel nach zu urteilen, fahren Sie damit sehr gut.

      Jeder, wie er mag.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de